Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 03.04.2023

ISBN: 978-3-8474-2728-5

Islam und Pädagogik

Studien zur Position des Lehrers im Islam

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 03.04.2023

34,99  inkl. MwSt. - 38,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 03.04.2023

ISBN: 978-3-8474-2728-5
Kategorien: Erziehung, Gesellschaft

Beschreibung

Was kennzeichnet eine islamische Pädagogik? Mit der Einführung des Fachs „Islamische Religion“ an deutschen Schulen stellt sich die Frage: Sind für den Unterricht in diesem Fach nicht nur „westliche“, sondern auch islamische pädagogische Ansätze von Belang? Die Aufsatzreihe bietet einen erstmaligen Zugang zur kaum erforschten Tradition pädagogischen Denkens im Islam, ausgehend von Analysen zum Koran und zum Hadith. Im Fokus steht dabei, welche Position dem Lehrer in dieser Tradition zugeschrieben wird.

Im Buch bietet der an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main lehrende Soziologe und Pädagoge Johannes Twardella einen spezifischen Zugang zu der Tradition pädagogischen Denkens im Islam. Diesen kennzeichnet, dass von der Frage ausgegangen wird, welche Position der Lehrer in der pädagogischen Praxis einnimmt bzw. welche Position ihm in der islamischen Tradition pädagogischen Denkens zugeschrieben wird. Dabei beginnt der Autor mit Analysen zum Koran und zum Hadith, um ausgehend von den Anfängen des Islam einen Bogen bis in die Gegenwart zu schlagen. Diskutiert wird, ob bzw. inwiefern die Tradition pädagogischen Denkens im Islam relevant ist für die Reflexion der pädagogischen Praxis im Allgemeinen sowie für die Frage nach der Professionalisierung pädagogischen Handelns von Lehrerinnen und Lehrern des Faches „Islamische Religion“ im Besonderen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
PD Dr. habil. Johannes Twardella, Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft; Soziologie; Religionswissenschaft

de_DEGerman