Beschreibung
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf den Schutz ihrer körperlichen und seelischen Unversehrtheit. Doch wie genau lassen sich der Kinder- und Jugendschutz und seine weitreichenden Maßnahmen theoretisch fundiert einordnen? Welche Handlungsfelder und Akteur*innen berührt der, auch präventive, Kinder- und Jugendschutz? Und: Welche rechtlichen Grundlagen sind für die Praxis der Sozialen Arbeit relevant? Unterstützt durch graphisch gestaltete Übersichten geben die Autoren Antworten auf diese und weitere Fragen in ihrem elementaren Einführungswerk. Praxisbeispiele und Hinweise auf vertiefende Literatur, Informationsquellen, behördliche und weitere Fachorganisationen runden diese elementare Einführung ab.
Mit der Bezeichnung Kinder- und Jugendschutz werden in dieser Publikation alle Maßnahmen thematisiert, die sich auf den Schutz von Minderjährigen vor Gefährdungen und Verletzungen ihrer personalen Integrität beziehen. Traditionell umfasste der Jugendschutz gesetzliche Regelungen im Bereich des Suchtmittelkonsums (Tabakwaren, Alkohol) und des Medienkonsums (Printmedien, Rundfunk). Seit den 1990er Jahren intensivierte sich ein Diskurs um einen eigenen „Kinderschutz“, der sich allerdings explizit auf die Kindheit bezieht und vor allem ausgerichtet ist auf den Schutz der körperlichen und seelischen Integrität in dieser Lebensphase. Die damit verbunden Handlungsfelder werden inzwischen als Teil des Sozialsozialgesetzbuches VIII: Kinder- und Jugendhilfe rechtlich grundgelegt. Während die erste Auflage 2013 beide Bereiche nicht integrierte, wird nunmehr der nicht einfache Versuch unternommen, einen Gesamtrahmen zu formulieren. Die Autoren gehen davon aus, dass alle Maßnahmen mehr oder weniger den gesamten Entwicklungsprozess bis zur Volljährigkeit tangieren können. Dazu folgt einleitend eine ausführliche, sozialwissenschaftlich ausgerichtete Begründung.Unter den leitenden Paradigmen „Prävention“, „Regulierung“ und „Intervention“ werden die einzelnen gesellschaftlichen Grundorientierungen, gesetzlichen Regelungen und Handlungsbereiche, die sich zum Teil mehrfach überschneiden, zugeordnet. Diese Inhalte dienen der Information und dem lesenden Studium. Die Publikation gibt sodann Praxisbeispielen und hinweisen breiten Raum, an denen exemplarisch Diskussionen und Abwägungen zum praktischen Handeln anknüpfen können. Wie bei der Vorauflage handelt es sich um eine elementare Einführung. Unterstützt wird der Text durch graphisch gestaltete Übersichten.
Inhaltsverzeichnis + Leseprobe
Die Autoren:
Prof. i.R. Dr. Bruno W. Nikles, Soziologe, Universität Duisburg-Essen
Sigmar Roll, Dipl. Psych., Volljurist, Richter am Landessozialgericht, Schweinfurt
Klaus Umbach, Dipl. Sozialpädagoge, Lehrbeauftragter, Geschäftsführer der Evangelischen Jugendsozialarbeit Bayern e.V.
Langjährige Tätigkeiten in Gremien und Verbänden verbinden die Autoren mit den Themen des Kinder- und Jugendschutzes.
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Studierende, Lehrende und Praxis der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.