Inhalt
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Heft 1-2024, Themen: Nahostkonflikt · EU-Wahl · USA · Ampel-Halbzeitbilanz · Wirtschaftskrise? · Schuldenbremse · Energiepolitik · Klimapolitik · Wissenschaftspolitik · Immigration · Spaltung der Gesellschaft? · Letzte Generation
Editorial
Nachruf
Joachim Detjen: In memoriam Bernhard Sutor (im Open Access verfügbar)
Online-Archiv
Stichwort USA (im Open Access verfügbar)
Interview
Waltraud Schwab: Widerspruch schafft Erkenntnis – Das Interview von Waltraud Schwab (taz, die tageszeitung) mit dem Historiker Michael Wolffsohn über den Nahostkonflikt (im Open Access verfügbar)
Meinung
Stefan Immerfall: Finanzpolitische Zeitenwende oder Rolle rückwärts? Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts (im Open Access verfügbar)
Aktuelle Analyse
Sebastian Berg: Immigrationspolitik in Großbritannien: Von Funktionalität zu Postfunktionalität?
Wirtschaftpolitische Kolumne
Jens van Scherpenberg: Deutschland – der „kranke Mann Europas“?
Fachaufsätze
Ortwin Renn: Partizipative Klimapolitik. Anforderungen und Aussichten
Andreas N. Ludwig: Wahlen in Zeiten der Polykrise? Baustellen der Europäischen Union im Europawahljahr 2024
Reimut Zohlnhöfer / Fabian Engler: Fortschritt gewagt – und wie weit gekommen? Eine Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition unter Olaf Scholz
Friederike Alm / Elke Winter: Einwanderungstraumland Kanada? – Perspektiven und Impulse für die deutsche Einwanderungs- und Integrationspolitik
Essay
Margarete Menz / Jessica Wilzek: Wenn nicht jetzt, wann dann? – Zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Kontrovers dokumentiert
Thorsten Winkelmann: Chancen und Risiken eines Industriestrompreises – ein Politikum?
Didaktik der Sozialwissenschaften
Tom Meyer / Florian Weber-Stein: „Mediengeile Klimakleber oder selbstlose Weltretter?“ Eine Talkshow-Simulation zu den Protesten der Letzten Generation
Das besondere Buch
Delia Zollinger: „Verkratert statt gespalten“. Von der Politisierung neuer Konfliktstrukturen in der Gegenwartsgesellschaft. Mau/Lux/Westheuser (2023): „Triggerpunkte“
Stefan Hradil: Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Harald Jähner (2022): „Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen“
Rezensionen
Moritz Peter Haarmann: Reinhold Hedtke: Konzepte ökonomischer Bildung
Susann Gessner: Matthias Busch/Andreas Petrik/Sören Torrau/Christian Welniak (Hrsg.): Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren. Eine subjektiv-biografische Einführung in die kommunikative Fachdidaktik von Tilman Grammes
Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben
Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): gwp.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GWP-Alert anmelden.
Abstracts
Widerspruch schafft Erkenntnis. Das Interview von Waltraud Schwab (taz, die tageszeitung) mit dem Historiker Michael Wolffsohn über den Nahostkonflikt (Waltraud Schwab)
Professor Michael Wolffsohn spricht mit Waltraud Schwab von der Tageszeitung taz über die neue Gewaltdimenson des 7. Oktobers 2023, dessen Auswirkungen auf das Leben von Jüdinnen und Juden und die Vielschichtigkeit des Nahostkonflikts. Schlagworte: Nahostkonflikt, Terror, Gaza, Antisemitismus
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Finanzpolitische Zeitenwende oder Rolle rückwärts? Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts (Stefan Immerfall)
Der Autor konstatiert in diesem Beitrag eine zu kritisierende generelle Neigung, politische Entscheidungen als Gebote des Rechts der politischen Auseinandersetzung zu entziehen. Die Auslagerung politischer Konflikte auf andere, namentlich das rechtliche Subsysteme sei (a) aus demokratischer Sicht begründungspflichtig, (b) führe regelmäßig zu schwerwiegenden Folgeproblemen und (c) stelle eine deutsche Sonderrolle dar, die im europäischen Staatenverbund kontraproduktiv wirkt. Schlagworte: Bundesverfassungsgericht, Sondervermögen, Finanzpolitik
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Immigrationspolitik in Großbritannien: Von Funktionalität zu Postfunktionalität? (Sebastian Berg)
Der Beitrag beginnt mit einer Bestandsaufnahme aktueller Migration ins Vereinigte Königreich. Danach werden jüngste Verschiebungen im Verhältnis von funktionaler und postfunktionaler Immigrationspolitik beleuchtet. Schließlich fragt der Autor nach deren Auswirkungen und diskutiert die Möglichkeiten einer nicht ökonomisch verengten, sondern gesellschaftspolitisch funktionalen Strategie, die Immigration nicht primär als Problem behandelt. Schlagworte: Immigrationspolitik, Großbritannien, Brexit
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Deutschland – der „kranke Mann Europas“? (Jens van Scherpenberg)
Die Schlagzeile von Deutschland als ‚krankem Mann Europas‘ hat Konjunktur. Jens van Scherpenberg fragt sich: Was ist dran am deutschen wirtschaftlichen Niedergang? Geht er erst richtig los, ist er schon vorbei, bevor er überhaupt begonnen hat? Oder steckt hinter dem Reden vom Niedergang Deutschlands womöglich einfach der Anspruch der europäischen Führungsmacht auf ungebrochenen Erfolg, an dem gemessen die gegenwärtige Wachstumsschwäche als nationale Katastrophe erscheint? Schlagworte: Wirtschaftskrise, Bürokratie, Deindustrialisierung Zinsen, Außenwirtschaft
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Partizipative Klimapolitik. Anforderungen und Aussichten (Ortwin Renn)
Klimapolitik ist aufgrund ihrer Komplexität und Reichweite mehr denn je auf innovative Beteiligungsverfahren angewiesen. Mit Hilfe innovativer Formate wie dem analytisch-deliberativen Diskurs, erhalten betroffene Bürger:innen die Gelegenheit, in einem Klima gegenseitiger Anerkennung, sowie des Respekts vor der Legitimität unterschiedlicher Wertesysteme und Präferenzen Probleme neu zu definieren, alternative Handlungsoptionen zu diskutieren und die damit verbundenen Folgen und Implikationen zu bewerten. Solche verständigungsorientierte Diskurse können gerade in der Klimapolitik helfen, komplexe Sachverhalten zu klären, Ziele und Strategien zu reflektieren und gemeinsam eine sach- und wertgerechte Gestaltung der Klimapolitik vorzubereiten. Schlagworte: Bürgerbeteiligung, analytisch-deliberativer Diskurs, partizipative Demokratie, inklusive Klimapolitik
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Wahlen in Zeiten der Polykrise? Baustellen der Europäischen Union im Europawahljahr 2024 (Andreas N. Ludwig)
Die Europawahlen 2024 finden in unsicheren Zeiten, unter den Bedingungen einer vermeintlichen Polykrise statt. Der Beitrag beleuchtet zunächst diesen aktuell vielfach diskutierten Begriff, zeigt bestehende Herausforderungen der EU im Wahljahr auf und hinterfragt abschließend diesen Krisendiskurs. Schlagworte: Europäische Union, Europawahlen, Komplexität, Unsicherheit, Polykrise
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Fortschritt gewagt – und wie weit gekommen? Eine Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition unter Olaf Scholz (Reimut Zohlnhöfer, Fabian Engler)
Die 2021 gebildete Koalition aus SPD, Grünen und FDP hatte ihren Koalitionsvertrag unter das Motto „Mehr Fortschritt wagen“ gestellt. Doch wie weit ist die Koalition unter Bundeskanzler Scholz nach der Hälfte der Wahlperiode mit ihren Vorhaben gekommen? Dabei unterscheiden sich die Politikfelder erheblich. Erfolgen, wie der Unterstützung der Ukraine und einigen (allerdings noch nicht verabschiedeten) gesellschaftspolitischen Reformen im Sinne der Koalition, stehen große inhaltliche Differenzen z.B. in der Wirtschafts-, Energie- und Sozialpolitik gegenüber. Diese Blockaden führten nicht nur zu teilweise halbherzigen Reformen, sondern auch zu schlechten Umfragewerten. Das Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts dürfte die zweite Hälfte der Wahlperiode für die Regierung nicht leichter machen. Schlagworte: Bürgergeld, Energiepolitik, Gesellschaftspolitik, Heizungsgesetz, Ukrainekrieg
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Einwanderungstraumland Kanada? Perspektiven und Impulse für die deutsche Einwanderungs- und Integrationspolitik (Friederike Alm, Elke Winter)
In diesem Artikel wird sich mit der Frage befasst, was genau Deutschland von Kanadas Erfahrungen mit Einwanderung und Integration lernen kann. Hierzu werden zunächst Grundzüge der kanadischen Einwanderungs- und Integrationspolitikdargestellt, anschließend werden die Problemlage in Deutschland expliziert. Der Artikel schließt mit einer Analyse, in welchen Politikbereichen Kanada berechtigt als Inspiration für deutsche Einwanderungs- und Integrationspolitik gelten kann. Schlagworte: Einwanderung, Integration, Deutschland, Kanada
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Wenn nicht jetzt, wann dann? Zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (Margarete Menz, Jessica Wilzek)
Der aktuelle Referentenentwurf des WissZeitVG geht an dem grundlegenden Reformbedarf von Universitäten und Wissenschaft vorbei. Wenn Universität der Raum ist, in dem neues Wissen erkundet werden soll und kann, braucht es dafür entsprechende Rahmenbedingungen. Dazu bedarf es der Auseinandersetzung mit Narrativen von Wissenschaft, die hinterfragt und abgelegt gehören, damit Universitäten und Forschung diverser, demokratischer und attraktiver werden. Schlagworte: WissZeitVG, #ichbinHanna, Sonderbefristungsdauer, Post-Docs, wissenschaftlicher Nachwuchs
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Chancen und Risiken eines Industriestrompreises. Der Industriestrompreis – ein Politikum? (Thorsten Winkelmann)
Durch eine zeitlich befristete Deckelung der Gaspreise – also eine politisch festgelegte Preisobergrenze – sollen hierzulande Unternehmen entlastet werden. Dabei ist folgender Mechanismus angedacht: Liegt der Preis an der Strombörse in Leipzig über einem im Voraus definierten Betrag von ungefähr sechs Cent je Kilowattstunde, die Finanzierung ist offen. Der Beitrag führt das Für und Wider eines Industriestrompreises auf. Schlagworte: Industriestrompreis, Gaspreis, Subvention, Energiekrise
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
„Mediengeile Klimakleber oder selbstlose Weltretter?“ Eine Talkshow-Simulation zu den Protesten der Letzten Generation (Tom Meyer, Florian Weber-Stein)
Die Auseinandersetzung mit den Forderungen und den Protestformen der „Letzten Generation“ bildet eine zentrale Kontroverse gegenwärtiger Politik. Der Artikel skizziert einen Unterrichtsvorschlag, diesen Konflikt zum Gegenstand einer politikdidaktisch reflektierten unterrichtlichen Auseinandersetzung zu machen. Den Rahmen bildet die Makromethode der Talkshow-Simulation, deren Vorzüge am Beispiel einer praktischen Durchführung in der Sekundarstufe II reflektiert werden. Schlagworte: Klimaprotest, Letzte Generation, Talkshow-Simulation, Kontroversität, Makromethode
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
„Verkratert statt gespalten“ – Von der Politisierung neuer Konfliktstrukturen in der Gegenwartsgesellschaft. Über: Mau/Lux/Westheuser (2023), „Triggerpunkte“ (Delia Zollinger)
Ist die deutsche Gesellschaft «gespalten» in zwei Lager, die sich feindlich gegenüberstehen? In ihrem Buch «Triggerpunkte» positionieren sich die Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser dezidiert gegen zugespitzte Polarisierungsthesen. Ihre Untersuchungen weisen aber auch auf einen Wandel der deutschen Politik hin, von dem wir begründet vermuten können, dass er in vollem Gange ist. Schlagworte: Polarisierung, politische Konfliktstrukturen, Cleavages, Wahlverhalten, Deutschland
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Über Harald Jähner (2022): Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen (Stefan Hradil)
Harald Jähners Buch „Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen“ hat Furore gemacht. In allen deutschen Qualitätszeitungen wurde die faszinierende Darstellung von Kultur, Alltagsleben und Politik zur Zeit der Weimarer Republik hoch gelobt. Der Autor schildert facettenreich, wie der Aufbruch in neue Musikstile, Kunstformen, Tanz- und Unterhaltungsweisen, wie der scheinbare Sieg der demokratische Parteienvielfalt und der Frauenemanzipation etc. bald sein Ende fand. Spätestens nach der Wirtschaftsdepression des Jahres 1929 folgte der deprimierende Vormarsch des Faschismus, der althergebrachten Frauenbilder und schließlich der Sieg all Derjenigen, die den „Höhenrausch“ des Charleston, der abstrakten Kunst, der politischen Diskussionen usw. schon immer als „undeutsch“ bekämpft hatten. Schlagworte: Weimarer Republik, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Gesellschaftliche Spaltung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.