Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-193-9

Betreten erlaubt!

Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum

Erscheinungsdatum : 21.01.2009

13,00  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-193-9
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Jugendliche werden im öffentlichen Raum vielfach als Störer der bürgerlichen Ordnung gesehen. Hier treffen die verschiedenen Interessen der Erwachsenen und der Jugendlichen aufeinander. In der Konsequenz bedeutet das meistens für Jugendliche: Betreten verboten! Jugendliche brauchen jedoch Orte, an denen sie selbstbestimmt ihre Freizeit verbringen können. Das Projekt „Betreten erlaubt“ stellt anschaulich dar, wie jugendliche Cliquen unter Anleitung engagiert und eigenverantwortlich, diszipliniert, durchaus politisch und mit Spaß einen Teil des öffentlichen Raumes für sich erschließen. Viele wichtige Erfahrungen, best practice mit Hintergrundinformationen und theoretischer Einbettung – ein Buch für die Jugendarbeit!

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen
  • Einblicke: Evaluation der Praxisprojekte „Betreten erlaubt“
  • Ausblicke: Konzepte und interdisziplinäre Sichtweisen

 Das Buch wendet sich insbesondere an:

Fachkräfte aus den Arbeitsbereichen Jugendarbeit, Streetwork, Mobile Jugendarbeit, Planung sowie an Studierende der Fachrichtungen Sozialpädagogik/Sozialarbeit und Fachkräfte der Jugendhilfe

 Die Herausgeberinnen und Herausgeber:

Fachhochschule Düsseldorf FB 6,

Forschungsstelle: Sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung

LAG Streetwork/Mobile Jugendarbeit NRW e.V.

Prof. Dr. Ulrich Deinet, FH Düsseldorf

Heike Okroy, Streetwork Stadt Selm

Georg Dodt, Jugendamt Greven

Angela Wüsthof, Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork / Mobile Jugendarbeit NRW e.V.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-193-9

Format

A5

Scope

246

Year of publication

2009

Date of publication

21.01.2009

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

1

eISBN

978-3-86649-853-2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Betreten erlaubt!“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Mobile Jugendarbeit, Streetwork, Verdrängung Jugendlicher, öffentlicher Raum

Rezensionen

Resümierend ist zu sagen, dass die vorliegende Publikation sowohl für Praktiker/innen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit als auch für Studierendeder Sozialen Arbeit hilfreiches theoretisches Hintergrundwissen auffrischt und ergänzt und methodische und konzeptionelle Bausteine für die eigene berufliche Praxis bietet.

socialnet.de 5/2009

Auch wenn sich Projekt und Buch vorrangig an Sozialpädagog-inn-en in der aufsuchenden Jugendarbeit richten, finden auch Hauptamtliche der verbandlichen Jugendarbeit hier Impulse und Anregungen für ihre Arbeit, so z.B. im einführenden Grundlagenkapitel, das herausstellt, wie Kinder und Jugendliche sich in ihrer verinselten Lebenswelt immer stärkere Räume ohne konkrete Ortsanbindung wie virtuelle und symbolische Räume aneignen.

Korrespondenz Nr. 108, 05.10.2009

Beschreibung

Beschreibung

Jugendliche werden im öffentlichen Raum vielfach als Störer der bürgerlichen Ordnung gesehen. Hier treffen die verschiedenen Interessen der Erwachsenen und der Jugendlichen aufeinander. In der Konsequenz bedeutet das meistens für Jugendliche: Betreten verboten! Jugendliche brauchen jedoch Orte, an denen sie selbstbestimmt ihre Freizeit verbringen können. Das Projekt „Betreten erlaubt“ stellt anschaulich dar, wie jugendliche Cliquen unter Anleitung engagiert und eigenverantwortlich, diszipliniert, durchaus politisch und mit Spaß einen Teil des öffentlichen Raumes für sich erschließen. Viele wichtige Erfahrungen, best practice mit Hintergrundinformationen und theoretischer Einbettung – ein Buch für die Jugendarbeit!

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen
  • Einblicke: Evaluation der Praxisprojekte „Betreten erlaubt“
  • Ausblicke: Konzepte und interdisziplinäre Sichtweisen

 Das Buch wendet sich insbesondere an:

Fachkräfte aus den Arbeitsbereichen Jugendarbeit, Streetwork, Mobile Jugendarbeit, Planung sowie an Studierende der Fachrichtungen Sozialpädagogik/Sozialarbeit und Fachkräfte der Jugendhilfe

 Die Herausgeberinnen und Herausgeber:

Fachhochschule Düsseldorf FB 6,

Forschungsstelle: Sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung

LAG Streetwork/Mobile Jugendarbeit NRW e.V.

Prof. Dr. Ulrich Deinet, FH Düsseldorf

Heike Okroy, Streetwork Stadt Selm

Georg Dodt, Jugendamt Greven

Angela Wüsthof, Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork / Mobile Jugendarbeit NRW e.V.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-193-9

Format

A5

Scope

246

Year of publication

2009

Date of publication

21.01.2009

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

1

eISBN

978-3-86649-853-2

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Betreten erlaubt!“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Resümierend ist zu sagen, dass die vorliegende Publikation sowohl für Praktiker/innen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit als auch für Studierendeder Sozialen Arbeit hilfreiches theoretisches Hintergrundwissen auffrischt und ergänzt und methodische und konzeptionelle Bausteine für die eigene berufliche Praxis bietet.

socialnet.de 5/2009

Auch wenn sich Projekt und Buch vorrangig an Sozialpädagog-inn-en in der aufsuchenden Jugendarbeit richten, finden auch Hauptamtliche der verbandlichen Jugendarbeit hier Impulse und Anregungen für ihre Arbeit, so z.B. im einführenden Grundlagenkapitel, das herausstellt, wie Kinder und Jugendliche sich in ihrer verinselten Lebenswelt immer stärkere Räume ohne konkrete Ortsanbindung wie virtuelle und symbolische Räume aneignen.

Korrespondenz Nr. 108, 05.10.2009

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.