Beschreibung
Autoritäre und extrem rechte Strömungen nehmen weltweit zu, das Vertrauen in demokratische Institutionen sinkt. Hinzu kommen vielfältige geopolitische Krisen, die sich gegenseitig verstärken und die Aussichten auf eine lebenswerte Zukunft verdunkeln. Einfache Lösungswege sind nicht in Sicht und schmerzliche Zielkonflikte müssen ausgehalten werden.Wie kann Demokratie in dieser Situation gestärkt und bürgernah gestaltet werden? Dieses Buch zeigt Wege auf, wie deliberative Prozesse – also die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in die politische Willensbildung – die Demokratie beleben, politische Entscheidungen verbessern und die vielfältigen Krisen unserer Zeit konstruktiv adressieren können. Ortwin Renn leistet mit dieser Publikation einen gewichtigen Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der Demokratie.
In einer Zeit wachsender politischer Spannungen und geopolitischer Krisen sind neue Formen der demokratischen Beteiligung gefragt. Das Buch gibt zunächst einen theoretischen Überblick über deliberative Politikgestaltung und entwickelt daraus einen praxisorientierten Anforderungskatalog: Wie können zivilgesellschaftliche Akteure sinnvoll in Entscheidungsprozesse eingebunden werden? Wie lassen sich Wissen, Interessen, Werte und Präferenzen auf allen politischen Ebenen – kommunal, national, europäisch und global – systematisch integrieren?Auf dieser Grundlage folgt ein Praxisbericht über Erfahrungen mit partizipativen Formaten, gestützt durch empirische Studien. Schwerpunkt sind Verfahren, die Expertisen, Bürgerinteressen und normative Bewertungen miteinander verknüpfen und in gemeinsam getragene Lösungsvorschläge überführen. Abgeschlossen wird der Band durch konkrete Anleitungen für die Organisation, Moderation und Teilnahme an deliberativen Prozessen sowie Vorschläge zur institutionellen Verankerung dieser politischen Innovation. Ein abschließender Ausblick skizziert, wie deliberative Elemente die Demokratie nachhaltig stärken und zu einer inklusiven, zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen können.
Der Autor:
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn, ehemaliger wiss. Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) und wiss. Direktor der Dialogik gGmbH
Subjects:
Politik, Soziologie

