Inhalt
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research
2-2020: Shifts in Child Well-Being Research
Schwerpunktbeiträge
Catrin Heite / Veronika Magyar-Haas: Entanglements between Agency and Vulnerability in the Phenomenon of Birth. Reflections on Children’s Expressions about ‘Being Born’
Tobia Fattore: From Object to Praxis: A Narrative of Shifts in Child Well-Being Research
Antoanneta Potsi / Zoi Nikiforidou / Lydia Ntokou: Refugee Children’s Wellbeing in Greece: Methodological and Ethical Challenges
Dagmar Kutsar: On Major Conceptual Shifts within Research on Child Well-Being in Estonia
Freie Beiträge
Christophe Roulin / Luzia Jurt: Institutioneller Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten bei fluktuierender Anzahl von Asylgesuchen
Regine Schelle / Tina Friederich / Christina Buschle: Qualität in der Kita. Mögliche Impulse eines interaktionistischen Professionalitätsverständnisses ‒ Ein Diskussionsbeitrag
Kurzbeiträge
Gunda Voigts: „Jugendliche brauchen Freiräume!“ – ein Plädoyer, für die Perspektiven junger Menschen in Corona-Zeiten einzutreten
Corinna Wirner / Andreas Mielck / Michaela Coenen / Sabine von Mutius / Barbara Osterwald: Belege für die positive Wirkung der ,Arbeit am Tonfeld’
Rezensionen
Veronika Bernard: David Zimmermann, Michael Wininger, Urte Finger-Trescher (Hrsg.) (2020): Migration, Flucht und Wandel. Herausforderungen für psychosoziale und pädagogische Arbeitsfelder
Ronnie Oliveras: Doris Bühler-Niederberger (2020): Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume
Barbara Lindemann: Andreas Heinen, Christine Wiezorek, Helmut Willems (Hrsg.) (2020): Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Zur Notwendigkeit einer „Neuvermessung“ jugendtheoretischer Positionen
Inhaltsverzeichnis herunterladen
Einzelbeitrags-Download (Open Access/Gebühr): diskurs.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den Diskurs-Alert anmelden.
Abstracts
Entanglements between Agency and Vulnerability in the Phenomenon of Birth. Reflections on Children’s Expressions about ‘Being Born’ (Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas)
Analogously to the works in the field of new social studies of childhood, this contribution deals with the concept of childhood as a social construction, in which children are considered as social actors in their own living environment, engaged in interpretive reproduction of the social. In this perspective the concept of agency is strongly stressed, and the vulnerability of children is not sufficiently taken into account. But in combining vulnerability and agency lies the possibility to consider the perspective of the subjects in the context of their social, political and cultural embeddedness. In this paper we show that what children say, what is important to them in general and for their well-being, is shaped by the care experiences within the family and by their social contexts. The argumentation for the intertwining of vulnerability and agency is exemplified by the expressions of an interviewed girl about her birth and by reference to philosophical concepts about birth and natality. Keywords: vulnerability, agency, birth, natality
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
From Object to Praxis: A Narrative of Shifts in Child Well-Being Research (Tobia Fattore)
This paper presents a broad outline of intellectual developments in child well-being research. Four intellectual currents are identified, the ‘objective’, ‘subjective’, ‘standpoint’ and ‘praxeological’ approaches. The narrative developed emphasises the role that critical contests over epistemological, ontological and methodological issues serve for developments in research. Drawing upon the various approaches identified, the paper concludes by discussing well-being in terms of social integration and system integration, advancing a concept of well-being that is nether relativist nor culturally monopolizing. Keywords: child well-being research, objective well-being, subjective well-being, standpoint theory, praxeology, methodology
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Refugee Children’s Wellbeing in Greece: Methodological and Ethical Challenges (Antoanneta Potsi, Zoi Nikiforidou, Lydia Ntokou)
This paper brings to the fore the methodological and ethical issues we faced in the process of collecting qualitative data from refugee children in Greece in the context of the Children’s Understandings of Well- Being study. The aim of this contribution is to expose the methodological and ethical challenges we encountered before and during the data collection. Through the case study of 4 children we critically reflect on the methodological tools used as a means of exploring refugee children’s sense of wellbeing. These were individual interviews initially and more participatory methods. Contextual factors are discussed and our dilemmas as researchers are unpicked for further analysis. Keywords: participatory research, refugee children, well-being
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
On Major Conceptual Shifts within Research on Child Well-Being in Estonia (Dagmar Kutsar)
The aim of this paper is to highlight major shifts in research regarding children and childhood as a narrative of the author. It starts from presenting a retrospective of child poverty research in Estonia, and it is demonstrated how it has developed from the social and political acknowledgement of poverty as a social issue in the early 1990s. Then it revisits main shifts in theory and methodology of childhood research and reaches international comparative approaches to child subjective and relational well-being. Keywords: child poverty research, relative deprivation, exclusion, children’s perspective, subjective and relational well-being, Estonia
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Institutioneller Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten bei fluktuierender Anzahl von Asylgesuchen (Christophe Roulin, Luzia Jurt)
Behörden und Institutionen sind kaum in der Lage flexibel auf schwankende Zahlen von Asylgesuchen zu reagieren. Ein kurzer Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Behörden und Institutionen in der Schweiz unbegleitete, minderjährige Geflüchtete nur vereinzelt kinderrechtskonform unterbringen konnten, da ein entsprechendes Angebot erst aufgebaut werden musste oder die Kapazitäten derart erweitert wurden, dass der kinderrechtskonforme Charakter nicht mehr gegeben war. Beim Rückgang der Gesuche wurden diese Institutionen aufgrund von ökonomischen Überlegungen rasch wieder geschlossen; pädagogische Aspekte spielten dabei – wenn überhaupt – nur eine untergeordnete Rolle. Schlagwörter: unbegleitete, minderjährige Geflüchtete, Unterbringung, Kinderrechte, Politik
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Qualität in der Kita. Mögliche Impulse eines interaktionistischen Professionalitätsverständnisses ‒ Ein Diskussionsbeitrag (Regine Schelle, Tina Friederich, Christina Buschle)
Immer mehr Kinder nehmen früher und länger frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen in Anspruch. Daher wird das Ziel, qualitativ hochwertige Lernumgebungen für alle Kinder in jeder Einrichtung zu schaffen, stetig wichtiger. Dieser konkrete Anspruch wird jedoch durch unterschiedliche wissenschaftliche Vorstellungen davon, was Qualität ist und ausmacht, diffus. Entsprechend wird mit Qualitätsentwicklung keine einheitliche Zielrichtung verfolgt, sondern einzelne Aspekte, die der Qualität dienen können, herausgegriffen. Möglicherweise fehlt der aktuellen Qualitätsdebatte ein gemeinsamer Kern oder eine Richtung, die verschiedene Stränge der Qualitätsforschung verbindet und Befunde organisiert. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte von Qualität, methodische Vorgehensweisen und zentrale Befunde. Anschließend werden unter Bezug auf die interaktionistische Professionstheorie die Interaktionen der Fachkräfte als zentrales Qualitätsmoment identifiziert, die Ausgangspunkt für die Entwicklung eines frühpädagogischen Qualitätsverständnisses sein können. Abschließend werden Impulse formuliert, die von der konsequenten Berücksichtigung der von Unsicherheit geprägten Interaktionen für die Qualität in Kitas ausgehen können. Schlagwörter: Frühpädagogik, Qualität, Qualitätsentwicklung, Professionalität
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.