Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 23.05.2016

ISBN: 978-3-8474-0692-1

Von „Bibi Blocksberg“ bis „TKKG“

Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

(2 Kundenbewertungen)

Erscheinungsdatum : 23.05.2016

19,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 23.05.2016

ISBN: 978-3-8474-0692-1

Beschreibung

Was ist uns bisher von den HeldInnen unserer Kindheit verborgen geblieben? Handelt es sich bei Benjamin Blümchen um einen ökologisch-bewegten Wutbürger, ist das Sams ein anarchischer Romantiker und Pippi Langstrumpf das Versprechen einer Erziehung nach Auschwitz? Mit großer Empathie für den Gegenstand beantworten die AutorInnen solche und ähnliche Fragen über beliebte Kinder- und Jugendhörmedien aus der Sicht der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften.

Ob von Schallplatte, Kassette, CD oder als mp3 – Hörspiele sind aus unseren Kinderzimmern nicht wegzudenken. „Fünf Freunde“, „Benjamin Blümchen“, „TKKG“ und „Bibi Blocksberg“, aber auch Hörspiele nach literarischen Vorlagen wie „Pippi Langstrumpf“, „Momo“, „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ oder „Eine Woche voller Samstage“, darüber hinaus Märchen- oder Filmhörspiele: Fast jede und jeder hat als Kind bestimmte Medien gehört und geliebt. Viele sind mit ihren Hörspielen alt – oder zumindest älter – geworden; Annette Bastian spricht in ihrer Untersuchung mit Bezug auf die 1980er und 90er Jahre von einer Generation der „Kassettenkinder“. Am Erfolg der „drei ???“-Live-Tourneen kann man ablesen, dass Hörspiele sich auch bei älteren Jugendlichen und Erwachsenen großer Beliebtheit erfreuen.

Der Band „Von Bibi Blocksberg bis TKKG“ will Kinderhörmedien aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive deuten und verstehen. Dabei interpretieren die AutorInnen ihr jeweiliges Hörspiel vor dem Hintergrund eigener Forschungsschwerpunkte und kommen aus Sicht der Soziologie, Politik-, Erziehungs-, Geschichts- oder Literaturwissenschaft zu ungewöhnlichen Fragestellungen: Ist Benjamin Blümchen ein radikaldemokratischer Aktivist? Kann man Paul Maars „Sams“-Hörspiele im Kontext der RAF deuten? Diffamiert die TKKG-Bande bei ihren Ermittlungen Menschen, die nicht ihrer Norm entsprechen? Lässt sich Jim Knopf als Gegenerzählung zur NS-Ideologie lesen? Verkörpert Pippi Langstrumpf das Versprechen einer Erziehung nach Auschwitz?

Solche und weitere Fragen werden aus fachwissenschaftlicher Perspektive in diesem Sammelband beantwortet.

Kostenlose Beiträge im Open Access:

Sebastian Lotto-Kusche: Antiziganismus und „Zigeunerbilder“ in den Kinderhörspielen „Fünf Freunde“ (10.3224/84742326.05)

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Herausgeber:

Oliver Emde,
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel

Dr. Lukas Möller,
Erziehungswissenschaftler, derzeit im Schuldienst, Kassel

Dr. Andreas Wicke,
Dozent für Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für Germanistik, Universität Kassel

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Kulturwissenschaften

Keywords: Kinderhörspiele, Kulturwissenschaften, Gesellschaft, Bibi Blocksberg, TKKG, Benjamin Blümchen, Die drei ???

Fachbereiche: Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft

This might also be of interest to you:

en_USEnglish