Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 09.09.2019

ISSN: 0173-184X

PERIPHERIE 2-2019 (Heft 154-155) | Vertreibung durch Entwicklungsprojekte

0,00  - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img
Zurück zur ZeitschriftTo the single article download

Erscheinungsdatum : 09.09.2019

ISSN: 0173-184X

Inhalt

PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur
2-2019 (Heft 154-155): Vertreibung durch Entwicklungsprojekte

Schwerpunkt
Aram Ziai: Vertreibung durch Entwicklungsprojekte und ihre Legitimierung. Beispiele von Weltbankprojekten aus Subsahara-Afrika
Dustin Schäfer: Entwicklungspolitisch verursachter Vertreibung begegnen. Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Rechenschaftspflicht am Beispiel des Inspection Panels der Weltbank
Anne Tittor: Die Eigendynamik von Megaprojekten. Zum Kanalbauprojekt in Nicaragua
Valerie Hänsch: Der Entwicklung trotzen. Ein Megastaudammprojekt im Nordsudan und der lokale Widerstand gegen Vertreibungen
Cora Rebecca Puk: Im Strom der Entwicklung. Was Eduardo Gudynas‘ Konzept des Postextraktivismus von den Betroffenen eines Stauseeprojekts in Chile lernen kann
Daniel Bendix: Ein ewiges Hin und Her. Widerstand gegen Vertreibung durch „Entwicklung“ im Bewässerungsprojekt Office du Niger, Mali

PERIPHERIE-Stichwort
Corinna Land: Akkumulation durch Enteignung

Rezensionsartikel
Juliana Ströbele-Gregor: Neo-Extraktivismus in Bolivien

Rezensionen
Gerhard Hauck: Vivek Chibber: Postkoloniale Theorie und das Gespenst des Kapitals
Tarkan Tek: Christian Kravagna: Transmoderne – Eine Kunstgeschichte des Kontakts
Aram Ziai: Neera Singh, Seema Kulkarni & Neema Pathak Broome (Hg.): Ecologies of Hope and Transformation. Post-Development Alternatives from India
Julia Schöneberg: Daniel Bendix: Global Development and Colonial Power. German Development Policy at Home and Abroad
Reinhart Kößler: Rohini Hensman: Indefensible. Democracy, Counter-Revolution, and the Rhetoric of Anti-Imperialism
Werner Ruf: Georg Auernheimer: Globalisierung
Rita Schäfer: Jon Abbink, Victor Adetula, Andeas Mehler & Henning Melber (Hg.): Africa Yearbook Volume 14. Politics, Economy And Society South of the Sahara in 2017
Arndt Hopfmann: Fanny Pigeaud & Ndongo Samba Sylla: L‘arme invisible de la Françafrique. Une histoire du franc CFA
Sowmya Maheswaran: Eva Gerharz, Nasir Uddin & Pradeep Chakkarath (Hg.): Indigeneity on the Move. Varying Manifestations of a Contested Concept
Fabio Santos: Sarah Wood & Catriona MacLeod (Hg.): Locating Guyane
Reinhart Kößler: Volker Koop: Hitlers Griff nach Afrika. Kolonialpolitik im Dritten Reich
Eingegangene Bücher

Inhaltsverzeichnis herunterladen

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): peripherie.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den PERIPHERIE-Alert anmelden.

en_USEnglish