Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3405-4

Die digitale Gesellschaft

Eine kritische Einführung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 18.05.2026

Not yet available
Jetzt vorbestellen

18,99  - 19,90 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3405-4
Kategorien: Society

Beschreibung

Die Digitalisierung durchdringt nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche: Wie Menschen miteinander kommunizieren, Staaten ihre Bürger*innen überwachen und Künstliche Intelligenz Kriegsverläufe prägt. Digitale Technologien bilden den Grundstein für wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklungen in der spätmodernen Netzwerkgesellschaft. Aus präzischen empirischen Analysen heraus vermittelt der Soziologe Manuel Castells, wie sich die digitale Sozialstruktur unserer Zeit entwickelt hat und welche tiefgreifenden Auswirkungen sie mittlerweile auf das alltägliche Leben hat.

„Wir kommunizieren, also sind wir“. Was bedeutet das in einer durchweg digitalisierten Welt? Der Autor nimmt seine Diagnose der Netzwerkgesellschaft zum Ausgangspunkt, um den sozialen Wandel der letzten dreißig Jahre seit dem Aufkommen digitaler Technologien tiefgehend zu untersuchen. Digitalisierung ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, aber nicht alle sozialen Gruppen haben daran auf gleiche Weise teil. Das Buch zeigt: Von Kryptowährungen über die digitalisierte Arbeitswelt bis hin zu Soziale Medien und Künstlicher Intelligenz ist die digitale Kommunikation durchzogen von Macht- und Herrschaftsverhältnissen. Seine Einführung in die historische Entwicklung und die Funktionsweisen digitaler Logiken verbindet Manuel Castells mit sozialwissenschaftlicher Aufklärung: Digitale Technologien können Proteste und Revolutionen über Staatsgrenzen hinweg unterstützen. Meist jedoch spiegeln oder verstärken sie die sozialen Ungleichheiten, die unsere Gesellschaften seit Langem auszeichnen.

Der Autor:
Manuel Castells, Wallis Annenberg Chair in Communication, Technology and Society. Professor of Communication, Urban Planning, International Relations, and Sociology. University of Southern California, Los Angeles.

Der Fachbereich:
Society

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3405-4

eISBN

978-3-8474-3343-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 160

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 18.05.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Autor*innen

Keywords

Digitale Kommunikation, Digitale Machtstrukturen, digitale Medien, Digitalisierung, gesellschaftlicher Wandel, Künstliche Intelligenz, Netzwerkgesellschaft, soziale Ungleichheit

Beschreibung

Beschreibung

Die Digitalisierung durchdringt nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche: Wie Menschen miteinander kommunizieren, Staaten ihre Bürger*innen überwachen und Künstliche Intelligenz Kriegsverläufe prägt. Digitale Technologien bilden den Grundstein für wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklungen in der spätmodernen Netzwerkgesellschaft. Aus präzischen empirischen Analysen heraus vermittelt der Soziologe Manuel Castells, wie sich die digitale Sozialstruktur unserer Zeit entwickelt hat und welche tiefgreifenden Auswirkungen sie mittlerweile auf das alltägliche Leben hat.

„Wir kommunizieren, also sind wir“. Was bedeutet das in einer durchweg digitalisierten Welt? Der Autor nimmt seine Diagnose der Netzwerkgesellschaft zum Ausgangspunkt, um den sozialen Wandel der letzten dreißig Jahre seit dem Aufkommen digitaler Technologien tiefgehend zu untersuchen. Digitalisierung ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, aber nicht alle sozialen Gruppen haben daran auf gleiche Weise teil. Das Buch zeigt: Von Kryptowährungen über die digitalisierte Arbeitswelt bis hin zu Soziale Medien und Künstlicher Intelligenz ist die digitale Kommunikation durchzogen von Macht- und Herrschaftsverhältnissen. Seine Einführung in die historische Entwicklung und die Funktionsweisen digitaler Logiken verbindet Manuel Castells mit sozialwissenschaftlicher Aufklärung: Digitale Technologien können Proteste und Revolutionen über Staatsgrenzen hinweg unterstützen. Meist jedoch spiegeln oder verstärken sie die sozialen Ungleichheiten, die unsere Gesellschaften seit Langem auszeichnen.

Der Autor:
Manuel Castells, Wallis Annenberg Chair in Communication, Technology and Society. Professor of Communication, Urban Planning, International Relations, and Sociology. University of Southern California, Los Angeles.

Der Fachbereich:
Society

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3405-4

eISBN

978-3-8474-3343-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 160

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 18.05.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.