Beschreibung
Die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Nachhaltigkeit gewinnt in der Sozialen Arbeit an Bedeutung: Hochschulen und soziale Organisationen entwickeln Nachhaltigkeitsleitbilder, Fachkräfte erproben Formate einer nachhaltigen Bildungsarbeit, Studierende fordern eine Einbindung von Nachhaltigkeitsthemen in das Curriculum ihres Studiengangs und der sozialarbeitswissenschaftliche Bereich integriert Fragen von nachhaltiger Entwicklung, Klimagerechtigkeit und sozial-ökologischer Transformation in Forschungsvorhaben. Der Sammelband bietet eine grundlegende Einführung in den Diskurs um Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Beiträge zu ausgewählten Handlungsfeldern zeigen eine nachhaltige Praxis Sozialer Arbeit auf.
In diesem Band zu Nachhaltigkeit und Sozialer Arbeit wird der Perspektive starker bzw. suffizienzkultureller Nachhaltigkeit besondere Beachtung geschenkt, weil diese ökologische und soziale Fragen konsequent zusammendenkt. Für die Soziale Arbeit erscheint dieser kritische Nachhaltigkeitsansatz gewinnbringend auch bei der Beschäftigung mit Menschenrechten, Naturverhältnissen, transformativer und differenzästhetischer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Weitergedacht werden diese theoretischen Überlegungen von Beiträgen, die sich verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zuwenden. Inwiefern kann (starke) Nachhaltigkeit innerhalb einer Sport- und Jugendsozialarbeit thematisiert und umgesetzt werden? Welche Potenziale bietet eine Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte? Einen gedanklichen Abschluss findet der Sammelband entlang von Fragen gesellschaftlicher Transformation. So wird erörtert, inwieweit die Digitalisierung (auch in der Sozialen Arbeit) eine gegebenenfalls nicht-nachhaltige technologische Entwicklung darstellt. Zudem werden Ansätze von Postwachstum und einer Gemeinwesenökonomie für die Soziale Arbeit diskutiert.
Die Herausgeber*innen:
Yannick Liedholz, Dozent an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Prof. Dr. Johannes Verch, Professur Soziale Arbeit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Alice Salomon Hochschule Berlin
Die Zielgruppe:
Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.