Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2338-6

Arbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Personen

Eine Handreichung für die Praxis

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 14.09.2020

15,99  incl. VAT - 21,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2338-6
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Die Integration von Geflüchteten stellt trotz vieler Erfolge nach wie vor eine Herausforderung dar. Der Band spricht in einem für die Praxis und Lehre gut lesbaren, kompakten Format zentrale Themen der Integrationsarbeit an, gibt praxisnahe Handlungshinweise und stellt leicht nutzbare Handlungstools für die professionelle wie ehrenamtliche Arbeit vor.

Nach viel Aufregung und Unsicherheit der vergangenen Jahre um die Fluchtbewegung und die Menschen, die nach Deutschland gekommen sind, werden Geflüchtete nun langsam zu Neuzuwanderern. Nichtsdestotrotz ist die Integration der Neuangekommenen ist nach wie vor ein wichtiges Thema bei den beteiligten Menschen, die als professionell oder ehrenamtlich Tätige die Integrationsarbeit u.a. in Kommunen, Wohlfahrtverbänden, freien Trägern, in Bildung, Wirtschaft leisten. Dabei bewegen sich die Akteure im Spannungsfeld von theoretischen Überlegungen aus rassismuskritischer Perspektive und den Anforderungen der praktischen Integrationsarbeit. Zunehmend sind damit wieder ältere und modernisierte Konzepte von interkultureller Öffnung und Diversity gefragt. Der vorliegende Band bietet eine Einführung in die Problemstellung einschließlich wissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisbezogener Erfahrungen, veranschaulicht mit Fallbeispielen, verweist auf besondere Herausforderungen, gibt konkrete Handlungshinweise und stellt Handlungstools vor.

Thematisiert wird u.a. die Frage, was Integration eigentlich bedeutet, wie die gesellschaftliche Stimmungslage die Integrationsarbeit erschweren kann und was sich für den Umgang mit Anfeindungen empfiehlt, wie sich konkreten Herausforderungen der Integrationsarbeit zum einen in Kommunen, zum anderen in Arbeit begegnen lässt, wie Geflüchtete selbst ihre Integration in Arbeit erleben, welche Rolle Sprache spielt, wie professionell und ehrenamtlich Tätige ressourcenorientiert arbeiten können, wie sich angemessen auf handfeste Diskriminierung von Geflüchteten reagieren lässt und schließlich, was es heißt, nicht für, sondern mit Geflüchteten zu arbeiten.

 

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Leseprobe

Interview mit Beate Küpper und Ann Marie Krewer

 

Aus dem Inhalt:
Die Integration von Geflüchteten und Neuzuwanderern
Wer ist nach Deutschland gekommen – Fakten und Stimmungslagen
Was heißt Integration?
Zwischen Willkommen und Hass – Gesellschaftliche Stimmungslage gegenüber Geflüchteten
Herausforderungen der Integrationsarbeit Kommunen
Herausforderungen der Integration in Arbeit
Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Geflüchten
Beratung und Begleitung geflüchteter Akademiker_innen
Das Thema Sprache
Was tun bei Diskriminierung? Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten und Handlungsempfehlungen
Nicht für, sondern mit Geflüchteten arbeiten

Prof. Dr. Beate Küpper, Dipl. Psych., Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen, Fachbereich Sozialwesen, Institut SO.CON (stellvertr. Institutsleitung), Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
Dr. Ann Marie Krewer, Dipl. Politikwiss., Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachbereich Sozialwesen, Institut SO.CON (Institutsleitung), Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Target group: Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2338-6

eISBN

978-3-8474-1554-1

Format

A5

Scope

237

Year of publication

2020

Date of publication

14.09.2020

Language

Deutsch

Edition

1.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Arbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Personen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

diversity, Flüchtlinge, Handreichung, Instrumente, Integration, Integrationspraxis, kulturelle Vielfalt, Migration, Neuzugewanderte

Pressestimmen/Rezensionen

Hingegen ist es den Autorinnen in hervorragender Weise gelungen, statt eines Readers mit unverbundenen Einzelbeiträgen ein „zusammenhängendes Buch“ (15) aus „einem Guss“ zu verfassen, das auch ehrenamtliche Helfer mit großem Gewinn zur Reflexion ihrer alltäglichen Arbeit mit Geflüchteten lesen und verstehen können.

socialnet.de,  29.10.2020

Beschreibung

Beschreibung

Die Integration von Geflüchteten stellt trotz vieler Erfolge nach wie vor eine Herausforderung dar. Der Band spricht in einem für die Praxis und Lehre gut lesbaren, kompakten Format zentrale Themen der Integrationsarbeit an, gibt praxisnahe Handlungshinweise und stellt leicht nutzbare Handlungstools für die professionelle wie ehrenamtliche Arbeit vor.

Nach viel Aufregung und Unsicherheit der vergangenen Jahre um die Fluchtbewegung und die Menschen, die nach Deutschland gekommen sind, werden Geflüchtete nun langsam zu Neuzuwanderern. Nichtsdestotrotz ist die Integration der Neuangekommenen ist nach wie vor ein wichtiges Thema bei den beteiligten Menschen, die als professionell oder ehrenamtlich Tätige die Integrationsarbeit u.a. in Kommunen, Wohlfahrtverbänden, freien Trägern, in Bildung, Wirtschaft leisten. Dabei bewegen sich die Akteure im Spannungsfeld von theoretischen Überlegungen aus rassismuskritischer Perspektive und den Anforderungen der praktischen Integrationsarbeit. Zunehmend sind damit wieder ältere und modernisierte Konzepte von interkultureller Öffnung und Diversity gefragt. Der vorliegende Band bietet eine Einführung in die Problemstellung einschließlich wissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisbezogener Erfahrungen, veranschaulicht mit Fallbeispielen, verweist auf besondere Herausforderungen, gibt konkrete Handlungshinweise und stellt Handlungstools vor.

Thematisiert wird u.a. die Frage, was Integration eigentlich bedeutet, wie die gesellschaftliche Stimmungslage die Integrationsarbeit erschweren kann und was sich für den Umgang mit Anfeindungen empfiehlt, wie sich konkreten Herausforderungen der Integrationsarbeit zum einen in Kommunen, zum anderen in Arbeit begegnen lässt, wie Geflüchtete selbst ihre Integration in Arbeit erleben, welche Rolle Sprache spielt, wie professionell und ehrenamtlich Tätige ressourcenorientiert arbeiten können, wie sich angemessen auf handfeste Diskriminierung von Geflüchteten reagieren lässt und schließlich, was es heißt, nicht für, sondern mit Geflüchteten zu arbeiten.

 

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Leseprobe

Interview mit Beate Küpper und Ann Marie Krewer

 

Aus dem Inhalt:
Die Integration von Geflüchteten und Neuzuwanderern
Wer ist nach Deutschland gekommen – Fakten und Stimmungslagen
Was heißt Integration?
Zwischen Willkommen und Hass – Gesellschaftliche Stimmungslage gegenüber Geflüchteten
Herausforderungen der Integrationsarbeit Kommunen
Herausforderungen der Integration in Arbeit
Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Geflüchten
Beratung und Begleitung geflüchteter Akademiker_innen
Das Thema Sprache
Was tun bei Diskriminierung? Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten und Handlungsempfehlungen
Nicht für, sondern mit Geflüchteten arbeiten

Prof. Dr. Beate Küpper, Dipl. Psych., Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen, Fachbereich Sozialwesen, Institut SO.CON (stellvertr. Institutsleitung), Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
Dr. Ann Marie Krewer, Dipl. Politikwiss., Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachbereich Sozialwesen, Institut SO.CON (Institutsleitung), Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Target group: Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2338-6

eISBN

978-3-8474-1554-1

Format

A5

Scope

237

Year of publication

2020

Date of publication

14.09.2020

Language

Deutsch

Edition

1.

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Arbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Personen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen/Rezensionen

Pressestimmen/Rezensionen

Hingegen ist es den Autorinnen in hervorragender Weise gelungen, statt eines Readers mit unverbundenen Einzelbeiträgen ein „zusammenhängendes Buch“ (15) aus „einem Guss“ zu verfassen, das auch ehrenamtliche Helfer mit großem Gewinn zur Reflexion ihrer alltäglichen Arbeit mit Geflüchteten lesen und verstehen können.

socialnet.de,  29.10.2020

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.