Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 31.08.2020

ISBN: 978-3-8474-2399-7

Einsatz von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit

Chancen und Risiken der Nutzung aus Sicht der Sozialen Arbeit

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 31.08.2020

11,99  incl. VAT - 14,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 31.08.2020

ISBN: 978-3-8474-2399-7
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Das Buch benennt ethische und didaktische Kriterien, die aus Sicht der Sozialen Arbeit bei der Implementierung von Virtual Reality Technologie in der Senior*innenarbeit eine Rolle spielen. Dafür wird auf Theorien der digitalen Sozialen Arbeit, der Medienethik und -didaktik sowie der Alterspädagogik zurückgegriffen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse münden gemeinsam mit den Ergebnissen eines Fokusgruppeninterviews in einen Kriterienkatalog, der Paradigmen der Sozialen Arbeit reflektiert. Darüber hinaus illustrieren Best-Practice-Beispiele aus den USA und aus Deutschland bereits bestehende Handlungskonzepte für den Einsatz von VR-Technologie im Kontext der Senior*innenarbeit.

Im Hinblick auf die Entwicklung adäquater Einsatzkriterien wird außerdem auf das Dialoginstrument zum Technikeinsatz im Alter von Kricheldorff und Tonello, sowie die 12 Qualitätsziele der Seniorenarbeit von Köster et al. rekurriert. Ein Gruppeninterview mit Fachkräften einer stationären Senior*inneneinrichtung komplementiert die Ergebnisse, auf deren Grundlage ein Schaubild alle theorie- und forschungsbasierten Erkenntnisse bündelt. Dabei werden für den professionellen Einsatz der VR-Technologie im Senior*innenbereich auch Paradigmen der Sozialen Arbeit berücksichtigt. Im Ausblick werden offene Fragen skizziert und Empfehlungen für anschließende wissenschaftliche Forschungsarbeiten formuliert. Ziel ist es, durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik die Perspektive der Sozialen Arbeit im Themenfeld der VR-Technologie in der Senior*innenarbeit zu schärfen. Dadurch kann sie ihren Einfluss bei der Einhaltung sozialer, ethischer und didaktischer Standards bei der VR-Nutzung im Senior*innenbereich geltend machen.

Den kostenlosen Anhang zu diesem Buch können Sie hier herunterladen.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Autorin:
Milena Feldmann, Studium Generale am Leibniz Kolleg Tübingen, Studium Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, ab Oktober 2019 Studium der Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Target group:
Forschende, Lehrende und Praxis der Sozialen Arbeit

en_USEnglish