Beschreibung
Crowdwork ist eine relativ junge Arbeitsform, bei der einzelne Arbeitstätigkeiten über Online-Plattformen an externe Arbeitskräfte, sogenannte Crowdworker, vergeben werden. Der Band präsentiert Erkenntnisse aus einem breit angelegten Forschungsprojekt, in dem arbeitssoziologische, berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven auf das Tätigsein, auf Lernpraktiken von Crowdworkern und auf die individuelle Bedeutung plattformbasierter Arbeit eingenommen werden. Die Beiträge setzen sich mit Aspekten wie Subjektivierung, Wissensgenerierung, Kompetenzentwicklung, Beruflichkeit und Lernen in der plattformbasierten Arbeit auseinander.
Die Herausgeber:innen:
Prof. Dr. Karin Büchter, Professorin für Berufspädagogik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Prof. Dr. Tobias Schlömer, Professor für Wirtschaftspädagogik/Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Prof. Dr. Frank Kleemann, Professor für Arbeits- und Organisationssoziologie, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Martin Krzywdzinski, Professor für Internationale Arbeitsbeziehungen, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg sowie Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) PD
Dr. Marcus Eckelt, Privatdozent an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Dr. Jiayin Li-Gottwald, Post-Doc im Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Subjects:
Erziehungswissenschaft, Soziologie

