Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-448-0

Zwangsverheiratung in Deutschland

Anzahl und Analyse von Beratungsfällen

Erscheinungsdatum : 11.10.2011

19,99  incl. VAT - 23,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-448-0
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Mit der vorliegenden Studie wurde erstmals bundesweit das Wissen von Beratungseinrichtungen über Menschen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, erhoben und systematisch ausgewertet. In den Blick genommen werden, neben der Anzahl der Betroffenen, soziale Hintergründe, Umstände von Zwangsverheiratung sowie spezifische Gruppen von Bedrohten bzw. Betroffenen.

Kernstücke dieser Untersuchung sind eine schriftliche Befragung in Beratungs- und Schutzeinrichtungen und eine sechsmonatige Dokumentation von individuellen Beratungsfällen. Daneben wurden flankierende Untersuchungen in ausgewählten Handlungsfeldern wie Schulen, Integrationszentren, Einrichtungen der Jugendhilfe und bei Migrantenselbstorganisationen durchgeführt. Diese Kombination von Erhebungsmethoden hat es ermöglicht, das Thema Zwangsverheiratungen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Perspektiven zu beleuchten. In Deutschland waren überwiegend Menschen mit Migrationshintergrund im Alter zwischen 18 und 21 Jahren von Zwangsverheiratung bedroht und betroffen, in vielen Fällen hatten sie die deutsche Staatsangehörigkeit. Auch zur Betroffenheit von Jungen und Männern enthält die Untersuchung Aussagen.

Die Studie wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Aus dem Inhalt:
·  Hintergründe und Kontext der Untersuchung
·  Grundlagen der Untersuchung
·  Ergebnisse

Die AutorInnen:
Dr. Thomas Mirbach
Lawaetz-Stiftung, geschäftsführender Vorstand
Torsten Schaak
Büro für Sozialpolitische Beratung
Katrin Triebl
Lawaetz-Stiftung

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infobatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-448-0

eISBN

978-3-8474-1370-7

Format

B5

Scope

164

Year of publication

2011

Date of publication

11.10.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zwangsverheiratung in Deutschland“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Beratungsstelle, Germany, Zwangsverheiratung

Rezensionen

Jener nun vorliegenden deutschen Studie kommt […] das Verdienst zu, dass erstmals das Wissen von Beratungseinrichtungen über Menschen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, erhoben und systematisch ausgewertet wurde. Im Fokus standen hierbei vor allem die Anzahl der Betroffenen, die sozialen Hintergründe, die Umstände einer Zwangsverheiratung sowie die spezifischen Gruppen von Bedrohten bzw. Betroffenen. So ist das Kernstück der Untersuchung eine schriftliche Befragung in Beratungs- und Schutzeinrichtungen wie eine sechsmonatige Dokumentation verschiedenster Beratungsfälle. Parallel dazu wurden flankierende Untersuchungen in ausgewählten Handlungsfeldern, wie Schulen, Integrationszentren, Einrichtungen der Jugendhilfe und Migranten-Selbstorganisationen, durchgeführt.

Newsletter der Politischen Akademie – PolAk.at 4/2012

Die richtungsgebende Arbeit führt erneut vor Augen, dass Zwangsehen einschneidende Konsequenzen für das Individuum mit sich bringen. So sind die Betroffenen immenser physischer, psychischer und sexueller Gewalt ausgesetzt. Zäsuren innerhalb der Bildungs- und Berufsbiografie gehören ebenso dazu wie ein unfreiwilliger Umzug ins Ausland.

Socialnet.de, 29.03.2012

Beschreibung

Beschreibung

Mit der vorliegenden Studie wurde erstmals bundesweit das Wissen von Beratungseinrichtungen über Menschen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, erhoben und systematisch ausgewertet. In den Blick genommen werden, neben der Anzahl der Betroffenen, soziale Hintergründe, Umstände von Zwangsverheiratung sowie spezifische Gruppen von Bedrohten bzw. Betroffenen.

Kernstücke dieser Untersuchung sind eine schriftliche Befragung in Beratungs- und Schutzeinrichtungen und eine sechsmonatige Dokumentation von individuellen Beratungsfällen. Daneben wurden flankierende Untersuchungen in ausgewählten Handlungsfeldern wie Schulen, Integrationszentren, Einrichtungen der Jugendhilfe und bei Migrantenselbstorganisationen durchgeführt. Diese Kombination von Erhebungsmethoden hat es ermöglicht, das Thema Zwangsverheiratungen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Perspektiven zu beleuchten. In Deutschland waren überwiegend Menschen mit Migrationshintergrund im Alter zwischen 18 und 21 Jahren von Zwangsverheiratung bedroht und betroffen, in vielen Fällen hatten sie die deutsche Staatsangehörigkeit. Auch zur Betroffenheit von Jungen und Männern enthält die Untersuchung Aussagen.

Die Studie wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Aus dem Inhalt:
·  Hintergründe und Kontext der Untersuchung
·  Grundlagen der Untersuchung
·  Ergebnisse

Die AutorInnen:
Dr. Thomas Mirbach
Lawaetz-Stiftung, geschäftsführender Vorstand
Torsten Schaak
Büro für Sozialpolitische Beratung
Katrin Triebl
Lawaetz-Stiftung

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infobatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-448-0

eISBN

978-3-8474-1370-7

Format

B5

Scope

164

Year of publication

2011

Date of publication

11.10.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zwangsverheiratung in Deutschland“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Jener nun vorliegenden deutschen Studie kommt […] das Verdienst zu, dass erstmals das Wissen von Beratungseinrichtungen über Menschen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, erhoben und systematisch ausgewertet wurde. Im Fokus standen hierbei vor allem die Anzahl der Betroffenen, die sozialen Hintergründe, die Umstände einer Zwangsverheiratung sowie die spezifischen Gruppen von Bedrohten bzw. Betroffenen. So ist das Kernstück der Untersuchung eine schriftliche Befragung in Beratungs- und Schutzeinrichtungen wie eine sechsmonatige Dokumentation verschiedenster Beratungsfälle. Parallel dazu wurden flankierende Untersuchungen in ausgewählten Handlungsfeldern, wie Schulen, Integrationszentren, Einrichtungen der Jugendhilfe und Migranten-Selbstorganisationen, durchgeführt.

Newsletter der Politischen Akademie – PolAk.at 4/2012

Die richtungsgebende Arbeit führt erneut vor Augen, dass Zwangsehen einschneidende Konsequenzen für das Individuum mit sich bringen. So sind die Betroffenen immenser physischer, psychischer und sexueller Gewalt ausgesetzt. Zäsuren innerhalb der Bildungs- und Berufsbiografie gehören ebenso dazu wie ein unfreiwilliger Umzug ins Ausland.

Socialnet.de, 29.03.2012

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.