Pädagogische Korrespondenz Heft 58 (2-2018): Freie Beiträge ESSAY Andreas Gruschka: Von der Verpflichtung auf Rationalität zur Rationalisierung von Eigeninteressen. Beobachtungen zu einem globalen Phänomen AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Sigrid Hartong: „Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten!“ Kritische Überlegungen zur Expansionsdynamik des Bildungsmonitorings AUS WISSENSCHAFT UND POLITIK Annina Förschler: Das „Who is who?“ der deutschen Bildungs-Digitalisierungsagenda – eine kritische Politiknetzwerk-Analyse REFORMRÜCKSCHLAG Michael Brandmayr: Chancengerechtigkeit und individualisiertes Lernen: Zur Verzerrung […]
Pädagogische Korrespondenz Heft 50 (2-2014): Freie Beiträge IN MEMORIAM Michael Tischer Michael Tischer: Prawda HISTORISCHES LEHRSTÜCK Wilhelm Flitner: Schulzeitverkürzung und Studiendauer Ulrich Herrmann: Das Gymnasium zwischen Bildung und Beschleunigung. Zur Aktualität von „Schulzeitverkürzung und Studiendauer“ von Wilhelm Flitner (1937) KÄLTESTUDIE Anne Kirschner: Hatties Transparenztraum: Freie Sicht auf das Lehren und Lernen DAS AKTUELLE THEMA Andreas Gruschka: Wer gewinnt den Deutschen Schulpreis? Vom Preisen, von Wettbewerben und der Selbsterhöhung UNTERRICHTSFORSCHUNG Frank […]