Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-2525-0

Aufwachsen in einer individualisierten Gesellschaft – Moderne Kindheit als psychsozialer Übergangsraum

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 14.07.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

44,99  incl. VAT - 49,90  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2525-0
Kategorien: Education

Beschreibung

Indem sie Kinder als aktive Gestalter*innen ihrer Lebenswelt begreift, entwickelt Deborah Nägler eine kritisch-reflexive Perspektive auf Übergänge in der Kindheit. Im Rahmen einer theoretisch-systematischen und qualitativ-empirischen Untersuchung werden die institutionellen und sozialen Bedingungen von Übergängen nachgezeichnet und die besondere Bedeutung von Räumen, Ressourcen und Beziehungen hervorgehoben.

Kinder werden von der Autorin innerhalb von Übergangsprozessen als ‚Seiende‘ und nicht nur als ‚Werdende‘ in den Blick genommen. Dies ermöglicht die kritische Betrachtung der Konstruktion der Lebensphase und der darin Ausdruck findenden Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Übergangsprozesse in der Kindheit werden im Horizont der spannungsgeladenen Konstellation aus sozialen Rahmungen, normativen Gestaltungsanforderungen und individuellem Erfahrungen fokussiert und die Frage nach dem individuell-subjektiven Erleben, in seiner Bedingtheit in den Mittelpunkt gestellt. Als theoretisches Fundament dient eine Vermittlung der erkenntnistheoretischen Positionen Alfred Lorenzers – einer psychoanalytisch-subjektorientierten Perspektive – mit Pierre Bourdieu‘s gesellschaftstheoretisch-strukturorientierten Perspektive, die zusammenführend einen Verstehenszugang zur Dynamik von Individuation und Vergesellschaftung ermöglicht. In der empirischen Analyse wird über die Tiefenhermeneutik in Verbindung mit einer Sozialraumanalyse ein mehreben-analytischer Zugang gewählt. Basierend auf Protokollen der teilnehmenden Beobachtung von Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahren in sozialpädagogischen Einrichtungen zweier Stadtteile einer Großstadt, die auch über ihre Prekarität verstanden werden können, entfaltet sich der empirische Teil. Das Buch stellt so Erkenntnisse über den Bedeutungszusammenhang von verfügbaren Räumen, Ressourcen und Beziehungen bei der Bewältigung von Übergangsprozessen bereit und zeigt damit auch die Spannung zwischen lebensphasenspezifischen und lebenslagenbezogenen Herausforderungen auf.

Die Autorin:Dr. Deborah Nägler, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik, Universität Tübingen

Zusätzliche Informationen

Publisher

Date of publication

ca. 14.07.2025

ISBN

978-3-8474-2525-0

eISBN

978-3-8474-1716-3

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 400

Year of publication

2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

13

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Aufwachsen in einer individualisierten Gesellschaft – Moderne Kindheit als psychsozialer Übergangsraum“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Alfred Lorenzer, Armut, Bourdieu, Jugend, Kindheit, Kindheitsforschung, Körperlichkeit, Leiblichkeit, Prekarität, Psychoanalyse, soziale Ungleichheit, Sozioanalyse, Übergang

Beschreibung

Beschreibung

Indem sie Kinder als aktive Gestalter*innen ihrer Lebenswelt begreift, entwickelt Deborah Nägler eine kritisch-reflexive Perspektive auf Übergänge in der Kindheit. Im Rahmen einer theoretisch-systematischen und qualitativ-empirischen Untersuchung werden die institutionellen und sozialen Bedingungen von Übergängen nachgezeichnet und die besondere Bedeutung von Räumen, Ressourcen und Beziehungen hervorgehoben.

Kinder werden von der Autorin innerhalb von Übergangsprozessen als ‚Seiende‘ und nicht nur als ‚Werdende‘ in den Blick genommen. Dies ermöglicht die kritische Betrachtung der Konstruktion der Lebensphase und der darin Ausdruck findenden Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Übergangsprozesse in der Kindheit werden im Horizont der spannungsgeladenen Konstellation aus sozialen Rahmungen, normativen Gestaltungsanforderungen und individuellem Erfahrungen fokussiert und die Frage nach dem individuell-subjektiven Erleben, in seiner Bedingtheit in den Mittelpunkt gestellt. Als theoretisches Fundament dient eine Vermittlung der erkenntnistheoretischen Positionen Alfred Lorenzers – einer psychoanalytisch-subjektorientierten Perspektive – mit Pierre Bourdieu‘s gesellschaftstheoretisch-strukturorientierten Perspektive, die zusammenführend einen Verstehenszugang zur Dynamik von Individuation und Vergesellschaftung ermöglicht. In der empirischen Analyse wird über die Tiefenhermeneutik in Verbindung mit einer Sozialraumanalyse ein mehreben-analytischer Zugang gewählt. Basierend auf Protokollen der teilnehmenden Beobachtung von Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahren in sozialpädagogischen Einrichtungen zweier Stadtteile einer Großstadt, die auch über ihre Prekarität verstanden werden können, entfaltet sich der empirische Teil. Das Buch stellt so Erkenntnisse über den Bedeutungszusammenhang von verfügbaren Räumen, Ressourcen und Beziehungen bei der Bewältigung von Übergangsprozessen bereit und zeigt damit auch die Spannung zwischen lebensphasenspezifischen und lebenslagenbezogenen Herausforderungen auf.

Die Autorin:Dr. Deborah Nägler, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik, Universität Tübingen

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

Date of publication

ca. 14.07.2025

ISBN

978-3-8474-2525-0

eISBN

978-3-8474-1716-3

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 400

Year of publication

2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

13

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Aufwachsen in einer individualisierten Gesellschaft – Moderne Kindheit als psychsozialer Übergangsraum“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.