Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 07.12.2021

ISSN: 2701-9624

ZRex 2-2021 | Freie Beiträge

0,00  - 30,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img
Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 07.12.2021

ISSN: 2701-9624

Inhalt

ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
2-2021: Freie Beiträge

Beiträge
Christoph Richter / Maximilian Wächter / Jost Reinecke / Axel Salheiser / Matthias Quent / Matthias Wjst: Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020
Çiğdem Inan: NSU, rassistische Gewalt und affektives Wissen
Marie Reusch: Mutterschaft als modernisiertes Inklusionsversprechen für Frauen. Extrem rechte Thematisierungen von Mutterschaft vor dem Hintergrund der Krise der sozialen Reproduktion
Christopher Fritzsche: Antifeminismus als ‚Männerproblem‘? Eine sozialpsychologische Diskussion
Dennis Meller: Die lebensweltorientierte Berufsidentität in Zeiten der „Furcht vor der Freiheit 2.0“
Julia Besche: Ausgestiegene in der Bildungsarbeit – eine kritische Betrachtung
Fabian Virchow: „Brecht den roten Uni-Terror!“ – ‚1968‘ im Visier der extremen Rechten
Tobias Wallmeyer: Bürgerliche Natursehnsucht und faschistisches Potenzial: Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Leo Löwenthal über das Desiderat Natur als Lebensnerv des Rechtsradikalismus
David Aderholz: Extrem rechte Zugriffe auf die Arbeitswelt: eine kritisch-hermeneutische Untersuchung von Propagandamaterial von Zentrum Automobil und der Kampagne Werde Betriebsrat

Nachruf
Volkmar Wölk: Zeev Sternhell (1935–2020)

Rezensionen
Juliane Lang: Hümmler, Lilian (2021). „Wenn Rechte reden – Die Bibliothek des Konservatismus als (extrem) rechter Thinktank“
Marieluise Mühe: Damm, Juliana & Mlynek, Maren (2021). Die AfD und die Geflüchteten. Was rechte Ideologie gesellschaftlich bewirkt. (Interdisziplinäre Schriftenreihe des Centrums für Interkulturelle und Europäische Studien Vol. 19)
Heike Radvan / Ralf Mahlich: Bringt, Friedemann (2021). Umkämpfte Zivilgesellschaft – Mit menschrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit
Heike Mauer: Henninger, Annette & Birsl, Ursula (Hrsg.). (2020). Antifeminismen. ‚Krisen‘- Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? (Reihe Gender Studies)
Simon Strick: Fielitz, Maik & Marcks, Holger (2020). Digitaler Faschismus: Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): zrex.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZRex-Alert anmelden.

en_USEnglish