Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 04.04.2016

ISBN: 978-3-8474-0768-3

Wirkungen Sozialer Arbeit

Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin

Erscheinungsdatum : 04.04.2016

38,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 04.04.2016

ISBN: 978-3-8474-0768-3
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Seit rund zwei Jahrzehnten wird die Soziale Arbeit immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sich die Wirkungen ihrer Arbeit nachweisen lassen. Die wissenschaftlich fundierte Soziale Arbeit muss sich zu diesem Thema positionieren – nicht zuletzt weil die Zuweisung finanzieller Ressourcen zunehmend davon abhängt. Durch die Darstellung der Potenziale und Grenzen der Evidenzbasierung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Handlungsfelder leistet dieses Buch einen wertvollen Beitrag zu dieser Diskussion.

Soziale Arbeit sieht sich im sich wandelnden Sozialstaat seit rund zwanzig Jahren mit der Frage von Nachweisbarkeit und Wirkungen ihrer Arbeit konfrontiert. Selbstverständlich haben Klienten und Klientinnen sowie Kostenträger einen Anspruch auf wirkungsvolle Hilfeprozesse. Evidenzbasierung bedeutet, dass nachgewiesene Wirkungen die Wahl der anzuwendenden Methoden bestimmen. Verknüpft ist dieser Zusammenhang zunehmend mit der Zuweisung finanzieller Ressourcen. Hier entsteht ein Spannungsfeld, in dem sich die wissenschaftlich fundierte Soziale Arbeit orientieren muss.

Die AutorInnen diskutieren die Angemessenheit der Evidenzbasierung in der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund unterschiedlicher Handlungsfelder und differenzierter methodischer Ansätze. Zentrale Fragen sind, welche erkenntnistheoretischen Grundlagen der Evidenzbasierung zu Grunde liegen und wie in den oft komplexen Handlungssituationen von Sozialer Arbeit ein Wirkungsnachweis erbracht werden kann. Dabei werden die Vorteile der Evidenzbasierung und des damit verbundenen Vorgehens ebenso dargestellt wie deren Grenzen. Welche Gefahren ergeben sich aus einer unreflektierten Anwendung? Welche politisch-gesellschaftlichen Kontexte bergen das Risiko einer Instrumentalisierung? Wie kann ein Wirkungsnachweis in den oft komplexen Handlungssituationen Sozialer Arbeit überhaupt erbracht werden? Aber auch, welche gelungenen, auch internationalen, Beispiele für Evidenzbasierung in Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit gibt es?

Das Buch gliedert sich in drei große Teile: die theoretischen Grundlagen und die kritische Reflexion der Evidenzbasierung, Erfahrungen mit dieser in verschiedenen Handlungsfeldern sowie die verwendeten Methoden.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die HerausgeberInnen:

Prof. Dr. Stefan Borrmann,

Professor für internationale Sozialarbeitsforschung, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Prof. Dr. Barbara Thiessen,

Professorin für Gender Studies und Soziale Arbeit, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit

Keywords: Forschung Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Methoden Sozialer Arbeit

Fachbereiche: Social Work

This might also be of interest to you:

en_USEnglish