Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-160-1

Vom Adressaten zum Akteur

Soziale Arbeit und Agency

Erscheinungsdatum : 23.04.2008

20,99  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-160-1
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Agency ist ein für die Soziale Arbeit neuer Begriff, der hier vorgeschlagen wird, um die Orientierung an den Adressatinnen und Adressaten sowohl für die Praxis als auch theoretisch fundiert gewährleisten zu können. Der grundlegende Band zeigt auf der Basis internationaler Konzepte und Modelle, wie dies gelingen kann.

Die Orientierung an den Adressatinnen und Adressaten ist eine immerwährende Forderung in der Sozialen Arbeit. Die Adressatenorientierung ist auch Blickpunkt theoretischer Auseinandersetzungen. Dabei fällt auf, dass schon der Begriff des Adressaten in erster Linie auf die Institutionen sozialer Hilfe verweist. Dieser Fokus soll hier erweitert werden. Vorgeschlagen wird, nicht von dem Begriff des Adressaten auszugehen, sondern zur theoretischen Klärung den weiter gefassten und in der sozialwissenschaftlichen Diskussion theoretisch grundlegenderen Begriff des Akteurs zu verwenden. Dieser eröffnet gleichzeitig Zugänge zu internationalen Diskussion und Erforschung des sozialen Phänomens agency. In diesem Buch erstmals in der deutschsprachigen Diskussion diese für die Soziale Arbeit zentralen Diskurse um die Stärkung der Handlungsmächtigkeit der Akteure (agency) aufgenommen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch richtet sich als Grundlagenband an Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften und lässt es sich aufgrund seines Überblickscharakters auch sehr gut in der Lehre einsetzen.

 

Aus dem Inhalt:

Lothar Böhnisch: Agency und Sozialisation

Paul Hoggett: Agency, Rationality and Social Policy

Rafael Aliena/Sandra Hirschler: Agency, Soziale Arbeit und Armut

E. Raithelhuber: Agency und sozialwissenschaftliche Theorien

Ute Karl: Agency, Soziale Arbeit und Gouvernementalität

Marie Schneider, Hans Günther Homfeldt: Social development und developmental social work – Perspektiven für Soziale Arbeit

Christian Reutlinger: Agency und ermöglichende Räume

Andreas Lange: Agency – eine Perspektive für die Jugendforschung

Holger Ziegler: Agency und soziales Kapital

Wolfgang Schröer: Entgrenzung und Agency

Florian Eßer: Agency im Generationenverhältnis

 

Die HerausgeberInnen:

Prof. Dr. Hans-Günther Homfeldt, Professor für Sozialpädagogik/Sozialarbeit im Fach Pädagogik der Universität Trier

Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim

Prof. Dr. Cornelia Schweppe, Professorin für Sozialpädagogik am Pädagogischen Institut der Universität Mainz

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-160-1

eISBN

978-3-86649-900-3

Format

A5

Scope

254

Year of publication

2008

Date of publication

23.04.2008

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vom Adressaten zum Akteur“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Partizipation, Social Work, soziale Unterstützung

Rezensionen

The anthology is suitable for academic purposes (teaching, researching), but could be read by practitioners as well.

European Journal of Social Work December 2009

 

Das Buch erschließt Zugänge zur internationalen Diskussion des Phänomens und richtet sich als Grundlagenband an Forschende, Lehrende und Studierendeder Erziehungs- und Sozialwissenschaften.

Social Work 1/2009

 

Leserinnen und Leser erhalten aus unterschiedlichen Forschungsfeldern und theoretischen Blickwinkeln Einblicke in die zentralen Konzepte von agency. Es wird deutlich, dass die Soziale Arbeit in ihren Diskursen über Empowerment und Partizipation in der Regel die internationalen sozialwissenschaftlichen Diskurse über agency der letzten 15 Jahre nicht zur Kenntnis genommen hat. Allerdings betonen die AutorInnen die Anschlussfähigkeit der einheimischen Konzepte von der Lebensbewältigung, der aktuellen Gouvernementalitätstheorien bis hin zu der modernen Kindheits- und Jugendforschung.

socialnet.de August 2008

Beschreibung

Beschreibung

Agency ist ein für die Soziale Arbeit neuer Begriff, der hier vorgeschlagen wird, um die Orientierung an den Adressatinnen und Adressaten sowohl für die Praxis als auch theoretisch fundiert gewährleisten zu können. Der grundlegende Band zeigt auf der Basis internationaler Konzepte und Modelle, wie dies gelingen kann.

Die Orientierung an den Adressatinnen und Adressaten ist eine immerwährende Forderung in der Sozialen Arbeit. Die Adressatenorientierung ist auch Blickpunkt theoretischer Auseinandersetzungen. Dabei fällt auf, dass schon der Begriff des Adressaten in erster Linie auf die Institutionen sozialer Hilfe verweist. Dieser Fokus soll hier erweitert werden. Vorgeschlagen wird, nicht von dem Begriff des Adressaten auszugehen, sondern zur theoretischen Klärung den weiter gefassten und in der sozialwissenschaftlichen Diskussion theoretisch grundlegenderen Begriff des Akteurs zu verwenden. Dieser eröffnet gleichzeitig Zugänge zu internationalen Diskussion und Erforschung des sozialen Phänomens agency. In diesem Buch erstmals in der deutschsprachigen Diskussion diese für die Soziale Arbeit zentralen Diskurse um die Stärkung der Handlungsmächtigkeit der Akteure (agency) aufgenommen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch richtet sich als Grundlagenband an Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften und lässt es sich aufgrund seines Überblickscharakters auch sehr gut in der Lehre einsetzen.

 

Aus dem Inhalt:

Lothar Böhnisch: Agency und Sozialisation

Paul Hoggett: Agency, Rationality and Social Policy

Rafael Aliena/Sandra Hirschler: Agency, Soziale Arbeit und Armut

E. Raithelhuber: Agency und sozialwissenschaftliche Theorien

Ute Karl: Agency, Soziale Arbeit und Gouvernementalität

Marie Schneider, Hans Günther Homfeldt: Social development und developmental social work – Perspektiven für Soziale Arbeit

Christian Reutlinger: Agency und ermöglichende Räume

Andreas Lange: Agency – eine Perspektive für die Jugendforschung

Holger Ziegler: Agency und soziales Kapital

Wolfgang Schröer: Entgrenzung und Agency

Florian Eßer: Agency im Generationenverhältnis

 

Die HerausgeberInnen:

Prof. Dr. Hans-Günther Homfeldt, Professor für Sozialpädagogik/Sozialarbeit im Fach Pädagogik der Universität Trier

Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim

Prof. Dr. Cornelia Schweppe, Professorin für Sozialpädagogik am Pädagogischen Institut der Universität Mainz

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-160-1

eISBN

978-3-86649-900-3

Format

A5

Scope

254

Year of publication

2008

Date of publication

23.04.2008

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vom Adressaten zum Akteur“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

The anthology is suitable for academic purposes (teaching, researching), but could be read by practitioners as well.

European Journal of Social Work December 2009

 

Das Buch erschließt Zugänge zur internationalen Diskussion des Phänomens und richtet sich als Grundlagenband an Forschende, Lehrende und Studierendeder Erziehungs- und Sozialwissenschaften.

Social Work 1/2009

 

Leserinnen und Leser erhalten aus unterschiedlichen Forschungsfeldern und theoretischen Blickwinkeln Einblicke in die zentralen Konzepte von agency. Es wird deutlich, dass die Soziale Arbeit in ihren Diskursen über Empowerment und Partizipation in der Regel die internationalen sozialwissenschaftlichen Diskurse über agency der letzten 15 Jahre nicht zur Kenntnis genommen hat. Allerdings betonen die AutorInnen die Anschlussfähigkeit der einheimischen Konzepte von der Lebensbewältigung, der aktuellen Gouvernementalitätstheorien bis hin zu der modernen Kindheits- und Jugendforschung.

socialnet.de August 2008

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.