Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 21.03.2019

ISSN: 2196-2138

ZQF 1-2019 | Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung

34,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Vorrätig

open access img
Zurück zur ZeitschriftZum Einzelbeitrag-Download

Erscheinungsdatum : 21.03.2019

ISSN: 2196-2138

Inhalt

ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung
1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung
hrsg. von: Heinz-Hermann Krüger, Werner Helsper & Jasmin Lüdemann

Schwerpunkt
Heinz-Hermann Krüger / Werner Helsper / Jasmin Lüdemann: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung. Einführung in den Themenschwerpunkt
Anja Gibson: Geladene ‚Zaungäste‘ im Elitekontext – Zugangshürden und Verwicklungen beim ethnographischen Forschen
Patrick Leinhos: Qualitative Skype-Interviews. Ein Forschungszugang zu hochmobilen transnationalen Jugendlichen
Anne Schippling / Maria Álvares: Zur Generierung von Wissen in Interpretationsgruppen. Methodologische Reflexionen im Kontext reflexiver Elitebildungsforschung
Jens Oliver Krüger: Bildungsentscheidungen. Perspektiven einer performanztheoretischen Entscheidungsforschung
Ulrike Deppe: Identität und Habitus. Prozessanalytische und dokumentarische Perspektiven auf die Biografien von ehemaligen Internatsschülerinnen und -schülern
Daniela Winter / Mareke Niemann / Katrin Kotzyba / Kilian Hüfner: Dokumentarische Längsschnittforschung: Orientierungen von Schüler*innen exklusiver Schulen in der Spannung von Kontinuität und Transformation

Debatte
Jürgen Raab: Vorbemerkungen zur Debatte um den Kommunikativen Konstruktivismus
Hubert Knoblauch: Kommunikativer Konstruktivismus und die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit
Silke Steets: Die Relationalität des Sozialen: Von ‚dicken‘ und ‚dünnen‘ Subjekten und der Soziologie als kopernikanischem Sonnensystem

Freier Teil
Sascha Kabel: Die (Nicht-)Beachtung des Unterrichtens in der rekonstruktiven Bildungsungleichheitsforschung
Alexander Geimer: Subjektnormen in Orientierungsrahmen: Zur (Ir)Relevanz von Authentizitätsnormen für die künstlerische Praxis
Regula Fankhauser / Angela Kaspar: Habitusirritationen in einer Lehrpersonenweiterbildung
André Epp: Überlegungen zur Triangulation von biographisch-narrativem Interview und Expert*inneninterview. Methodische Modifikationen und Erweiterungen zur Erfassung von Relationen zwischen Biographie und Subjektiver Theorie

Rezensionen
Desireé Jörke: Anja Gibson: Klassenziel Verantwortungselite. Eine Studie zu exklusiven, deutschen Internatsgymnasien und ihrer Schülerschaft. Springer VS 2017, 471 S., ISBN 978-3-658-17476-7. 46,99 €
Thorsten Hertel: Maja S. Maier/Catharina I. Keßler/Ulrike Deppe/Anca Leuthold-Wergin/Sabine Sandring (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 68, hrsg. vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Wiesbaden: Springer VS 2018, 978-3-658-18597-8. 54,99 €.
Mareke Niemann: Olga V. Artamonova: „Ausländersein“ an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transkript 2016, 320 S., ISBN: 978-3-8376-3461-7, 29,99 €

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zqf.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZQF-Alert anmelden.

de_DEGerman