Inhalt
Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
2-2024: Gender und sozialstaatliche Transformationen: Internationale und intersektionale Perspektiven
Schwerpunkt
Agnes Blome / Julia Lepperhoff: Einleitung: Feministische Perspektiven auf Ambivalenzen des Sozialstaats (im Open Access verfügbar)
Anna Karmann: A Gendered Double Movement? Income Security and Family Policy Dynamics Over Three Decades
Katrin Menke: Arbeitsmarktteilhabe migrierter Frauen in Deutschland: Plädoyer für eine intersektionale Sozialpolitikforschung
Hélène Croguennec-Le Saout: Financial Reform of Public Policy on Ageing in France and the Persistent Invisibilization of Caregivers
Forum
Carolin Zieringer: Radical Democratic Care: eine sorgetheoretische Perspektive auf Praxen des Widersprechens
Elin Marie Kurtz / Isabelle Jasmin Schmitt: Ehe, Kinder, ‚Magyarentum‘ – Völkische Restrukturierung der Geschlechterverhältnisse durch die Verfassung im ungarischen Autoritarismus
Tagespolitik
Marion Löffler / Birgit Sauer: Nachruf auf Prof. Dr. Eva Kreisky (1944 – 2024)
Ute Behning: Wie wollen wir zukünftig leben? Zur Notwendigkeit nationaler, transnationaler und europäischer wohlfahrtspolitischer Debatten
Sabine Berghain: Die „Bekämpfung“ von „Kinderehen“ mit harter Hand und einer ordentlichen Portion Populismus
Anette Klasing / Heidemarie Winkel: Gemeinsam für den Frieden: Eine palästinensische und eine israelische Frauenfriedensbewegung sind für den Friedensnobelpreis 2024 nominiert
Lehre und Forschung
Magdalena Beljan: Alles streichen, alles abschaffen – die wissenschafts- und gleichstellungsfeindliche Politik der Alternative für Deutschland (AfD) (im Open Access verfügbar)
Heike Kahlert: Braucht es ein Max-Planck-Institut für (interdisziplinäre) Geschlechterforschung? (im Open Access verfügbar)
Sascha Armutat / Malte Wattenberg / Nina Mauritz: Gender Bias bei der Wahrnehmung Künstlicher Intelligenz: Ursachen und Strategien (im Open Access verfügbar)
Rezensionen
Birgit Sauer: Dorothee Beck, Adriano José Habed, Annette Henninger (Hg.): Blurring Boundaries – ‚Anti-Gender‘ Ideology Meets Feminist and LGBTIQ+ Discourses
Eric Llaveria Caselles / Zoe* Ragna Steinsberger: Jules Gill-Peterson: A Short History of Trans Misogyny
Friederike Beier: Monique Wittig: Das straighte Denken
Ayse Dursun: Gundula Ludwig, Birgit Sauer (Hg.): Das kälteste aller kalten Ungeheuer? Annäherungen an intersektionale Staatstheorie
Birgit Riegraf: Maria Funder, Julia Gruhlich, Nina Hossain (Hg.): Diversitäts- und Organisationsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Jule Elena Westerheide: Wiebke Wiede, Johanna Wolf, Rainer Fattmann (Hg.): Gender Pay Gap. Vom Wert und Unwert von Arbeit in Geschichte und Gegenwart
Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fempol.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FemPol-Alert anmelden.
Abstracts
A Gendered Double Movement? Income Security and Family Policy Dynamics Over Three Decades (Anna Karmann)
Over the past decades, social policy in OECD countries has experienced significant shifts in family and income security policies. This article investigates these changes from a feminist political economy perspective and argues how they give rise to a gendered double movement. The double movement results from increased (re)commodification combined with rising individualisation, which has a dual effect: it releases women from familial duties while simultaneously commodifying female labour. By integrating the concepts of familisation, individualisation, decommodification and (re)commodification, this analysis examines data from 17 OECD countries between 1985 and 2010 regarding three aspects: the extent of shifts towards individualisation and (re)commodification in welfare states, the identification of distinct welfare state types based on these dimensions, and their consistency over time. The findings show a trend towards increased (re)commodifying policies from 1985 to 1995 and a rise in individualising policies from the late 1990s. By using a cluster analysis with a longitudinal perspective based on four dimensions, six different types of welfare states can be identified, highlighting both stability and shifts. Notably, shifts mostly occur in the same direction, moving towards an optional familialistic/individualistic flexicurity, which combines strong familising and individualising family policies with de- and (re)commodifying income security policies. Keywords: welfare state, family policy, political economy, double movement
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Arbeitsmarktteilhabe migrierter Frauen in Deutschland: Plädoyer für eine intersektionale Sozialpolitikforschung (Katrin Menke)
Der Beitrag präsentiert erste theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für eine intersektionale Sozialstaatsforschung und illustriert deren erkenntnistheoretischen Mehrwert am Beispiel der Arbeitsmarktteilhabe von Migrantinnen in Deutschland. Ich argumentiere, dass die bisherige (auch feministische) Sozialstaatstheorie der nationalstaatlichen Rahmung von Sozialstaaten zu wenig Aufmerksamkeit schenkt und Migrationsverhältnisse daher anders als Geschlechterverhältnisse nicht als systematisches Verhältnis von Sozialstaaten begreift. Anknüpfend an bestehende internationale Forschung schlägt der Beitrag eine intersektionale Sozialstaatsanalyse vor, benennt damit einhergehende Prämissen und illustriert diese exemplarisch entlang der Arbeitsmarktteilhabe von Migrantinnen zu zwei verschiedenen historischen Zeitpunkten in Deutschland: ‚Gastarbeiterinnen‘ in der deutschen Wirtschaft und geflüchtete muslimisch-markierte Frauen im SGB II-Bezug. Die Analysen machen deutlich, dass mit einer intersektionalen Sozialstaatsforschung Widersprüche zwischen und innerhalb sozialpolitischer Politiken und Diskursen ebenso sichtbar werden wie deren Wechselwirkungen mit den subjektiven Praktiken der Frauen. Schlagworte: Intersektionalität, Sozialpolitik, Migration von Frauen, Arbeitsmarkt
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Financial Reform of Public Policy on Ageing in France and the Persistent Invisibilization of Caregivers (Hélène Croguennec-Le Saout)
This article aims to examine the financing of public policy on ageing in France with a focus on gender. Our research draws from an analysis of the pricing system applied to nursing homes for dependent elderly people (établissement hébergement pour personnes âgées dépendantes – EHPADs), last reformed in 2015 by the Adaptation of Society to Ageing Act. In this paper, we question the roles reserved to women as employees of the welfare state, caregivers, and citizens, in light of the representations driven by the pricing system. Our work draws mainly from a survey conducted in 2023 in four care homes in Brittany, France. The study highlights that the invisibilization of women takes place in various ways. Firstly, the pricing system applied to nursing homes drives a familialist conception of this policy, which relies mainly on the free contribution of carers. Secondly, this tool tends to misrepresent the work carried out by care professionals by undervaluing relational care. Finally, our survey shows that the system underestimates the return on social and policy investment that this institution represents at the local level. Keywords: ageing, dependency, gender, public policy
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.