Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 02.11.2020

ISBN: 978-3-8474-2466-6

Die semiglückliche Gesellschaft

Das neue Leben der Deutschen auf dem Weg in die Post-Corona-Zeit. Eine repräsentative Studie

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 02.11.2020

15,99  incl. VAT - 21,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 02.11.2020

ISBN: 978-3-8474-2466-6
Kategorien: Society

Beschreibung

Wie sehen die Deutschen angesichts der Corona-Pandemie in die Zukunft? Diese erste repräsentative Studie über das neue Leben der Deutschen vor und während der Corona-Krise zeigt: Viele Menschen wurden ärmer, aber nicht unglücklicher. Ihr Wohlstandsdenken veränderte sich, und Gesundheit wurde so wertvoll wie Geld. Zeitwohlstand und Beziehungsreichtum kamen als neue Lebensqualitäten hinzu, und auch der Staat strahlte soziale Wärme aus. Die Zuversicht wächst also wieder – auch in unsicheren Zeiten.

Die repräsentative Deutschlandstudie umfasst den Zeitraum von der Prä-Corona-Zeit im Januar 2020 über die Corona-Krise im März 2020 bis zu den Corona-Lockerungen ab Juli 2020.

Die Bürger haben Mut und Stärke für Gemeinsamkeiten in Familie, Nachbarschaft und Freundeskreis bewiesen. Ihre Erfahrung des Aufeinander-Angewiesen-Seins machte sie sozial sensibler und politisch selbstbewusster – von Familienkontakten über Freundschaftspflege und Nachbarschaftshilfen bis zu Bürgerinitiativen und sozialen Engagements. Die Krise erwies sich zugleich als Chance für eine neue Generationensolidarität, und der familiäre Zusammenhalt wurde zu einer verlässlichen Wagenburg. Solidarität entwickelte sich wieder zu dem, was sie ursprünglich in der europäischen Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts einmal war: Zu einer Erfahrung des Aufeinander-Angewiesenseins, bei der sich Eigen- und Gemeinnutz miteinander verbinden und weniger eine Frage von Moral, Fürsorge oder Nächstenliebe sind.

Die Deutschen erobern nach der Krise ihr Leben und ihre Zukunft zurück: Sie bauen sich „ihr“ Haus der Zukunft neu. Alles, was sie für ein gutes Leben brauchen, findet sich in den „3G“ dieses Zukunftshauses wieder: Gesundheit. Geld. Geborgenheit. Und die stabilen Bausteine hierfür sind die „3V“: Vertrauen. Verantwortung. Verlässlichkeit. Um persönliche Krisenerfahrungen reicher sehen die Bundesbürger mit großer Hoffnung in ihre Zukunft. Das Leben nach der Krise wird wohl nicht frei von Sorgen sein, Existenzängste um Job- und Einkommensverluste sowie Befürchtungen vor weiteren Epidemiewellen und weltweiten Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftskrisen werden die Menschen nicht zur Ruhe kommen lassen. Groß aber ist ihre Hoffnung, gestärkt und verändert aus der Krise hervorzugehen. Auf dem Weg in die Post-Corona-Zeit sind Lebensgefühl und Stimmungslage der Deutschen ambivalent. „Wir sind semi-glücklich“: Es existiert Sorge über das, was an Ungewissem kommt, aber auch Freude über das, was besser wird.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

 

Horst Opaschowski im Video über sein neues Buch ,Die semiglückliche Gesellschaft‘

Der Autor:
Prof. Dr. Horst Opaschowski, Opaschowski Institut für Zukunftsforschung, Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Target group:
Forschende; Lehrende und Studierende in den Sozialwissenschaften; Entscheidungsträger*innen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik; Bildungssektor

en_USEnglish