Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 25.10.2023

ISSN: 2367-3060

ZDfm 1+2-2023 | Sagst du mir wer ich bin? Praxen der Selbst- und Fremd-Identitätisierung und ihre Folgen

70,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 25.10.2023

ISSN: 2367-3060

Inhalt

ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
1+2-2023: Sagst du mir, wer ich bin? – Praxen der Selbst- und Fremd-Identitätisierung und ihre Folgen

Schwerpunktthema: Sagst du mir, wer ich bin? – Praxen der Selbst- und Fremd-Identitätisierung und ihre Folgen
Andrea D. Bührmann / Laura Dobusch / Thomas Köllen / Erol Yıldız / Ilona Ebbers / Brigitte Halbfas / Daniela Rastetter / Barbara Sieben: Editorial zum Schwerpunktthema

Wissenschaftliche Langbeiträge
Sarah A. Adjei Otuo: „Ich kann mich resignierend zurückziehen oder was tun“ – Die Bedeutung von Selbstorganisationen für Schwarze Identitätsverhandlungen im deutschen Kontext
Jasmin Donlic: Rap-Texte als Mittel und Ausdruck einer postmigrantischen Selbstkonstitution
Anna Kirchner: Spürender Leib und objektivierter Körper in geschlechtlichen Identifizierungen bei zugerichteten inter* Personen
Diana Lohwasser: Die Inszenierung der Vergangenheit. „Kollektive Un-/Schuld“: Wie Erinnerungspraxen zu wirklichkeitsstrukturierenden Identifizierungspraxen werden
Deniz Oğuzhan: Das Ende des Migrationshintergrundes? Zur Kritik einer Ordnungsvorstellung
Annette Vanagas: Der queerfeministische Ruf nach freier geschlechtlicher Selbstbestimmung und dessen cisfeministische Opposition. Wieviel Selbstbestimmung lässt der mediale Diskurs um das deutsche Selbstbestimmungsgesetz zu?

Forschungsskizzen
Magdalena Buddeberg / Vanessa Henke: Je schneller, desto besser. Identitätisierung von Kindern als leistungsschwache Schüler*innen über das Differenzkriterium Geschwindigkeit
Katharina Crepaz / Katrin Roller: „Ich bin Viele“ – (trans-)migrantische Identität als Kritik am Nationalstaat
Katharina Musil / Barbara Müller-Christensen: Ich sag dir, wer ich (nicht) bin! – Syntaktische Analyse zum differenzierten Identifizieren von identitätsbasierenden Spannungsfeldern am Beispiel von Interviews mit weiblichen Führungskräften
Leon Rosa Reichle / Janine Dieckmann / Axel Salheiser:  Zwischen trägen Organisationen und fehlender Verantwortungsübernahme – Innerbehördliche Auseinandersetzungen mit Rassismus

Positionen
Jürgen Budde / Ilona Ebbers: Identifizierende geschlechtliche Adressierungen in pädagogischer Praxis – Zwischen Differenzkonstruktionen, Handlungsnotwendigkeit und Postfeminismus
Till Kadritzke: Im Lichte der Anderen: Potenziale und Fallstricke einer multidirektionalen Identitätspolitik
Paul Nicolas Möller: Warum das Selbstbestimmungsgesetz nur ein erster Schritt sein darf
Julian Sielenkämper: Identitätisierung und De-Identitätisierung – Vom Primat der Differenz und dem (Ab)Schaffen der Identitäten

Praxisbeitrag
Teo Schlögl: Trans* Identitäten jenseits von Essentialisierung? Praxiserfahrungen aus der Peer-Beratung von trans* und nicht-binären Personen

Offener Themenbereich
Andrea D. Bührmann / Laura Dobusch / Thomas Köllen / Erol Yıldız / Ilona Ebbers / Brigitte Halbfas / Daniela Rastetter / Barbara Sieben: Editorial zum offenen Themenbereich

Wissenschaftliche Langbeiträge
Monika Hübscher / Nicolle Pfaff / Fatma Bilgi / Henriette Fischer: „Es ist wichtig, dass man daraus lernt“ – Der Holocaust, Antisemitismus und Judentum im Sprechen junger Menschen über ihre Bildungserfahrungen
Jana Roth / Irma Rybnikova / Jessica Stemann: Arbeitsmarktintegration von (Spät-)Aussiedler_innen aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland

Positionen
Katja Dill / Aysel Yollu-Tok: Virtualisierung von Vorstellungsgesprächen: Zu den Chancen und Hürden im digitalen Kachelformat
Iris Nowak / Wiebke Frieß / Wolfgang Menz / Daniela Rastetter / Florian Schramm: Crowdwork für eine diverse Crowd als gute Arbeit gestalten?

Aktuelles
Elena Futter-Buck / Pia Garske / Daniela Heitzmann / Silke Meinhardt: Podcast-Miniserie „Die gerechte Hochschule. Visionen einer guten und diversen Wissenschaft“
Doris Konkart / Rebecca Stehling / Katja Ebert / Angela Kornau / Barbara Sieben: Veranstaltungsreihe „Diversität leben – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit“:
Rückblick und Ausblick
Ilona Ebbers / Brigitte Halbfas: Call for Papers für das Heft 2/2024 der ZDfm: Entrepreneurial Diversity: Zur Gründungsförderung, -beratung und -qualifizierung
Gülay Çağlar / Sabina García Peter / Jana Gerlach / Heike Pantelmann: Call for Papers für das Heft 1/2025 der ZDfm: Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zdfm.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZDfm-Alert anmelden.

de_DEGerman