Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 22.01.2014

ISBN: 978-3-8474-0130-8

Karrierefaktor Kind

Zur generativen Diskriminierung im Hochschulsystem

20,99  incl. VAT - 26,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 22.01.2014

ISBN: 978-3-8474-0130-8
Kategorien: Gender Studies, Society

Beschreibung

Wie lässt sich die hohe Kinderlosigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erklären? Wer bekommt Kinder und wer keine? Hierzu stellt das Buch „Karrierefaktor Kind“ repräsentative Ergebnisse für die Universitäten und Fachhochschulen vor.

 

Zentrale Analysekategorien sind die relativ prekäre Beschäftigung und der Lebenszusammenhang als Einheit von wissenschaftlicher Arbeit und persönlichen Beziehungen. Den Kinderwunsch in seiner Realisierung auf ein höheres Lebensalter zu verschieben bzw. auf Kinder zu verzichten, sind Reaktionen der Wissenschaftler/innen, mit der Prekarisierung und Subjektivierung ihrer wissenschaftlichen Arbeit umzugehen. Insgesamt zeigt sich eine generative Diskriminierung junger Eltern im Hochschulsystem. Offensichtlich wird, dass die Integration von Frauen in die Wissenschaft weiterreichende Folgen hat auf die Paarbildung und die Vorstellung von der wissenschaftlichen Persönlichkeit. Dieser Zusammenhang zwischen den Beschäftigungsbedingungen und dem generativen Verhalten der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und Professor/innen wird auf repräsentativer Datenbasis altersund geschlechterdifferenziert dargestellt.

 

Die diagnostizierten Veränderungen stellen die Wissenschaftskultur in Deutschland vor tiefergehende Herausforderungen, auf die das Hochschulsystem mit strukturellen Reformen reagieren sollte. Das Buch zeigt hierzu Rahmenbedingungen für eine elternzugewandte Wissenschaftskultur auf.

 

Aus dem Inhalt:

  • Eltern in der Wissenschaft und der Wunsch nach einem erfüllten Leben
  • Der wissenschaftliche Lebenszusammenhang und (k)ein Platz für Kinder
  • Datenlage oder die Schwierigkeiten, Kinderlosigkeit präzise zu erfassen
  • Unsichere Beschäftigungsverhältnisse und Risiken einer Wissenschaftskarriere
  • „Kinder soll man erst kriegen, wenn es passt.“ – Soziale Unsicherheit und Kontextabhängigkeit der generativen Entscheidungen
  • Zum sozialen Portrait der Wissenschaftler/innen als Eltern – Alter, Status und Kinderzahl
  • Relative Prekarisierung und Subjektivierung der wissenschaftlichen Arbeit – eine abschließende Deutung

Inhaltsverzeichnis im Detail ansehen

 

Die Autorinnen:

Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel,

Kirsten Heusgen, M.A.,

Dipl.-Päd Christina Möller,

Dr. Ramona Schürmann,

Dipl.-Ing. Petra Selent,

Alle: Zentrum für Hochschulbildung (ZHB) der TU-Dortmund.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende und Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, Hochschulplaner, Gleichstellungsbeauftragte an Hochschulen

Keywords: Kinderlosigkeit und Elternschaft von WissenschaftlerInnen, Generative Diskriminierung, relative Prekarisierung der Beschäftigung an Universitäten und Fachhochschulen

Fachbereiche: Sozialwissenschaften, Geschlechterforschung Erziehungswissenschaft

This might also be of interest to you:

en_USEnglish