Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Seite: Open Access aus der Kategorie Zeitschriften-Einzelhefte

  • PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 1-2023 (Heft 169-170): Krieg in Europa – Perspektiven aus dem Süden

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    PERIPHERIE 1-2023 (Heft 169-170) | Krieg in Europa – Perspektiven aus dem Süden

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 1-2023 (Heft 169-170): Krieg in Europa – Perspektiven aus dem Süden Editorial Schwerpunkt Siba N‘Zatioula Grovogui / Sarah Then Bergh: „Das dürfte in Europa eigentlich nichtpassieren“. Das Problem der Internationalen Beziehungen aus Sicht des Globalen Südens Charlotte Wiedemann: Krieg und Gedächtnis. Über historisches Begreifen und die gefährdete Erinnerung an den Holocaust. Ein Versuch, die neue Unübersichtlichkeit zu kartieren (Debatte) Raina Zimmering: Monroe-Doktrin und […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • PERIPHERIE 2-2016 (Heft 142-143) | Gewerkschaften in Arbeit

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    PERIPHERIE 2-2016 (Heft 142-143) | Gewerkschaften in Arbeit

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2016 (Heft 142-143): Gewerkschaften in Arbeit Schwerpunkt Matthias Ebenau / Felix Nickel: Gewerkschaftliche Krise und Erneuerung – Labour Revitalisation Studies als globale Konversation Nico Weinmann / Friedrich Bossert / Paul Hecker: Revitalisierte Gewerkschaftsmacht unter Mitte-Links-Regierungen in Argentinien, Brasilien und Uruguay Michael Fütterer: Gewerkschaft als internationale soziale Bewegung: Das ExChains-Netzwerk in der Bekleidungsindustrie Michael Jungwirth: Gewerkschaften und undokumentierte Arbeit von Migrant_innen in Österreich. Über […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • PERIPHERIE 2-2017 (Heft 146/147) | Rassismus global

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    PERIPHERIE 2-2017 (Heft 146-147) | Rassismus global

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2017 (Heft 146-147): Rassismus global Schwerpunkt Gerhard Hauck: Wer vom Rassismus redet, darf vom Kapitalismus nicht schweigen Céline Barry: Die Bedeutungen von tubaabité. Rassismuskritische Perspektiven auf das postkoloniale Dakar Nicolas Wasser: Prekäre Differenzen. Diversity, (Anti-)Rassismus und brasilianische Singularitäten Daniel Bendix / Aram Ziai: Rassismusanalyse in der Entwicklungsforschung am Beispiel deutscher reproduktiver Gesundheitspolitik in Tansania Albert Scherr: Rassismus, Post-Rassismus und Nationalismus. Erfordernisse einer differenzierten […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • PERIPHERIE 2-2018 (Heft 150/151) | Jenseits des Entwicklungsdenkens

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    PERIPHERIE 2-2018 (Heft 150-151) | Jenseits des Entwicklungsdenkens

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2018 (Heft 150-151): Jenseits des Entwicklungsdenkens Schwerpunkt Wolfram Schaffar & Aram Ziai: Reaktionäre Alternativen zur „Entwicklung“? Zur Rehabilitierung der Post-Development-Konzepte in Thailand und im Iran Sally Matthews: Afrikanische Entwicklungsalternativen Ubuntu und die Post-Development-Debatte Leonhard Praeg: Epistemologien des Südens und das Gespenst des leeren Signifikanten Felix Anderl: Entwicklung als Motiv für Herrschaft und Widerstand. Kohärenz und Fragmentierung während des Zivilgesellschaftsforums der Weltbankgruppe Diskussion Wolfgang […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • PERIPHERIE 2-2019 (Heft 154/155) | Vertreibung durch Entwicklungsprojekte

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    PERIPHERIE 2-2019 (Heft 154-155) | Vertreibung durch Entwicklungsprojekte

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2019 (Heft 154-155): Vertreibung durch Entwicklungsprojekte Schwerpunkt Aram Ziai: Vertreibung durch Entwicklungsprojekte und ihre Legitimierung. Beispiele von Weltbankprojekten aus Subsahara-Afrika Dustin Schäfer: Entwicklungspolitisch verursachter Vertreibung begegnen. Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Rechenschaftspflicht am Beispiel des Inspection Panels der Weltbank Anne Tittor: Die Eigendynamik von Megaprojekten. Zum Kanalbauprojekt in Nicaragua Valerie Hänsch: Der Entwicklung trotzen. Ein Megastaudammprojekt im Nordsudan und der lokale Widerstand gegen Vertreibungen […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • PERIPHERIE 3+4-2020 (Heft 159-160) | Bioökonomie

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    PERIPHERIE 2-2020 (Heft 159-160) | Bioökonomie

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2020 (Heft 159-160): Bioökonomie Miriam Friz Trzeciak / Franziska Müller: María Lugones (1944-2020) Zu diesem Heft. Bioökonomie Schwerpunkt Maria Backhouse / Malte Lühmann: Stoffströme und Wissensproduktion in der globalen Bioökonomie: Die Fortsetzung globaler Ungleichheiten Eugen Pissarskoi / Stefan Ouma / Kerstin Schopp / Leiyo Singo / Thomas Potthast: Welche Bio_Ökonomie für welche Zukunft? Zur Repolitisierung eines Diskurses im Globalen Norden durch Einsichten aus […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2021 (Heft 162+163): Finanzialisierung und Entwicklungspolitik

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    PERIPHERIE 2-2021 (Heft 162-163) | Finanzialisierung und Entwicklungspolitik

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2021 (Heft 162-163): Finanzialisierung und Entwicklungspolitik Christa Wichterich / Conrad Schetter: Elke Grawert (1959-2021) Editorial Schwerpunkt Anil Shah: Kann die Subalterne zahlen? Die kolonialen Wurzeln der Finanzialisierung sozialer Reproduktion in Indien Juvaria Jafri: Schattenbanken und der Ausbau eines inklusiven Finanzwesens im globalen Süden Paula Haufe: Warum das Mikrofinanzwesen trotz eminenter Kritik fortbestehen kann. Eine diskursanalytische Erklärung anhand der Analyse von Subjektpositionen von Entwicklungsfinanziers […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2022 (Heft 167-168): Weltsystemanalyse – Ungleichheit verstehen

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    PERIPHERIE 2-2022 (Heft 167-168) | Weltsystemanalyse – Ungleichheit verstehen

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2022 (Heft 167-168): Weltsystemanalyse – Ungleichheit verstehen Editorial Schwerpunkt Manuela Boatcă: Globale Ungleichheiten avant la lettre: Theoretische Genealogien und radikale Kritik Robert Heinze: Eine „Neue Amin-Lektüre“? Der ungleiche Tausch auf dem Weltmarkt und die Rolle des Nationalstaats im Werk von Samir Amin Jakob Graf: Kapitalismus dezentrieren! Strukturelle Heterogenität und bedarfsökonomischer Sektor als Schlüsselkategorien einer politischen Ökonomie des Südens Axel Anlauf: Alles nur Zusammenbruch? […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • PERIPHERIE 3-2016 (Heft 144) | Politik mit Kunst

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    PERIPHERIE 3-2016 (Heft 144) | Politik mit Kunst

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 3-2016 (Heft 144): Politik mit Kunst Paula Marie Hildebrandt: Escamouflage oder ein Faultier. Performative Bürgerschaft, künstlerisch erforscht Ksenia Robbe: Erinnerung als Waffe der Dekolonisierung. Kunst und Studentinnen-Bewegung im heutigen Südafrika Vanesa Coscia / Marina Moguillansky: Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien Susanne Spindler: (Post-)nationale Grenzen im städtischen Gefüge: Was wichtig wird und wichtig bleibt, wenn Migration und […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • PERIPHERIE 3-2017 (Heft 148) | Zivile Konfliktbearbeitung

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    PERIPHERIE 3-2017 (Heft 148) | Zivile Konfliktbearbeitung

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 3-2017 (Heft 148): Zivile Konfliktbearbeitung Schwerpunkt Rebecca Gulowski / Christoph Weller: Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung Julian Bergmann: EU-Friedensmediation auf dem Prüfstand – Zwischen hohem Anspruch und komplexer Wirklichkeit Daniela Pastoors: Berater*in im Konflikt – Verschiedene Rollen in der Friedens- und Konfliktarbeit Carina Pape: Die neue Sichtbarkeit. Ziviler Ungehorsam zweiter Stufe Diskussion Clemens Jürgenmeyer: Wahrheit, Widerstand und selbstloses Handeln. M.K. Gandhis […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • PERIPHERIE 3-2018 (Heft 152) | Macht und Prognose

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    PERIPHERIE 3-2018 (Heft 152) | Macht und Prognose

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 3-2018 (Heft 152): Macht und Prognose Schwerpunkt Wolfgang Hein: Zeit und Raum. Prognosen des globalen Wandels und der Überwindung des Kapitalismus Georg Simonis: Klimaprognose und politische Macht. Annäherung an ein komplexes Verhältnis Christoph Scherrer: Überzählige Arbeitskräfte. Die Herausforderung für das Nachhaltigkeitsziel „menschenwürdige Arbeit“ Diskussion Reinhart Kößler: Versprechen und Fallstricke gesellschaftlicher Planung PERIPHERIE-Stichwort Erich Pawlik: Big Data Rezensionen Reinhart Kößler: Eckart Conze: Geschichte der […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • PERIPHERIE 3-2019 (Heft 156) | Abschiebung global

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    PERIPHERIE 3-2019 (Heft 156) | Abschiebung global

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 3-2019 (Heft 156): Abschiebung global Schwerpunkt Inken Bartels: „Rückführbarkeit fördern“. Das Zusammenwirken von freiwilliger Rückkehr und Abschiebungen in Nordafrika Tanya Golash-Boza / Yajaira Ceciliano Navarro: Reintegration nach Abschiebung. Erfahrungen von aus den USA abgeschobenen Dominikanern und Brasilianern Almamy Sylla / Susanne U. Schultz: Mali: Abschiebungen als postkoloniale Praxis Rita Schäfer: Deportationen aus Südafrika. Heutige und historische politische Kontexte und Abschiebepraktiken Niki Kubaczek: Verkohltes […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Inhaltsverzeichnis: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 164 (3-2021): COVID-19: Globale Kontroversen

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    PERIPHERIE 3-2021 (Heft 164) | COVID-19: Globale Kontroversen

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 3-2021 (Heft 164): COVID-19: Globale Kontroversen Editorial Schwerpunkt Jean Segata / Caetano Sordi / Juliara Borges Segata / Bernardo Lewgoy: Ungesunde Ökologien, prekäre Arbeit und Pandemie in der globalisierten Fleischindustrie im Süden Brasiliens Alexander Brand / Hannah Sofie Schöninger: Impfdiplomatie als Ausdruck globaler Solidarität? Internationale Kooperation in der Pandemiebekämpfung zwischen Egoismus und Gerechtigkeit Ralph Marenga / Job Shipululo Amupanda: Corona-Virus und soziale Gerechtigkeit […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Politisches Lernen 1+2-2022: Wohnen – Die neue soziale Frage?

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Politisches Lernen 1+2-2022 | Wohnen – Die neue soziale Frage?

    Politisches Lernen 1+2-2022: Wohnen – Die neue soziale Frage? Themenschwerpunkt Christoph Butterwegge: Stadtentwicklung – die neue Soziale Frage. „Mietenwahnsinn“ und Wohnungsnot als Ergebnis wachsender Ungleichheit Christoph Ehmann: Das Glück bauen – Die Welt verändern. Sozialer Wohnungsbau in der Weimarer Republik als kulturelles Welterbe Marie Bohla / Johanna Leunig / Monika Oberle: Urbane Rückzugsräume schützen! Aber wie? Ergebnisse einer Pilotstudie zum Planspiel „Alte Linde“ Diskussion Armin Scherb: CORONA – Unheilige Allianzen […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Politisches Lernen 1+2-2023: Zur Permanenz der Bilder

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Politisches Lernen 1+2-2023 | Zur Permanenz der Bilder

    Politisches Lernen 1+2-2023: Zur Permanenz der Bilder Themenschwerpunkt Benjamin Inal: Reflexiv-kritisches Bildverstehen als fachübergreifendes Bildungsziel. Didaktische Zugänge am Beispiel von Bildern mit karikaturistischer Bildfunktion Anton Meier: Stereotype oder die Bilder in meinem Kopf. Ein diskursanalytischer Ansatz der Rassismuskritik Matthias Franke: TikTok als Ort der kreativen Aushandlung politischer Realität? Politikdidaktische Potentiale einer vermeintlichen „Tanz-App“ Marcus Schotte / Manja Vorbeck-Heyn: Gelebte Geschichte(n) erzählen mit dem Comicband Deutschland. Ein Bilderbuch von Isabel Kreitz […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Politisches Lernen 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Politisches Lernen 3+4-2022 | „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität

    Politisches Lernen 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität Themenschwerpunkt Mona Massumi: Diversitätssensible Lehrer*innenbildung Verena Proksch: Die Relevanz von genderreflektiertem Sprachgebrauch für das politische Lernen in der Primarstufe Dominik Arenz: Digitales Lernen im „relilab“ Andreas Wüste: Culture eats strategy for breakfast – Über Hürden, Möglichkeiten und Grenzen von Diversity in Schule, Universität und Unternehmen. Ein Interview mit Katharina Smith-Müller Iris Witt: Klima retten – demokratisch und in Vielfalt. […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.