Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Reihe

Reihe – Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions

0,00 

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

Beschreibung

Immer mehr Lebenslagen und Lebenssituationen im Lebenslauf von der Kindheit bis ins hohe Alter werden als Übergänge thematisiert, gestaltet und untersucht. Dabei werden Übergänge jedoch bislang als soziale Gegebenheiten gesetzt. Die Reihe Reflexive ÜbergangsforschungDoing Transitions versteht sich als interdisziplinäre Plattform für eine grundlegende theoretische und empirische Verständigung über Übergänge im Lebenslauf einschließlich darüber, wie sie hervorgebracht werden.

Die Reihe basiert auf dem DFG-geförderten Graduiertenkolleg Doing Transitions, in dessen Zentrum die Frage steht, wie Übergänge im Lebenslauf zustande kommen. Aus einer praxistheoretisch informierten Perspektive werden etwa diskursive, institutionelle und individuell zugeschriebene Praktiken der Gestaltung und Herstellung sowie ihre Wechselbeziehungen untersucht.

Das Programm einer Reflexiven Übergangsforschung ist interdisziplinär. Es zielt darauf ab, ein erweitertes Verständnis von Übergängen und des sozialen Umgangs mit Unsicherheit und Ungleichheit und der Rolle diskursiver, institutioneller und individueller Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf zu erzeugen und die Forschungs- und Berufsfelder, die mit Übergängen im Lebenslauf befasst sind, mit einem solchen Reflexionswissen auszustatten.

 

Die Herausgeber*innen der Reihe:
Prof. Dr. Sabine Andresen
, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Petra Bauer
, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Birgit Becker
, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser
, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Christiane Hof
, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Frank Oswald
, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich
, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Barbara Stauber
, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Andreas Walther
, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Anna Wanka
, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zusätzliche Information

Reihe

Reihen-HerausgeberInnen

Prof. Dr. Sabine Andresen, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Petra Bauer, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Birgit Becker, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Christiane Hof, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Frank Oswald, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Barbara Stauber, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Andreas Walther, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Anna Wanka, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Anzahl der Bände

15

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Reihe – Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Alter, Kindheit, Lebenslauf, Ungleichheit, Übergänge

Beschreibung

Beschreibung

Immer mehr Lebenslagen und Lebenssituationen im Lebenslauf von der Kindheit bis ins hohe Alter werden als Übergänge thematisiert, gestaltet und untersucht. Dabei werden Übergänge jedoch bislang als soziale Gegebenheiten gesetzt. Die Reihe Reflexive ÜbergangsforschungDoing Transitions versteht sich als interdisziplinäre Plattform für eine grundlegende theoretische und empirische Verständigung über Übergänge im Lebenslauf einschließlich darüber, wie sie hervorgebracht werden.

Die Reihe basiert auf dem DFG-geförderten Graduiertenkolleg Doing Transitions, in dessen Zentrum die Frage steht, wie Übergänge im Lebenslauf zustande kommen. Aus einer praxistheoretisch informierten Perspektive werden etwa diskursive, institutionelle und individuell zugeschriebene Praktiken der Gestaltung und Herstellung sowie ihre Wechselbeziehungen untersucht.

Das Programm einer Reflexiven Übergangsforschung ist interdisziplinär. Es zielt darauf ab, ein erweitertes Verständnis von Übergängen und des sozialen Umgangs mit Unsicherheit und Ungleichheit und der Rolle diskursiver, institutioneller und individueller Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf zu erzeugen und die Forschungs- und Berufsfelder, die mit Übergängen im Lebenslauf befasst sind, mit einem solchen Reflexionswissen auszustatten.

 

Die Herausgeber*innen der Reihe:
Prof. Dr. Sabine Andresen
, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Petra Bauer
, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Birgit Becker
, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser
, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Christiane Hof
, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Frank Oswald
, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich
, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Barbara Stauber
, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Andreas Walther
, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Anna Wanka
, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Bibliografie

Zusätzliche Information

Reihe

Reihen-HerausgeberInnen

Prof. Dr. Sabine Andresen, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Petra Bauer, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Birgit Becker, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Christiane Hof, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Frank Oswald, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Barbara Stauber, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Andreas Walther, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Anna Wanka, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Anzahl der Bände

15

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Reihe – Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Bände der Reihe

  • Neu
    Übergänge in der Lebensspanne

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Übergänge in der Lebensspanne

    Übergänge im Lebensverlauf sind vielfach eng an Lebensphasen oder das Lebensalter gekoppelt, teilweise weicht diese Bindung aber auf. Die Beiträge dieses Bandes betrachten unterschiedliche Übergänge und deren individuelle Bedeutung in unterschiedlichen Lebensphasen. Der Band geht der Frage nach, wie Übergänge Lebensphasen prägen, gestalten oder auch miteinander verbinden. Dabei lassen sich insbesondere lebensphasenübergreifende Übergangskonstellationen identifizieren: Übergänge markieren aus dieser Perspektive etwa Veränderungen im Verhältnis von Autonomie und Abhängigkeit, sie initiieren eine […]
    28,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Cover: Hafterfahrungen von Frauen im Spiegel ihrer Biografien

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Hafterfahrungen von Frauen im Spiegel ihrer Biografien

    Der staatlich angeordnete Freiheitsentzug stellt einen tiefgreifenden Eingriff in die Grundrechte dar. Wie ordnen ehemals inhaftierte Frauen diese Erfahrung rückblickend ein? Die qualitativ-rekonstruktive Studie beschäftigt sich mit biografischen Erzählungen hafterfahrener Frauen, die von ihrem Leben, insbesondere ihrem Biografieabschnitt im Strafvollzug, erzählen. Im Fokus der Studie steht die Frage, wie Erfahrungen des Freiheitsentzugs im lebensgeschichtlichen Zusammenhang retrospektiv gedeutet und verarbeitet werden. Das Buch untersucht die Frage nach der biografischen Bedeutung und […]
    58,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Schule, Migration, Übergang

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Schule, Migration, Übergang

    Der Zugang zu Bildung und damit der Übergang in das Regelschulsystem findet für neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche oft durch eine institutionell gerahmte Zwischenphase in Vorbereitungsklassen statt. Aus einer ungleichheitsrelevanten Perspektive rekonstruiert Anna C. Reinhardt in ihrer qualitativen Studie diese Vorbereitungsklassen als komplexe Übergangssituationen und dekonstruiert ihr relationales Zustandekommen als konflikthaften Aushandlungsprozess um Teilhabe und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Das staatliche Bildungssystem war und ist aufgrund heterogener Migrations- […]
    58,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Vorbestellbar
    Cover: Growing up in Diaspora – Education and Family of East African Refugees in Germany

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Growing up in Diaspora – Education and Family of East African Refugees in Germany

    This book centers on the life experiences of young East African refugees in Germany. Situated at the intersection of migration and transition research, it depicts an extensive picture of how young refugees cope with challenges related to educational and occupational participation. How do they maintain transnational familyhood amidst the institutionalized discrimination in the receiving society? The author portraits different ways of coping with transition imperatives, showing how young refugees shape […]
    39,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Vorbestellbar
    Cover: Aufwachsen in einer individualisierten Gesellschaft – Moderne Kindheit als psychsozialer Übergangsraum

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Aufwachsen in einer individualisierten Gesellschaft – Moderne Kindheit als psychsozialer Übergangsraum

    Indem sie Kinder als aktive Gestalter*innen ihrer Lebenswelt begreift, entwickelt Deborah Nägler eine kritisch-reflexive Perspektive auf Übergänge in der Kindheit. Im Rahmen einer theoretisch-systematischen und qualitativ-empirischen Untersuchung werden die institutionellen und sozialen Bedingungen von Übergängen nachgezeichnet und die besondere Bedeutung von Räumen, Ressourcen und Beziehungen hervorgehoben. Kinder werden von der Autorin innerhalb von Übergangsprozessen als ‚Seiende‘ und nicht nur als ‚Werdende‘ in den Blick genommen. Dies ermöglicht die kritische Betrachtung […]
    49,90 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Jugendweihe machen

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Jugendweihe machen

    Jedes Jahr zelebrieren junge Menschen mit Jugendweihen die Aufnahme „in den Kreis der Erwachsenen“. Diese ethnografische Studie beschreibt Praktiken und Prozesse der Jugendweihe im ländlichen Raum Sachsen-Anhalts beruhend auf der Begleitung von neun Jugendlichen über ein Jahr vor, während und nach der Feier. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie in der sozialen und kulturellen Praxis ein Übergang im Lebenslauf hergestellt und gestaltet wird. „Herzlichen Glückwunsch zur Jugendweihe“, heißt es, wenn […]
    38,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Studium als biographischer Übergang

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Studium als biographischer Übergang

    Der Übergang ins Studium ist für viele eine der wichtigsten Veränderungen im Lebensweg. Welche Erfahrungen machen Studierende? Wie gehen sie mit diesen Erfahrungen um? Die Studie wertet biographisch-narrative Interviews aus und bietet einen subjektorientierten reflexiven Blick auf das Studium als Übergang. Es wird gezeigt, dass die Themen, die im Studium für die Menschen relevant werden, ähnlich sind, sie diese jedoch in unterschiedlichen Modi des Doing-Transition gestalten. In der Studie wird […]
    34,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Organisationen der postmigrantischen Gesellschaft

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Gesellschaft

    Organisationen der postmigrantischen Gesellschaft

    Stand lange das Subjekt im Fokus des Integrationsdiskurses, nehmen vermehrt Migrant*innen-Organisationen eine zentrale Position im Kampf um die Deutungsmacht dieses Übergangs ein. Vor diesem Hintergrund analysiert die Studie die Bedingungen, unter denen Kollektive in einer postmigrantischen Gesellschaft soziale Existenz und Handlungsfähigkeit erlangen. Sie geht der Frage nach, wie Migrant*innen-Organisationen integrationspolitisch adressiert werden und wie sie sich zu diesen Vereinnahmungen positionieren. Mit ihren Erkenntnissen leistet die Arbeit einen Beitrag zur diskriminierungs- […]
    39,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Petra Bauer/Birgit Becker/Barbara Friebertshäuser/Christiane Hof (Hrsg.), Reihe: Reflexive Übergangsforschung, Band 3. Verlag Barbara Budrich

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Diskurse – Institutionen – Individuen

    Das Leben wird durch eine Vielzahl von Übergängen strukturiert. Wie vollziehen sich Übergänge zwischen einzelnen Lebensphasen und Statuspositionen, zwischen unterschiedlichen Rollen und Selbstbildern? Wie werden Übergänge diskursiv verhandelt? Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich damit, wie Übergänge durch Diskurse, institutionelle Regulierungen und individuelle Lern- und Bewältigungsprozesse hergestellt und gestaltet werden. Das von der DFG-geförderte Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ rückt die Fragen danach, wie Übergänge zustande kommen, wie sie gestaltet und […]
    30,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Müller: Umzüge älterer Menschen in Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Eine umweltpsychologische Studie. Verlag Barbara Budrich.

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Gesellschaft

    Umzüge älterer Menschen in Mehrgenerationen-Wohnprojekte

    Gemeinschaftliche Wohnprojekte erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Doch wie kommt es dazu, dass Menschen in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt ziehen? Wie erleben Umziehende den Wohnformwechsel? Und was verändert sich dadurch für sie? Diesen Fragen widmet sich die Autorin aus einer umweltpsychologischen Perspektive. Grundlage dafür bilden Interviews und quantitative Befragungen von insbesondere älteren Personen vor und nach ihrem Umzug in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt. In Zeiten sich wandelnder Wohn- und Lebenssituationen rücken […]
    46,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Heinrich / Aus der Elternzeit zurück in die Erwerbstätigkeit. Eine praxistheoretische Studie zum Übergang in Unternehmensberatungen. Verlag Barbara Budrich.

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Gesellschaft

    Aus der Elternzeit zurück in die Erwerbstätigkeit

    Der Übergang aus der Elternzeit zurück in die Erwerbstätigkeit ist selten durch eine nahtlose Rückkehr an den Arbeitsplatz gekennzeichnet. Der berufliche Wiedereinstieg in Unternehmensberatungen stellt allerdings einen besonders sensiblen Prozess des (Neu-)Austarierens des Verhältnisses zwischen den Lebensdomänen dar. Eben dieser Prozess wird in der vorliegenden Studie näher in Augenschein genommen und gefragt, wie der fokussierte Übergang im organisationalen Kontext von Unternehmensberatungen durch Praktiken hergestellt, gerahmt und vollzogen wird. Um diese […]
    34,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Macht und Ohnmacht sozialpädagogischer Hilfe

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Soziale Arbeit

    Macht und Ohnmacht sozialpädagogischer Hilfe

    Für benachteiligte Jugendliche besitzt (sozial-)pädagogische Hilfe im Übergang von der Schule in die Ausbildung eine hohe Bedeutung für die Gestaltung dieser Übergänge. Mittels einer Längsschnittstudie wird der Blick auf die an Übergangshilfen teilnehmenden Jugendlichen gerichtet und gefragt, wie (sozial-)pädagogische Hilfe für Jugendliche biografisch relevant werden kann. Wie vollziehen sich Übergangsprozesse zwischen biografischen Aneignungs- und Bildungsprozessen und institutioneller Regulierung? Theoretisch an Überlegungen zu Übergängen und (sozial-)pädagogischer Hilfe anschließend und ausgehend von […]
    33,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • ‚Ich war mal so herzlinks‘ – Politisierung in der Adoleszenz

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    ‚Ich war mal so herzlinks‘ – Politisierung in der Adoleszenz

    Wie werden junge Erwachsene linkspolitisch aktiv? Die empirische Studie rekonstruiert den Prozess linker Politisierung in der Adoleszenz aus biographischer Perspektive. Dabei reflektiert sie ihr Vorhaben aus forschungsethischer und methodischer Perspektive und geht den Fragen nach biographischen Motivationen und Vollzugsweisen, den Auswirkungen einer Politisierung auf den adoleszenten Lebensverlauf als auch den Kontextbedingungen einer solchen nach. Verorten lässt sich die interdisziplinäre Studie an der Schnittstelle der politischen Sozialisations-, Biographie-, Übergangs- und Bildungsforschung. […]
    32,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Liebes Leben anders

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Gender Studies

    Liebes Leben anders

    Was bedeutet es, dass Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität in unserer Gesellschaft als „natürliche“ und „normale“, nicht erklärungsbedürftige Grundlagen erscheinen – und somit als soziale Norm wirken – für jene jungen Menschen, die sich in dieser Ordnung nicht verorten können oder wollen? Dieser Frage geht die Autorin in der vorliegenden Grounded-Theory-Studie anhand problemzentrierter Interviews mit LSBT*IQs nach. In den qualitativen Analysen kommen auf der Basis von erzählten Geschichten individuelle Handlungsentscheidungen, Bedeutungsebenen, Sinnzusammenhänge […]
    39,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Reflexive Übergangsforschung

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Biografie

    Reflexive Übergangsforschung

    Übergänge im Lebenslauf sind nicht gegeben, sondern zeichnen sich dadurch aus, Resultate komplexer diskursiver, institutioneller sowie (inter-)subjektiver Herstellungs- und Gestaltungsprozesse zu sein. Dieser Einführungsband verhandelt die grundlegenden Konzepte und Perspektiven der reflexiven Übergangsforschung. Er eröffnet die Reihe Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions. Sie soll eine interdisziplinäre Plattform bieten für eine theoretische und empirische Verständigung zu Übergängen im Lebenslauf. Die Perspektive einer originären reflexiven Übergangsforschung wird aktuell in einem DFG-Graduiertenkolleg verfolgt, […]
    35,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.