Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-038-3

„Fürsorge für ein ganzes Leben?“

Spuren der Heimerziehung in den Biographien von Frauen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 21.12.2006

26,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-038-3

Beschreibung

Gegenstand des Buches sind die Auswirkungen öffentlicher Erziehung und Heimerziehung in den 1950er Jahren auf die Lebensläufe von sechs um 1930 geborenen Frauen. Mädchen und junge Frauen wurden in der Nachkriegszeit zur Disziplinierung in Erziehungsheime (zur Fürsorgeerziehung und Freiwilligen Erziehungshilfe) aufgenommen, wenn soziale Abweichungen oder sittliche Gefährdungen (Verwahrlosung) zu beobachten oder zu erwarten waren.

Anhand von sechs Rekonstruktionen ehemaliger weiblicher Fürsorgezöglinge stellt das Buch deren weitere Lebensbewältigung dar und untersucht sie auf subjektive Wahrnehmung des Lebensabschnitts Fürsorgeerziehung, auf spezifische Gemeinsamkeiten und auf unterschiedliche Bewältigungsstrategien hin.

 

Aus dem Inhalt:

Allgemeine Lebensbedingungen zwischen 1939 und 1949

Die Rolle der Frau im Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren

Öffentliche Erziehung in Hamburg

„Die haben selbst Schuld, dass die einen so gemacht haben, die Menschen!“:

„Wenn Du nich’ artig bist, kommst Du ins Heim, wenn Du nich’ gehorchst, kommst Du in die Fürsorge!“.

„Ich fühlte mich richtig wohl, ich wurde akzeptiert, ich wurde gebraucht und ich wurde nicht ausgenutzt!“

„Die Zustände waren schlimm, da, naja, wenn man sich anpasste ging es“.

„Und ich hatte ein Leben, ich dachte, ich hätte ein „zweites Zuhause“!

„Doch, das war, das war ganz gut!“

Kontrastiver Vergleich

 

Die Autorin:

Julia Fontana, Diplom-Pädagogin (Universität Siegen), Diplom-Sozialpädagogin (Fachhochschule Düsseldorf)

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-038-3

eISBN

978-3-86649-902-7

Format

A5

Scope

264

Year of publication

2007

Date of publication

21.12.2006

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

3

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „„Fürsorge für ein ganzes Leben?““

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Heimerziehung, Weibliche Verwahrlosung, Öffentliche Erziehung

Rezensionen

Das Buch ist besonders bezüglich seines Interviewteils sehr zu empfehlen und zwar wegen der sehr einfühlsamen und nachvollziehbaren dargestellten Menschenschicksale als auch wegen der systematisch gut nachvollziehbaren Methode und des Vergleichs mit den früheren Interviews.

socialnet.de, 20.10.2009

Die sechs dargestellten Lebensgeschichten sind informativ, berührend und vermitteln einen sehr guten Einblick in die Praxis der damaligen Fürsorgeerziehung, vor allem auch der damaligen Sicht auf ‚Verwahrlosung‘ und auf die Sprache der einweisenden Jugendämter. Sie vermitteln aber ebenso beeindruckend einen Einblick in das Aufwachsen einer Frauengeneration, die im Krieg groß wird und deren Sicht auf Fürsorgeerziehung als kritisches Lebensereignis.

Forum Sozial 4/2009

Beschreibung

Beschreibung

Gegenstand des Buches sind die Auswirkungen öffentlicher Erziehung und Heimerziehung in den 1950er Jahren auf die Lebensläufe von sechs um 1930 geborenen Frauen. Mädchen und junge Frauen wurden in der Nachkriegszeit zur Disziplinierung in Erziehungsheime (zur Fürsorgeerziehung und Freiwilligen Erziehungshilfe) aufgenommen, wenn soziale Abweichungen oder sittliche Gefährdungen (Verwahrlosung) zu beobachten oder zu erwarten waren.

Anhand von sechs Rekonstruktionen ehemaliger weiblicher Fürsorgezöglinge stellt das Buch deren weitere Lebensbewältigung dar und untersucht sie auf subjektive Wahrnehmung des Lebensabschnitts Fürsorgeerziehung, auf spezifische Gemeinsamkeiten und auf unterschiedliche Bewältigungsstrategien hin.

 

Aus dem Inhalt:

Allgemeine Lebensbedingungen zwischen 1939 und 1949

Die Rolle der Frau im Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren

Öffentliche Erziehung in Hamburg

„Die haben selbst Schuld, dass die einen so gemacht haben, die Menschen!“:

„Wenn Du nich’ artig bist, kommst Du ins Heim, wenn Du nich’ gehorchst, kommst Du in die Fürsorge!“.

„Ich fühlte mich richtig wohl, ich wurde akzeptiert, ich wurde gebraucht und ich wurde nicht ausgenutzt!“

„Die Zustände waren schlimm, da, naja, wenn man sich anpasste ging es“.

„Und ich hatte ein Leben, ich dachte, ich hätte ein „zweites Zuhause“!

„Doch, das war, das war ganz gut!“

Kontrastiver Vergleich

 

Die Autorin:

Julia Fontana, Diplom-Pädagogin (Universität Siegen), Diplom-Sozialpädagogin (Fachhochschule Düsseldorf)

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-038-3

eISBN

978-3-86649-902-7

Format

A5

Scope

264

Year of publication

2007

Date of publication

21.12.2006

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

3

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „„Fürsorge für ein ganzes Leben?““

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Das Buch ist besonders bezüglich seines Interviewteils sehr zu empfehlen und zwar wegen der sehr einfühlsamen und nachvollziehbaren dargestellten Menschenschicksale als auch wegen der systematisch gut nachvollziehbaren Methode und des Vergleichs mit den früheren Interviews.

socialnet.de, 20.10.2009

Die sechs dargestellten Lebensgeschichten sind informativ, berührend und vermitteln einen sehr guten Einblick in die Praxis der damaligen Fürsorgeerziehung, vor allem auch der damaligen Sicht auf ‚Verwahrlosung‘ und auf die Sprache der einweisenden Jugendämter. Sie vermitteln aber ebenso beeindruckend einen Einblick in das Aufwachsen einer Frauengeneration, die im Krieg groß wird und deren Sicht auf Fürsorgeerziehung als kritisches Lebensereignis.

Forum Sozial 4/2009

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.