Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 17.01.2022

ISBN: 978-3-8474-2579-3

Pflege in Zeiten der Pandemie

Wie sich Pflege durch Corona verändert hat

(1 Kundenbewertung)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 17.01.2022

25,99  incl. VAT - 28,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 17.01.2022

ISBN: 978-3-8474-2579-3

Beschreibung

Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege? Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.

Seit März 2020 ist die deutsche Gesellschaft nicht mehr dieselbe. Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Gerade Pflegeeinrichtungen standen und stehen nicht selten im Fokus der Überlegungen im Kontext der Pandemie: Wie kann man gerade die Risikogruppen, Alte und Kranke schützen. Besonders die Besuchsverbote und die lange Zeit der Isolierung sorgten dabei auch für Kritik. Waren und sind die Schutzmaßnahmen verhältnismäßig, darf Freiheit so einschneidend entzogen werden? Rechtfertigt die Sicherung für Ansteckungsrisiken jedes Mittel?
Insbesondere muss sich der Blick auf die Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen noch einmal neu schärfen. Dabei wurden in den letzten Jahren immer weniger Fälle von freiheitsentziehenden Maßnahmen registriert. Der politische, pflegewissenschaftliche, ethische und medizinische Diskurs hatte erreicht, dass Freiheitsrechte eines jeden Bürgers und einer jeden Bürgerin auch in der Pflegesituation nicht enden, sondern gerade vulnerablen Personen zukommt. Gerade die Rechte von zu Pflegenden standen daher im Fokus des interdisziplinären Dialogs. Wie hat die Pandemie diese Debatte erneut verändert?

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber:
Dr. Marco Bonacker, Leiter der Abteilung Bildung und Kultur im Bistum Fulda
Gunter Geiger, Dipl. Volkswirt, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialwissenschaften, Pflegewissenschaften, Rechtswissenschaften, Ethik und Medizin; Pflegepraxis; Medizin

en_USEnglish