Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2005-7

Offene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder

Studie, Bausteine, Methodenkoffer

Erscheinungsdatum : 11.06.2018

19,99  incl. VAT - 26,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2005-7
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Schule ist heute für viele Kinder der Ort, an dem sie sich außerhalb ihrer Familien am längsten aufhalten – die Schule wird zum Lebensraum. Für eine gelungene Gestaltung dieses Raumes ist es wichtig zu wissen, wie die Kinder ihn wahrnehmen, erleben und nutzen. Die AutorInnen stellen eine Befragung von Kindern an sechs Schulstandorten vor und zeigen, wie die verwendeten Methoden in eigenen Projekten umgesetzt werden können. In den drei Gastbeiträgen geht es um demokratische Partizipation im Ganztag (Sturzenhecker), Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Ruheräumen in Ganztagsgrundschulen (Derecik) und das Verhältnis von Schule und Quartier – Perspektiven von Kindern auf Bildungsorte (Christian Reutlinger).

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Ausgangssituation und Forschungsvorgehen: Schule aus Sicht von Kindern und Jugendlichen
  • Ergebnisse der Befragung von Kindern an sechs Schulstandorten in Düsseldorf
  • Demokratische Partizipation im Ganztag – Folgerungen aus der Studie „Offene Ganztagsschule aus Sicht der Kinder“ für Bedarfe, Inhalte und Ansätze demokratischer Mitbestimmung
  • Zum Verhältnis von Schule und Quartier – Perspektiven von Kindern auf Bildungsorte
  • Bedarfe und Möglichkeiten bei der Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Ruheräumen in Ganztagsgrundschulen – Folgerungen aus der Studie „Offene Ganztagsschule aus Sicht der
    Kinder“
  • Außerschulische Partner der Ganztagsschule und die Raumaneignung der Kinder
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis
  • Methodenkoffer – Partizipative Befragungsmethoden für Kinder und Jugendliche

Die AutorInnen:
Dr. rer. soc. Ulrich Deinet, Dipl.-Pädagoge, Professur für Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, Hochschule Düsseldorf (HSD)
Heike Gumz, M.A., Dipl. Sozialpädagogin (FH), ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin der HSD, jetzt Universität Kassel
Christina Muscutt, B.A., ehem. wissenschaftl. Mitarbeiterin (HSD), aktuell Landesjugendamt Rheinland
Sophie Thomas, M.A., ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin (HSD), aktuell Schulsozialarbeiterin

Mit Gastbeiträgen von Ahmet Derecik, Christian Reutlinger und Benedikt Sturzenhecker

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: pädagogische MitarbeiterInnen an Schulen, LehrerInnen, Forschende, Studierende im Bereich Erziehungswissenschaft/Soziale Arbeit

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2005-7

eISBN

978-3-8474-1009-6

Format

A5

Scope

220

Year of publication

2018

Date of publication

11.06.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

5

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Offene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Beteiligungsmethoden, Ganztagsschule, Kinder, Lebensort

Beschreibung

Beschreibung

Schule ist heute für viele Kinder der Ort, an dem sie sich außerhalb ihrer Familien am längsten aufhalten – die Schule wird zum Lebensraum. Für eine gelungene Gestaltung dieses Raumes ist es wichtig zu wissen, wie die Kinder ihn wahrnehmen, erleben und nutzen. Die AutorInnen stellen eine Befragung von Kindern an sechs Schulstandorten vor und zeigen, wie die verwendeten Methoden in eigenen Projekten umgesetzt werden können. In den drei Gastbeiträgen geht es um demokratische Partizipation im Ganztag (Sturzenhecker), Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Ruheräumen in Ganztagsgrundschulen (Derecik) und das Verhältnis von Schule und Quartier – Perspektiven von Kindern auf Bildungsorte (Christian Reutlinger).

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Ausgangssituation und Forschungsvorgehen: Schule aus Sicht von Kindern und Jugendlichen
  • Ergebnisse der Befragung von Kindern an sechs Schulstandorten in Düsseldorf
  • Demokratische Partizipation im Ganztag – Folgerungen aus der Studie „Offene Ganztagsschule aus Sicht der Kinder“ für Bedarfe, Inhalte und Ansätze demokratischer Mitbestimmung
  • Zum Verhältnis von Schule und Quartier – Perspektiven von Kindern auf Bildungsorte
  • Bedarfe und Möglichkeiten bei der Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Ruheräumen in Ganztagsgrundschulen – Folgerungen aus der Studie „Offene Ganztagsschule aus Sicht der
    Kinder“
  • Außerschulische Partner der Ganztagsschule und die Raumaneignung der Kinder
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis
  • Methodenkoffer – Partizipative Befragungsmethoden für Kinder und Jugendliche

Die AutorInnen:
Dr. rer. soc. Ulrich Deinet, Dipl.-Pädagoge, Professur für Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, Hochschule Düsseldorf (HSD)
Heike Gumz, M.A., Dipl. Sozialpädagogin (FH), ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin der HSD, jetzt Universität Kassel
Christina Muscutt, B.A., ehem. wissenschaftl. Mitarbeiterin (HSD), aktuell Landesjugendamt Rheinland
Sophie Thomas, M.A., ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin (HSD), aktuell Schulsozialarbeiterin

Mit Gastbeiträgen von Ahmet Derecik, Christian Reutlinger und Benedikt Sturzenhecker

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: pädagogische MitarbeiterInnen an Schulen, LehrerInnen, Forschende, Studierende im Bereich Erziehungswissenschaft/Soziale Arbeit

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2005-7

eISBN

978-3-8474-1009-6

Format

A5

Scope

220

Year of publication

2018

Date of publication

11.06.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

5

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Offene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.