Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 23.09.2024

ISBN: 978-3-96665-091-5

Schulische Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.09.2024

0,00  - 62,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 23.09.2024

ISBN: 978-3-96665-091-5
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Zu den größten beruflichen Herausforderungen von Lehrkräften zählt die Förderung von Kindern mit Verhaltensschwierigkeiten. Der deutschsprachige Raum bietet dazu allerdings bislang kaum bewährte Professionalisierungsformate. Im vorliegenden Buch entwickelt und evaluiert die Autorin ein prozessbegleitendes Fortbildungskonzept. Die Ergebnisse geben einen konzeptionellen Rahmen für die Entwicklung zukünftiger Professionalisierungsmaßnahmen und stellen einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem dar.

Anhand der in der Forschung beschriebenen Wirksamkeitsfaktoren für die Professionalisierung von Lehrkräften und für die schulische Prävention im Bereich Verhalten entwickelt die Autorin eine über ein halbes Schuljahr angelegte Fortbildungsmaßnahme für Grundschullehrkräfte. Ziel ist es die Lehrkraftkognitionen- und kompetenzen zu erweitern sowie das Schüler*innenverhalten zu fördern. Bei der entwickelten Konzeption steht der Gedanke der Prozessbegleitung im Vordergrund: Gestreckt über drei Handlungsfelder wurden Input-, Erprobungs- und Reflexionsphasen miteinander verzahnt. Um die Effektivität des Formats zu evaluieren, wurde ein längsschnittlich über ein ganzes Schuljahr angelegtes Mixed-Methods-Design mit kontrollierten Einzelfallstudien, standardisierten sowie qualitativen Befragungen eingesetzt und auf vier Evaluationsebenen ausgewertet. Sowohl auf Schüler*innen- als auch auf Lehrkraftebene zeigen sich vielfältige positive Effekte, die die Bedeutung inklusiver Bildungssysteme unterstreichen.

 

Die Autorin:

Lena Varuna Wuntke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik und Inklusion (Akademische Rätin), Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Greifswald

Der Fachbereich:

Educational Science

en_USEnglish