Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Seite: Open Access aus der Kategorie Zeitschriften-Einzelhefte

  • Soziologiemagazin 2-2016 | Gewalt, Macht, Herrschaft. Gesellschaft total?

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Soziologiemagazin 2-2016 (Heft 14) | Gewalt, Macht, Herrschaft. Gesellschaft total?

    Soziologiemagazin 2-2016 (Heft 14): Gewalt, Macht, Herrschaft. Gesellschaft total? Interview Sarah Kaschuba: „Für mich ist der Begriff der Legitimation zentral“. Das Experteninterview zum Titelthema mit Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski Schwerpunkt Florian Buchmayr: Integration als Regierungsrationalität. Eine Diskursanalyse der deutschen Integrationspolitik Nadja Maria Köffler / Evi Agostini: Schule als gewaltvolle Machtinstanz? Von schulischen Normen, Werten, Tabus und Zeichen der Revolte Hares Sarwary: Geregelte Gewalt? Relationen zwischen zwei Sozialphänomenen Perspektiven Chris […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Soziologiemagazin 2-2017 | Entfremdung

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Soziologiemagazin 2-2017 (Heft 16) | Entfremdung

    Soziologiemagazin 2-2017 (Heft 16): Entfremdung Interview Markus Rudolfi: Expert Interview with Prof. Dr. Ronen Shamir of Tel Aviv University Schwerpunkt Dustin Voss: Entfremdung readressiert. Eine explorative Untersuchung zur Prekarität im Investmentbanking Sebastian Illigens: Henri Lefebvre: Entfremdung und das Recht auf die Stadt Sam Schneider: Zwanghafte Selbstverwirklichung? Zur Paradoxie der (Selbst-) Entfremdung im Neokapitalismus Jonathan Armas: Das Ich, das Wir und das Netz. Rollen, Identität und Raum in Social-Media-Interaktionen Inhaltsverzeichnis herunterladen […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Soziologiemagazin 2-2018 | Konsum und Verhalten in postmaterialistischen Gesellschaften

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Soziologiemagazin 2-2018 (Heft 18) | Konsum und Verhalten in postmaterialistischen Gesellschaften

    Soziologiemagazin 2-2018 (Heft 18): Konsum und Verhalten in postmaterialistischen Gesellschaften Interview Tamara Schwertel: Mentaler Konsum. Ein Experteninterview mit Kai-Uwe Hellmann Schwerpunkt Yen Sulmowski: Konsumierend schreiten wir voran? Ein graphisches Essay zu Konsum und sozialökologischer Transformation Enrico Hörster: Führe mich sanft ans gleißend helle Licht. Konsequenzen des nudging für das Konsument_innenverhalten Soonim Shin: Eine Opposition gegen Autoritätssysteme des Marktes? Wie kleine Produzent_innen Marktanteile erobern und so den Konsument_innen helfen Mara Mürlebach: […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Soziologiemagazin 2-2019 | Parallele Welten. Zwischen alternativen Fakten, Lebensrealitäten und Diskursverschiebungen

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Soziologiemagazin 2-2019 (Heft 20) | Parallele Welten. Zwischen alternativen Fakten, Lebensrealitäten und Diskursverschiebungen

    Soziologiemagazin 2-2019 (Heft 20): Parallele Welten. Zwischen alternativen Fakten, Lebensrealitäten und Diskursverschiebungen Interview Andreas Schulz: „Die Grenzen des Sagbaren haben sich verschoben“. Ein Expertininterview mit Ruth Wodak Schwerpunkt Ben Christian: Die Flucht ins Postfaktische. Von der Selbst-Verleugnung zur Welt-Verleugnung Nils Haacke: Kontingente Kopplung. Postfaktische Kommunikation im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft Wassili Brassat: Parallele Welten innerhalb der Soziologie mit Rückbezug auf Thomas Kuhn Hendrik Erz: Der lange Schatten von Gustave […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Soziologiemagazin 2-2020 | Umwelt und Gesellschaft. Zwischen grenzenlosem Wachstum, Nachhaltigkeit und Artensterben

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Soziologiemagazin 2-2020 (Heft 22) | Umwelt und Gesellschaft. Zwischen grenzenlosem Wachstum, Nachhaltigkeit und Artensterben

    Soziologiemagazin 2-2020 (Heft 22): Umwelt und Gesellschaft. Zwischen grenzenlosem Wachstum, Nachhaltigkeit und Artensterben Interview Cathrin Mund: „Wer wie die Umweltsoziologie in interdisziplinären Kontexten arbeitet, lernt, sich nicht an eine soziologische Theorie oder einen methodischen Zugang zu klammern.“ Ein Experteninterview mit Matthias Groß Andreas Schulz: „Es braucht einen tiefgreifenden sozial-ökologischen gesellschaftlichen Wandel“. Ein Expertininterview mit Anna-Katharina Brenner Schwerpunkt Jonathan Schreiber: Grundverständnis nachhaltiger Entwicklung in Deutschland. Ökologische Modernisierung oder Postwachstum Ruben Kaiser: […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Soziologiemagazin 2-2021 (Heft 24): Dechiffrierungen von Unterdrückung. Interdisziplinäre Zugänge zu Intersektionalität

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Soziologiemagazin 2-2021 (Heft 24) | Dechiffrierungen von Unterdrückung. Interdisziplinäre Zugänge zu Intersektionalität

    Soziologiemagazin 2-2021 (Heft 24): Dechiffrierungen von Unterdrückung. Interdisziplinäre Zugänge zu Intersektionalität Veronika Riedl / Andreas Schulz: Editorial: Dechiffrierungen von Unterdrückung – Interdisziplinäre Zugänge zu Intersektionalität Schwerpunkt Der Intersektionale Mehrebenenansatz, Aktivismus und die Zukunft der Ungleichheitsforschung. Ein Expertinneninterview mit Kathrin Ganz und Jette Hausotter, geführt von Andreas Schulz Robin Forstenhäusler: Crossroad-Puzzle. Intersektionelle Gesellschaftstheorie zwischen Strukturen, Kategorien und Ideologien Perspektive Arthur Hoffmann: Combahee River Collective revisited. Zum aktuellen Verständnis von Intersektionalität im […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Soziologiemagazin 2-2022 (Heft 26): Auseinanderdriften. Polarisierung, Radikalisierung und Konflikt

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Soziologiemagazin 2-2022 (Heft 26) | Auseinanderdriften. Polarisierung, Radikalisierung und Konflikt

    Soziologiemagazin 2-2022 (Heft 26): Auseinanderdriften. Polarisierung, Radikalisierung und Konflikt Hendrik Erz / Nils Haacke: Editorial: Auseinanderdriften. Polarisierung, Radikalisierung und Konflikt Schwerpunkt Hannah Lindner: Verhaltenslehren der Wärme. Polarisierung durch Identitätspolitiken? Perspektive Paul Weinheimer: Expert*innen und Lai*innen. Ein polarisiertes Verhältnis in der Corona-Pandemie Forschungsnotizen Miriam Tekath: Vermittlung zwischen polarisierten Differenzen. Konflikt- und Kooperationsdynamiken in senegalesischen Hochschulen Paul Lachmann: Schüler*innen beruflicher Schulen – eine polarisierte Zielgruppe? Projekterfahrungen aus dem ländlichen Raum Osthessens Aus […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Soziologiemagazin 2-2023 (Heft 28): Gesellschaft durch Körper. Körpersoziologische Perspektiven auf das Soziale

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Soziologiemagazin 2-2023 (Heft 28) | Gesellschaft durch Körper. Körpersoziologische Perspektiven auf das Soziale

    Soziologiemagazin 2-2023 (Heft 28): Gesellschaft durch Körper. Körpersoziologische Perspektiven auf das Soziale Marc Blüml / Michelle Giez: Editorial: Gesellschaft durch Körper. Körpersoziologische Perspektiven auf das Soziale Interviews Marc Blüml / Thomas Scheffer: Körper als Alarmsysteme. Reflektionen zur Realisierung des Klimawandels. Ein Expert*inneninterview mit Thomas Scheffer Marc Blüml / Simon Heyny / Adrian Otto: Körpersoziologie und Psychoanalyse anhand Lorenzers materialistischer Sozialisationstheorie. Ein Expert*inneninterview mit Simon Heyny und Adrian Otto Schwerpunkt Leon […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • zzgl. Versandkosten

    Open Access

    ZBBS 1-2000 (heute: ZQF) | Biographie und Profession

    ZBBS 1-2000 (heute: ZQF) | Biographie und Profession Inhaltsverzeichnis herunterladen   Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zqf.budrich-journals.de Sie können sich hier für den ZQF-Alert anmelden.
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • zzgl. Versandkosten

    Open Access

    ZBBS 1-2001 (heute: ZQF) | Begegnung mit dem Fremden

    ZBBS 1-2001 (heute: ZQF) | Begegnung mit dem Fremden Inhaltsverzeichnis herunterladen   Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zqf.budrich-journals.de Sie können sich hier für den ZQF-Alert anmelden.
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Heft 1-2002 | ZBBS - Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung - heute ZQF

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    ZBBS 1-2002 (heute: ZQF) | Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive

    ZBBS 1-2002 (heute: ZQF) | Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive Inhaltsverzeichnis herunterladen   Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zqf.budrich-journals.de Sie können sich hier für den ZQF-Alert anmelden.
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • zzgl. Versandkosten

    Open Access

    ZBBS 1-2003 (heute: ZQF) | Körperdiskurse

    ZBBS 1-2003 (heute: ZQF) | Körperdiskurse Inhaltsverzeichnis herunterladen   Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zqf.budrich-journals.de Sie können sich hier für den ZQF-Alert anmelden.
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    ZBBS 1-2004 (heute: ZQF) | Methoden der Bildinterpretation

    ZBBS 1-2004 (heute: ZQF) | Methoden der Bildinterpretation Inhaltsverzeichnis herunterladen   Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zqf.budrich-journals.de Sie können sich hier für den ZQF-Alert anmelden.
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • zzgl. Versandkosten

    Open Access

    ZBBS 1-2005 (heute: ZQF) | Biographie und Lernen

    ZBBS 1-2005 (heute: ZQF) | Biographie und Lernen Inhaltsverzeichnis herunterladen   Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zqf.budrich-journals.de Sie können sich hier für den ZQF-Alert anmelden.
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • zzgl. Versandkosten

    Open Access

    ZBBS 1-2006 (heute: ZQF) | Profession und Familie – Familie und Profession

    ZBBS 1-2006 (heute: ZQF) | Profession und Familie – Familie und Profession Inhaltsverzeichnis herunterladen   Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zqf.budrich-journals.de Sie können sich hier für den ZQF-Alert anmelden.
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • zzgl. Versandkosten

    Open Access

    ZBBS 2-2000 (heute: ZQF) | Beratungsforschung

    ZBBS 2-2000 (heute: ZQF) | Beratungsforschung Inhaltsverzeichnis herunterladen   Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zqf.budrich-journals.de Sie können sich hier für den ZQF-Alert anmelden.
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.