Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-264-6

Alltagsphantasien, Motivation und Lernleistung

Zum Einfluss der expliziten Berücksichtigung von Alltagsphantasien im Biologieunterricht auf motivationale Faktoren und Lernleistung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 04.06.2009

23,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-264-6
Kategorien: Education

Beschreibung

In diesem Buch wird der Ansatz der „Alltagsphantasien“ (intuitive Schülervorstellungen) vorgestellt und mithilfe einer Interventionsstudie im Hinblick auf die Bedeutung für motivationale Prozesse und Lernleistung untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine positive Wirkung auf die intrinsische Motivation und die längerfristige Lernleistung von Schülern. Diese Effekte werden aus der Perspektive der Kognitionspsychologie und Pädagogischen Psychologie diskutiert.

Schüler kommen nicht als unbeschriebene Blätter in den Unterricht. Sie besitzen individuelle Vorstellungen, die das Lernen beeinflussen. In dieser Arbeit wird die Wirkung von Alltagsphantasien (intuitive Vorstellungen) in Lernprozessen untersucht. Dass sich die Berücksichtigung von Alltagsphantasien positiv auf die Lernleistung auswirken kann, konnte bereits nachgewiesen werden. Wie sich dieser Effekt erklären lässt, ist weitgehend unerforscht.

Eine motivationspsychologische Erklärung könnte wie folgt lauten: Werden Alltagsphantasien als individuelle Lernzugänge ernstgenommen, können motivationale Prozesse angeregt werden. Diese führen zur intensiveren Beschäftigung mit dem Lerngegenstand und letztlich zu besseren Lernresultaten. Auch eine kognitionspsychologische Erklärung ist denkbar: Durch die Berücksichtigung individueller Vorstellungen kann neu zu lernendes Wissen mit dem Vorwissen verknüpft werden. Je besser dies gelingt, desto effektiver können neue Informationen gelernt und erinnert werden. Im Fokus dieser Studie steht die Wirkung von Alltagsphantasien auf motivationale Prozesse.

Um herauszufinden, ob die Berücksichtigung von Alltagsphantasien das Sinnerleben, die Befriedung psychologischer Grundbedürfnisse (nach Autonomie, Kompetenz, sozialer Eingebundenheit), die Motivation und das Interesse von Schülern beeinflusst, wurde ein Versuch durchgeführt, in dem die Lernenden im Rahmen eines Biologieunterrichts zur Gentechnik ihre Alltagsphantasien äußern und reflektieren konnten.

Die Ergebnisse zeigen eine positive Wirkung von Alltagsphantasien auf das Erleben sozialer Eingebundenheit, die intrinsische Motivation und das Interesse. Signifikante Zusammenhänge zwischen diesen motivationalen Faktoren und der Leistung wurden jedoch nicht gefunden. Ein positiver Effekt bezüglich der Nachhaltigkeit des gelernten Wissens deutet darauf hin, dass die kognitionspsychologische Erklärung eine nicht zu unterschätzende Rolle zur Begründung der besseren Lernleistung spielt.

Die Autorin:

Sabrina Monetha, Hamburg, Studienreferendarin

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-264-6

Format

A5

Scope

274

Year of publication

2009

Date of publication

04.06.2009

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

26

eISBN

978-3-86649-600-2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Alltagsphantasien, Motivation und Lernleistung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Alltagsphantasien, Motivation, Schülervorstellungen

Rezensionen

In dieser Arbeit wird die Wirkung von Alltagsphantasien in Lernprozessen untersucht.

Literatur-Report August 2009

Beschreibung

Beschreibung

In diesem Buch wird der Ansatz der „Alltagsphantasien“ (intuitive Schülervorstellungen) vorgestellt und mithilfe einer Interventionsstudie im Hinblick auf die Bedeutung für motivationale Prozesse und Lernleistung untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine positive Wirkung auf die intrinsische Motivation und die längerfristige Lernleistung von Schülern. Diese Effekte werden aus der Perspektive der Kognitionspsychologie und Pädagogischen Psychologie diskutiert.

Schüler kommen nicht als unbeschriebene Blätter in den Unterricht. Sie besitzen individuelle Vorstellungen, die das Lernen beeinflussen. In dieser Arbeit wird die Wirkung von Alltagsphantasien (intuitive Vorstellungen) in Lernprozessen untersucht. Dass sich die Berücksichtigung von Alltagsphantasien positiv auf die Lernleistung auswirken kann, konnte bereits nachgewiesen werden. Wie sich dieser Effekt erklären lässt, ist weitgehend unerforscht.

Eine motivationspsychologische Erklärung könnte wie folgt lauten: Werden Alltagsphantasien als individuelle Lernzugänge ernstgenommen, können motivationale Prozesse angeregt werden. Diese führen zur intensiveren Beschäftigung mit dem Lerngegenstand und letztlich zu besseren Lernresultaten. Auch eine kognitionspsychologische Erklärung ist denkbar: Durch die Berücksichtigung individueller Vorstellungen kann neu zu lernendes Wissen mit dem Vorwissen verknüpft werden. Je besser dies gelingt, desto effektiver können neue Informationen gelernt und erinnert werden. Im Fokus dieser Studie steht die Wirkung von Alltagsphantasien auf motivationale Prozesse.

Um herauszufinden, ob die Berücksichtigung von Alltagsphantasien das Sinnerleben, die Befriedung psychologischer Grundbedürfnisse (nach Autonomie, Kompetenz, sozialer Eingebundenheit), die Motivation und das Interesse von Schülern beeinflusst, wurde ein Versuch durchgeführt, in dem die Lernenden im Rahmen eines Biologieunterrichts zur Gentechnik ihre Alltagsphantasien äußern und reflektieren konnten.

Die Ergebnisse zeigen eine positive Wirkung von Alltagsphantasien auf das Erleben sozialer Eingebundenheit, die intrinsische Motivation und das Interesse. Signifikante Zusammenhänge zwischen diesen motivationalen Faktoren und der Leistung wurden jedoch nicht gefunden. Ein positiver Effekt bezüglich der Nachhaltigkeit des gelernten Wissens deutet darauf hin, dass die kognitionspsychologische Erklärung eine nicht zu unterschätzende Rolle zur Begründung der besseren Lernleistung spielt.

Die Autorin:

Sabrina Monetha, Hamburg, Studienreferendarin

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-264-6

Format

A5

Scope

274

Year of publication

2009

Date of publication

04.06.2009

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

26

eISBN

978-3-86649-600-2

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Alltagsphantasien, Motivation und Lernleistung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

In dieser Arbeit wird die Wirkung von Alltagsphantasien in Lernprozessen untersucht.

Literatur-Report August 2009

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.