Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0682-2

Englischlernen – Sinnkonstruktion – Identität

Eine Interviewstudie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 22.04.2015

38,99  incl. VAT - 48,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0682-2
Kategorien: Education

Beschreibung

Welche Anforderungen stellen die Schule und die SchülerInnen selbst beim Erlernen einer Fremdsprache? Die Autorin zeigt fünf unterschiedliche Formen der Sinnkonstruktion beim Erlernen der englischen Sprache auf, die in enger Verbindung zu soziokulturellen Voraussetzungen, zu Prozessen der Identitätsbildung sowie zu Fragen nach Selbst- und Fremdbestimmung und Zugehörigkeit stehen. Sie plädiert dafür, in Zeiten von Kompetenz-Orientierung genuin bildungsbedeutsame Erfahrungsräume zu schaffen, in denendie Bedeutsamkeit von Sprachen durch die Lernenden subjektiv erfahren werden kann.

Bildungspolitische Tendenzen der Standardisierung und Kompetenz-Orientierung führen in den letzten Jahren dazu, dass die Lernenden selbst mit ihren Lern- und Bildungsprozessen aus dem Blick der fremdsprachendidaktischen Forschung geraten. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Autorin mit den subjektiven Sichtweisen und Erfahrungen von Lernenden im Hinblick auf das Lernen der englischen Sprache. Mit der Bildungsgangforschung als theoretischem Rahmen untersucht sie den Umgang von SchülerInnen mit der Spannung zwischen schulischen Anforderungen und eigenen, biographischen Bedeutungszuschreibungen und subjektiven Sinnstiftungen beim Sprachenlernen.

Sie wertet umfangreiche episodische Interviews mit 30 SchülerInnen der gymnasialen Sekundarstufe II mittels der Dokumentarischen Methode aus. Das methodologische Konstrukt des Orientierungsrahmens wurde dabei mit dem Begriff der Sinnkonstruktion verschränkt. Die Bezugnahmen zum Gegenstand der englischen Sprache lassen sich als narrative Figuren, als Bilder des Selbst- und/oder Gegenstandsverhältnisses, als Konzepte vom Sprachenlernen sowie als biographisch bedingte Hin- und Abwendungsprozesse rekonstruieren, die durch persönliche Erfahrungen aus den subjektiven Bildungsgängen fundiert werden. Neben dem Konzept der Sinnkonstruktion dienen die in der deutschsprachigen Fremdsprachenforschung an Bedeutung zunehmenden Konstrukte der (narrativen) Identität und des Investment dazu, die rekonstruierten komplexen Zusammenhänge zu erfassen.

Anhand von fünf ausgewählten Eckfällen untersucht die Autorin Prozesse der Herstellung einer Beziehung zum Lerngegenstand sowie die Identitätskonstruktionen der SchülerInnen. Diese zeigen fünf unterschiedliche Formen der Sinnkonstruktion bzgl. des Englischlernens und verdeutlichen die subtilen Machtverhältnisse schulischen Lernens. Darüber hinaus nimmt eine systematische fallübergreifende Analyse Sinnkonstruktionen in den Blick, die das Muster der Abgrenzung aufweisen und die Rolle der Lehrperson für Sprachlernprozesse in den Fokus rücken. Auf der Basis empirischer Befunde wird ein Bewusstsein für die Vielschichtigkeit von Prozessen des Sprachenlernens geschaffen. Es wird deutlich, wie eng diese mit biographischen, sozio-kulturellen Bedingungen und mit Fragen nach Selbst- und Fremdbestimmung sowie Zugehörigkeit verwoben sind. Die Autorin plädiert schließlich dafür, in Zeiten von Kompetenz-Orientierung genuin bildungsbedeutsame Erfahrungsräume zu initiieren, in denen die subjektive Bedeutsamkeit von Sprachen im Bildungsgang der Lernenden durch auf Reflexivität gerichtete Lernarrangements akzentuiert wird.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Den Anhang als kostenlosen Download, finden Sie hier (DOI 10.3224/84740682A).

 

Die Autorin:

Dr. Viktoria Bauer, Referendarin an einem humanistischen Gymnasium in Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0682-2

eISBN

978-3-8474-0830-7

Format

A5

Scope

394

Year of publication

2015

Date of publication

22.04.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

41

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Englischlernen – Sinnkonstruktion – Identität“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Englischdidaktik, Fachdidaktik, Schulforschung, Sprachenlernen

Beschreibung

Beschreibung

Welche Anforderungen stellen die Schule und die SchülerInnen selbst beim Erlernen einer Fremdsprache? Die Autorin zeigt fünf unterschiedliche Formen der Sinnkonstruktion beim Erlernen der englischen Sprache auf, die in enger Verbindung zu soziokulturellen Voraussetzungen, zu Prozessen der Identitätsbildung sowie zu Fragen nach Selbst- und Fremdbestimmung und Zugehörigkeit stehen. Sie plädiert dafür, in Zeiten von Kompetenz-Orientierung genuin bildungsbedeutsame Erfahrungsräume zu schaffen, in denendie Bedeutsamkeit von Sprachen durch die Lernenden subjektiv erfahren werden kann.

Bildungspolitische Tendenzen der Standardisierung und Kompetenz-Orientierung führen in den letzten Jahren dazu, dass die Lernenden selbst mit ihren Lern- und Bildungsprozessen aus dem Blick der fremdsprachendidaktischen Forschung geraten. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Autorin mit den subjektiven Sichtweisen und Erfahrungen von Lernenden im Hinblick auf das Lernen der englischen Sprache. Mit der Bildungsgangforschung als theoretischem Rahmen untersucht sie den Umgang von SchülerInnen mit der Spannung zwischen schulischen Anforderungen und eigenen, biographischen Bedeutungszuschreibungen und subjektiven Sinnstiftungen beim Sprachenlernen.

Sie wertet umfangreiche episodische Interviews mit 30 SchülerInnen der gymnasialen Sekundarstufe II mittels der Dokumentarischen Methode aus. Das methodologische Konstrukt des Orientierungsrahmens wurde dabei mit dem Begriff der Sinnkonstruktion verschränkt. Die Bezugnahmen zum Gegenstand der englischen Sprache lassen sich als narrative Figuren, als Bilder des Selbst- und/oder Gegenstandsverhältnisses, als Konzepte vom Sprachenlernen sowie als biographisch bedingte Hin- und Abwendungsprozesse rekonstruieren, die durch persönliche Erfahrungen aus den subjektiven Bildungsgängen fundiert werden. Neben dem Konzept der Sinnkonstruktion dienen die in der deutschsprachigen Fremdsprachenforschung an Bedeutung zunehmenden Konstrukte der (narrativen) Identität und des Investment dazu, die rekonstruierten komplexen Zusammenhänge zu erfassen.

Anhand von fünf ausgewählten Eckfällen untersucht die Autorin Prozesse der Herstellung einer Beziehung zum Lerngegenstand sowie die Identitätskonstruktionen der SchülerInnen. Diese zeigen fünf unterschiedliche Formen der Sinnkonstruktion bzgl. des Englischlernens und verdeutlichen die subtilen Machtverhältnisse schulischen Lernens. Darüber hinaus nimmt eine systematische fallübergreifende Analyse Sinnkonstruktionen in den Blick, die das Muster der Abgrenzung aufweisen und die Rolle der Lehrperson für Sprachlernprozesse in den Fokus rücken. Auf der Basis empirischer Befunde wird ein Bewusstsein für die Vielschichtigkeit von Prozessen des Sprachenlernens geschaffen. Es wird deutlich, wie eng diese mit biographischen, sozio-kulturellen Bedingungen und mit Fragen nach Selbst- und Fremdbestimmung sowie Zugehörigkeit verwoben sind. Die Autorin plädiert schließlich dafür, in Zeiten von Kompetenz-Orientierung genuin bildungsbedeutsame Erfahrungsräume zu initiieren, in denen die subjektive Bedeutsamkeit von Sprachen im Bildungsgang der Lernenden durch auf Reflexivität gerichtete Lernarrangements akzentuiert wird.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Den Anhang als kostenlosen Download, finden Sie hier (DOI 10.3224/84740682A).

 

Die Autorin:

Dr. Viktoria Bauer, Referendarin an einem humanistischen Gymnasium in Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0682-2

eISBN

978-3-8474-0830-7

Format

A5

Scope

394

Year of publication

2015

Date of publication

22.04.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

41

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Englischlernen – Sinnkonstruktion – Identität“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.