Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3155-8

Bildung in Zeiten von Antifeminismus

Eine bildungs- und queertheoretische Diskursanalyse der Debatte um den ‚Bildungsplan 2015‘

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 14.07.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

0,00  - 99,00  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3155-8

Beschreibung

Die Thematisierung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt wird seit den 2010er Jahren zunehmend bekämpft. Vor dem Hintergrund einer queertheoretischen Reformulierung von Bildung widmet sich die Arbeit einer Diskursanalyse der Debatte um den ‚Bildungsplan 2015‘, die den Beginn der neuen antifeministischen Welle markiert. Mit den gewonnenen Erkenntnissen setzt das Buch neue Maßstäbe an demokratieverpflichtete Reflexionen zu Bildung und Erziehung.

Die Absicht der Landesregierung Baden-Württembergs, „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ als Bildungsziel in den neuen Bildungsplan aufzunehmen wurde angegriffen und öffentlich diskutiert. Im Anschluss an Jutta Hartmanns queer- und bildungstheoretische Arbeiten nimmt die Studie zunächst mit Michel Foucault und Judith Butler eine queertheoretische Reformulierung von Norbert Rickens Bildungstheorie vor und theoretisiert Bildung als immer schon vergeschlechtlichte und sexualisierte Ordnung. Im empirischen Teil wird die im Rahmen der Debatte um den Bildungsplan diskursiv hervorgebrachte Ordnung von Geschlecht, Sexualität und Bildung rekonstruiert. Der Fokus der Analyse liegt insbesondere auf der Frage nach den Re_Produktionsmechanismen von Un_Sagbarkeitsordnungen. Zentrale Erkenntnisse sind die Polarisierung innerhalb der Debatte, diskursive Verschiebungen und Täter*innen-Opfer-Umkehr in antifeministischen Angriffen sowie die dilemmatischen (Nicht-)Verteidigungsversuche des Bildungsplans. Schließlich wird nach den diskursiv hervorgebrachten Subjektpositionen und damit einhergehenden Un_Lebbarkeiten gefragt.

Die Autorin:
Juno F. Grenz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3155-8

eISBN

978-3-8474-3295-1

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 500

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 14.07.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

21

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Bildung in Zeiten von Antifeminismus“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Diskursanalyse, Feminismus, Geschlecht, Herbst 2025, Neue Rechte, queer theory, Rechtsextremismus, Sexualität, Unsagbarkeit

Beschreibung

Beschreibung

Die Thematisierung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt wird seit den 2010er Jahren zunehmend bekämpft. Vor dem Hintergrund einer queertheoretischen Reformulierung von Bildung widmet sich die Arbeit einer Diskursanalyse der Debatte um den ‚Bildungsplan 2015‘, die den Beginn der neuen antifeministischen Welle markiert. Mit den gewonnenen Erkenntnissen setzt das Buch neue Maßstäbe an demokratieverpflichtete Reflexionen zu Bildung und Erziehung.

Die Absicht der Landesregierung Baden-Württembergs, „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ als Bildungsziel in den neuen Bildungsplan aufzunehmen wurde angegriffen und öffentlich diskutiert. Im Anschluss an Jutta Hartmanns queer- und bildungstheoretische Arbeiten nimmt die Studie zunächst mit Michel Foucault und Judith Butler eine queertheoretische Reformulierung von Norbert Rickens Bildungstheorie vor und theoretisiert Bildung als immer schon vergeschlechtlichte und sexualisierte Ordnung. Im empirischen Teil wird die im Rahmen der Debatte um den Bildungsplan diskursiv hervorgebrachte Ordnung von Geschlecht, Sexualität und Bildung rekonstruiert. Der Fokus der Analyse liegt insbesondere auf der Frage nach den Re_Produktionsmechanismen von Un_Sagbarkeitsordnungen. Zentrale Erkenntnisse sind die Polarisierung innerhalb der Debatte, diskursive Verschiebungen und Täter*innen-Opfer-Umkehr in antifeministischen Angriffen sowie die dilemmatischen (Nicht-)Verteidigungsversuche des Bildungsplans. Schließlich wird nach den diskursiv hervorgebrachten Subjektpositionen und damit einhergehenden Un_Lebbarkeiten gefragt.

Die Autorin:
Juno F. Grenz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3155-8

eISBN

978-3-8474-3295-1

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 500

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 14.07.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

21

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Bildung in Zeiten von Antifeminismus“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.