Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 07.01.2013

ISBN: 978-3-8474-0029-5

AMIQUS – Unter Freunden

Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 07.01.2013

24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 07.01.2013

ISBN: 978-3-8474-0029-5

Beschreibung

Open Access: Der Titel AMIQUS – Unter Freunden (DOI: 10.3224/86649535) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Ältere MigrantInnen in Deutschland, die ihr Leben nach besten Kräften aktiv gestalten und den Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe noch nicht aufgegeben haben, fanden in Forschung und Praxis bisher wenig Aufmerksamkeit. In der Praxis sozialer Arbeit, in der Stadtteilarbeit, in Migrations- und Integrationsprojekten spielt die ältere Generation der Zugewanderten bisher kaum eine Rolle. Hier setzte das Forschungsprojekt AMIQUS an, dessen teils überraschende Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Untersucht wurden die Bedingungen und Ressourcen, vor allem aber die Barrieren für eine angemessene Lebensführung im Alter. Die Grundannahme war, dass nachbarschaftliche Unterstützungssysteme zu entwickeln und zu stärken und Prozesse der Selbstorganisation eigener Interessen im Wohnquartier zu unterstützen, ein wesentlicher Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe ist.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die AMIQUS-Projektgruppe:

Prof. Dr. habil. Michael May, Dipl. Erzw. Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen; Privatdozent an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Leitung des Bereiches Forschung am „Institut Sozialer Arbeit für Praxisforschung und Praxisentwicklung ISAPP“

Prof. Dr. habil. Monika Alisch, Dipl. Soz. Hochschule Fulda; Fachbereich Sozialwesen, Leitung des „Centre of Research for Society and Sustainability“ an der Hochschule Fulda (CeSSt)

Frank Dölker, Dipl. Soz.Päd., MA, Hochschule Fulda; Dozent der Bundesakademie für Kirche und Diakonie GmbH Berlin

Stefan Fröba, Dipl. Soz.Päd., MA, Diakonie Hasenbergl e.V.

Mila Kovacevic, MA, Geschäftsführerin des Wiesbadener internationalen Frauen- und Mädchen-Begegnungs- und Beratungszentrum (Wif)

Nadia Laabdallaoui, MA, Mitarbeiterin des Wif

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Disziplinär und professionell mit den Bereichen Migration, Alte, Selbsthilfe, Selbstorganisation, zivilgesellschaftliche(s) Engagement(förderung) Befasste

Keywords: Ältere MigrantInnen, Sozialraum, Selbstorganisation, Migration

Fachbereiche:Soziale Arbeit, Soziologie, Migrationsforschung, Stadt- und Raumforschung

en_USEnglish