Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8252-4539-9

Schreiben im Biologiestudium

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 18.04.2016

12,99  incl. VAT - 13,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8252-4539-9

Beschreibung

Was hat die Fähigkeit, gute Texte zu schreiben, mit einem erfolgreichen Biologiestudium zu tun? Auch in den Naturwissenschaften ist Schreiben eines der wichtigsten Mittel, um Forschung durchführen, verstehen und kommunizieren zu können. Die Biologie greift dabei auf ein immer wiederkehrendes Format zurück, das vom Praktikum bis zur Masterarbeit genutzt wird. In diesem Buch legt der Autor die Grundzüge des wissenschaftlichen Schreibens in der Biologie dar und erklärt, wie Schreiben als Werkzeug im Studium verwendet werden kann.

Die Biologie ist eine sehr schreibintensive Disziplin. BiologieprofessorInnen verbringen mindestens zwei Drittel ihrer Zeit mit Schreiben. Daher spielt Schreiben auch im Studium eine große Rolle. An vielen deutschen Universitäten werden Studierende bereits in den ersten Semestern mit dem Format „Versuchsprotokoll“ konfrontiert. Dabei handelt es sich um ein international festgelegtes Format zur Dokumentation von Forschungsprojekten. Im Studium nutzen Studierende das Format zur Beschreibung ihrer im Praktikum durchgeführten Versuche, doch dieses gilt auch als Vorlage für Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten sowie für Publikationen in wissenschaftlichen Journalen.

In diesem Buch stellt der Autor am Beispiel des Versuchsprotokolls die Mechanismen des wissenschaftlichen Schreibens vor. Dabei vermittelt er, wie sich wissenschaftliches Schreiben von anderen Formen unterscheidet, und demonstriert, wie man Schreiben im Studium nicht nur dafür nutzen kann, Biologie zu kommunizieren, sondern auch um Biologie zu lernen und zu verstehen. Mit praxisnahen Beispielen und Übungen werden die Studierenden durch den Schreibprozess geführt und lernen, wie sie mit typischen Schwierigkeiten umgehen können, so dass sie erfolgreich das kommunizieren, was sie eigentlich ausdrücken möchten. Biologie zu studieren heißt Fragen zu stellen und zu beantworten. Nach Lektüre dieses Buches werden Studierende in der Lage sein, beides auf einem für Bachelorstudierende ansprechenden Niveau zu meistern.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:

Dr. Nils Cordes
ist Lehrkraft für literale Kompetenzen an der Fakultät für Biologie, Universität Bielefeld

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende der Biologie

Keywords: Biologie, Schreiben, Forschung

Fachbereiche: Biologie, Schlüsselqualifikationen

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-4539-9

eISBN

978-3-8385-4539-4

Format

utb S

Scope

102

Year of publication

2016

Date of publication

18.04.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

,

Volume

2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schreiben im Biologiestudium“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Biologie, Forschung. Methodik, wissenschaftliches Schreiben

Beschreibung

Beschreibung

Was hat die Fähigkeit, gute Texte zu schreiben, mit einem erfolgreichen Biologiestudium zu tun? Auch in den Naturwissenschaften ist Schreiben eines der wichtigsten Mittel, um Forschung durchführen, verstehen und kommunizieren zu können. Die Biologie greift dabei auf ein immer wiederkehrendes Format zurück, das vom Praktikum bis zur Masterarbeit genutzt wird. In diesem Buch legt der Autor die Grundzüge des wissenschaftlichen Schreibens in der Biologie dar und erklärt, wie Schreiben als Werkzeug im Studium verwendet werden kann.

Die Biologie ist eine sehr schreibintensive Disziplin. BiologieprofessorInnen verbringen mindestens zwei Drittel ihrer Zeit mit Schreiben. Daher spielt Schreiben auch im Studium eine große Rolle. An vielen deutschen Universitäten werden Studierende bereits in den ersten Semestern mit dem Format „Versuchsprotokoll“ konfrontiert. Dabei handelt es sich um ein international festgelegtes Format zur Dokumentation von Forschungsprojekten. Im Studium nutzen Studierende das Format zur Beschreibung ihrer im Praktikum durchgeführten Versuche, doch dieses gilt auch als Vorlage für Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten sowie für Publikationen in wissenschaftlichen Journalen.

In diesem Buch stellt der Autor am Beispiel des Versuchsprotokolls die Mechanismen des wissenschaftlichen Schreibens vor. Dabei vermittelt er, wie sich wissenschaftliches Schreiben von anderen Formen unterscheidet, und demonstriert, wie man Schreiben im Studium nicht nur dafür nutzen kann, Biologie zu kommunizieren, sondern auch um Biologie zu lernen und zu verstehen. Mit praxisnahen Beispielen und Übungen werden die Studierenden durch den Schreibprozess geführt und lernen, wie sie mit typischen Schwierigkeiten umgehen können, so dass sie erfolgreich das kommunizieren, was sie eigentlich ausdrücken möchten. Biologie zu studieren heißt Fragen zu stellen und zu beantworten. Nach Lektüre dieses Buches werden Studierende in der Lage sein, beides auf einem für Bachelorstudierende ansprechenden Niveau zu meistern.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:

Dr. Nils Cordes
ist Lehrkraft für literale Kompetenzen an der Fakultät für Biologie, Universität Bielefeld

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende der Biologie

Keywords: Biologie, Schreiben, Forschung

Fachbereiche: Biologie, Schlüsselqualifikationen

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-4539-9

eISBN

978-3-8385-4539-4

Format

utb S

Scope

102

Year of publication

2016

Date of publication

18.04.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

,

Volume

2

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schreiben im Biologiestudium“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.