Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2261-7

Gewalt, Krieg und Flucht

Feministische Perspektiven auf Sicherheit

20,99  incl. VAT - 26,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2261-7

Beschreibung

Was können feministische Perspektiven für die kritische Erforschung von Sicherheit(spolitiken) leisten? Die AutorInnen zeigen mit theoretischen und empirischen Beiträgen die Stärke und Wichtigkeit einer geschlechtssensiblen Perspektive auf das Thema der Sicherheit, welche auch über die politikwissenschaftliche Debatte hinausreicht. Dabei hinterfragen die Autorinnen tradierte Sicherheitskonzeptionen und erweitern das Verständnis von Krieg, Gewalt und Sicherheit, indem sie die Geschlechterverhältnisse einbeziehen. Besonders die Bedeutung von Ökonomie, Recht und Flucht wird im Zusammenhang von Geschlecht und Sicherheit berücksichtigt.

Ferner ergänzen sie die bislang verhaltene deutschsprachige Diskussion um internationale Perspektiven. Der Sammelband besteht aus einem einleitenden Teil und drei inhaltlich gegliederten Teilen: Die beiden einführenden Beiträge fächern die Themengebiete und Fragestellungen auf, die aus der Verknüpfung von Sicherheitsstudien und Geschlechterstudien hervorgehen. Im ersten inhaltlichen Teil des Bandes werden die Herausforderungen einer feministischen Perspektive auf Sicherheitsfragen aufgrund struktureller, vor allem politisch-ökonomischer Analysen deutlich. Unter dem Titel ‚Sicherheit, Recht und Advocacy’ widmet sich der zweite Teil des Bandes der Rolle des Rechts in der Umsetzung von Sicherheit in Konflikt- und Postkonfliktgesellschaften. Die Beiträge im dritten Teil beschäftigen sich mit Flucht, Migration und sexualisierter Gewalt.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

The editors:
Dr. Antje Daniel, Universität Wien
Dr. Rirhandu Mageza-Barthel, Universität Kassel
Dr. Melanie Richter-Montpetit, Universität Sussex
Dr. Tanja Scheiterbauer, Universität Frankfurt

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- infoblatt)

 

Target group:
Forschende und Lehrende der Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften und Gender Studies

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2261-7

eISBN

978-3-8474-1317-2

Format

A5

Year of publication

2021

Date of publication

23.11.2020

Language

Deutsch

Series

Volume

32

Edition

1.

Scope

204

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gewalt, Krieg und Flucht“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Rirhandu Mageza-Barthel
Melanie Richter-Montpetit
Tanja Scheiterbauer

Keywords

aktuelle Politik, Feminismus, Gewalt, internationale Politik, Krieg, Kritische Forschung, Kritische Sicherheitsforschung, Militärische Interventionen, Sicherheit, Sicherheitspolitik

Beschreibung

Beschreibung

Was können feministische Perspektiven für die kritische Erforschung von Sicherheit(spolitiken) leisten? Die AutorInnen zeigen mit theoretischen und empirischen Beiträgen die Stärke und Wichtigkeit einer geschlechtssensiblen Perspektive auf das Thema der Sicherheit, welche auch über die politikwissenschaftliche Debatte hinausreicht. Dabei hinterfragen die Autorinnen tradierte Sicherheitskonzeptionen und erweitern das Verständnis von Krieg, Gewalt und Sicherheit, indem sie die Geschlechterverhältnisse einbeziehen. Besonders die Bedeutung von Ökonomie, Recht und Flucht wird im Zusammenhang von Geschlecht und Sicherheit berücksichtigt.

Ferner ergänzen sie die bislang verhaltene deutschsprachige Diskussion um internationale Perspektiven. Der Sammelband besteht aus einem einleitenden Teil und drei inhaltlich gegliederten Teilen: Die beiden einführenden Beiträge fächern die Themengebiete und Fragestellungen auf, die aus der Verknüpfung von Sicherheitsstudien und Geschlechterstudien hervorgehen. Im ersten inhaltlichen Teil des Bandes werden die Herausforderungen einer feministischen Perspektive auf Sicherheitsfragen aufgrund struktureller, vor allem politisch-ökonomischer Analysen deutlich. Unter dem Titel ‚Sicherheit, Recht und Advocacy’ widmet sich der zweite Teil des Bandes der Rolle des Rechts in der Umsetzung von Sicherheit in Konflikt- und Postkonfliktgesellschaften. Die Beiträge im dritten Teil beschäftigen sich mit Flucht, Migration und sexualisierter Gewalt.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

The editors:
Dr. Antje Daniel, Universität Wien
Dr. Rirhandu Mageza-Barthel, Universität Kassel
Dr. Melanie Richter-Montpetit, Universität Sussex
Dr. Tanja Scheiterbauer, Universität Frankfurt

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- infoblatt)

 

Target group:
Forschende und Lehrende der Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften und Gender Studies

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2261-7

eISBN

978-3-8474-1317-2

Format

A5

Year of publication

2021

Date of publication

23.11.2020

Language

Deutsch

Series

Volume

32

Edition

1.

Scope

204

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gewalt, Krieg und Flucht“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Rirhandu Mageza-Barthel
Melanie Richter-Montpetit
Tanja Scheiterbauer

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.