Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-209-7

Individualisierung und die Legitimation sozialer Ungleichheit in der reflexiven Moderne

Erscheinungsdatum : 20.11.2013

15,99  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-209-7
Kategorien: Society

Beschreibung

Entlang der Begriffe Individualisierung und Exklusion widmet sich der interdisziplinäre Band aus soziologischer, sozialpsychologischer und philosophischer Perspektive aktuellen Fragen nach dem Zusammenhang von sozialer Ungleichheit, Macht und Herrschaft, wie sie von der Theorie reflexiver Modernisierung thematisiert werden.

 

Gegenwärtige politisch-mediale Debatten zum sozialen Wandel sind häufig durch Begriffshülsen und Sprachformeln geprägt, in denen bspw. Globalisierung gleichsam als Naturgesetzlichkeit erscheint, der Um- oder Rückbau des Sozialstaats als unvermeidlich gilt und die mittels der Tabuisierung von Begriffen wie ‚Unterschicht‘ oder ‚Prekariat‘ die damit verbundenen Phänomene sozialer Ungleichheit einer kritischen Diskussion entziehen wollen.

Vor diesem Hintergrund versammelt der Band ausgewählte, aus unterschiedlichen Disziplinen stammende Beiträge aus dem Sonderforschungsbereich 536 ‚Reflexive Modernisierung‘ und aus benachbarten Forschungszusammenhängen, die entlang der Leitbegriffe ‚Individualisierung‘ und ‚Exklusion‘ die beobachtbaren vielfältigen Veränderungen in den von Menschen lebensweltlich erfahrbaren Herrschafts-, Macht- und Ungleichheitsgefügen in den Blick nehmen und in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung diskutieren.

Was kennzeichnet unter den Bedingungen der reflexiven Modernisierung das Perpetuieren oder Verstärken alter Ungleichheiten, die – jedenfalls den vorherrschenden diskursiven Mustern zufolge – von den Betroffenen nicht mehr als solche wahrgenommen werden (sollen)? Worin bestehen neue Ungleichheiten, die wiederum nicht als kollektive Erfahrungen, sondern als individuelles Schicksal infolge eigener Versäumnisse und Defizite gerahmt werden (sollen)?

Mit diesen – von dem Band adressierten – Fragen wird deutlich, warum in der sogenannten Zweiten Moderne der Zusammenhang von Individualisierung und Ungleichheit, wie er seit den 1980ern zur Diskussion steht, weiter zu verfolgen und zu vertiefen ist, und warum ‚alte‘ Fragen – z.B. nach der Legitimation von Ungleichheit und nach sozialer Gerechtigkeit – neu zu thematisieren sind.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Mit Beiträgen von:
Andreas Hirseland, Renate Höfer, Heiner Keupp, Holger Knothe, Wolfgang Kraus, Martin Kronauer, Jürgen Link, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Martin Rechenauer, Dr. Caroline Ruiner und Werner Schneider

 

Die Herausgeber:

Prof. Dr. Werner Schneider,

Professor für Soziologie an der Universität Augsburg

Dr. Wolfgang Kraus,

Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Projektberatung München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infolatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-209-7

eISBN

978-3-8474-0422-4

Format

A5

Scope

220

Year of publication

2014

Date of publication

20.11.2013

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Individualisierung und die Legitimation sozialer Ungleichheit in der reflexiven Moderne“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Individualisierung, reflexive Modernisierung, soziale Ungleichheit

Der Sammelband ist uneingeschränkt für Professionelle, thematisch Geschulte/Interessierte aber auch für Studierende sozialwissenschaftlicher BA-/MA-Studiengänge, insb. mit den Schwerpunkten soziologische (Modernisierungs-)Theorien und soziale Ungleichheit, zu empfehlen.

Socialnet.de, 25.07.2014

 

Beschreibung

Beschreibung

Entlang der Begriffe Individualisierung und Exklusion widmet sich der interdisziplinäre Band aus soziologischer, sozialpsychologischer und philosophischer Perspektive aktuellen Fragen nach dem Zusammenhang von sozialer Ungleichheit, Macht und Herrschaft, wie sie von der Theorie reflexiver Modernisierung thematisiert werden.

 

Gegenwärtige politisch-mediale Debatten zum sozialen Wandel sind häufig durch Begriffshülsen und Sprachformeln geprägt, in denen bspw. Globalisierung gleichsam als Naturgesetzlichkeit erscheint, der Um- oder Rückbau des Sozialstaats als unvermeidlich gilt und die mittels der Tabuisierung von Begriffen wie ‚Unterschicht‘ oder ‚Prekariat‘ die damit verbundenen Phänomene sozialer Ungleichheit einer kritischen Diskussion entziehen wollen.

Vor diesem Hintergrund versammelt der Band ausgewählte, aus unterschiedlichen Disziplinen stammende Beiträge aus dem Sonderforschungsbereich 536 ‚Reflexive Modernisierung‘ und aus benachbarten Forschungszusammenhängen, die entlang der Leitbegriffe ‚Individualisierung‘ und ‚Exklusion‘ die beobachtbaren vielfältigen Veränderungen in den von Menschen lebensweltlich erfahrbaren Herrschafts-, Macht- und Ungleichheitsgefügen in den Blick nehmen und in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung diskutieren.

Was kennzeichnet unter den Bedingungen der reflexiven Modernisierung das Perpetuieren oder Verstärken alter Ungleichheiten, die – jedenfalls den vorherrschenden diskursiven Mustern zufolge – von den Betroffenen nicht mehr als solche wahrgenommen werden (sollen)? Worin bestehen neue Ungleichheiten, die wiederum nicht als kollektive Erfahrungen, sondern als individuelles Schicksal infolge eigener Versäumnisse und Defizite gerahmt werden (sollen)?

Mit diesen – von dem Band adressierten – Fragen wird deutlich, warum in der sogenannten Zweiten Moderne der Zusammenhang von Individualisierung und Ungleichheit, wie er seit den 1980ern zur Diskussion steht, weiter zu verfolgen und zu vertiefen ist, und warum ‚alte‘ Fragen – z.B. nach der Legitimation von Ungleichheit und nach sozialer Gerechtigkeit – neu zu thematisieren sind.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Mit Beiträgen von:
Andreas Hirseland, Renate Höfer, Heiner Keupp, Holger Knothe, Wolfgang Kraus, Martin Kronauer, Jürgen Link, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Martin Rechenauer, Dr. Caroline Ruiner und Werner Schneider

 

Die Herausgeber:

Prof. Dr. Werner Schneider,

Professor für Soziologie an der Universität Augsburg

Dr. Wolfgang Kraus,

Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Projektberatung München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infolatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-209-7

eISBN

978-3-8474-0422-4

Format

A5

Scope

220

Year of publication

2014

Date of publication

20.11.2013

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Individualisierung und die Legitimation sozialer Ungleichheit in der reflexiven Moderne“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Der Sammelband ist uneingeschränkt für Professionelle, thematisch Geschulte/Interessierte aber auch für Studierende sozialwissenschaftlicher BA-/MA-Studiengänge, insb. mit den Schwerpunkten soziologische (Modernisierungs-)Theorien und soziale Ungleichheit, zu empfehlen.

Socialnet.de, 25.07.2014

 

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.