Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 16.12.2021

ISSN: 16-5875

GWP 4-2021 | Themen: Arbeit: Gewerkschaften · Home Office · Digitalisierung – Politik: Parteiensystem · Kanzlerdemokratie · Trielle – Welt: Biden-Start · G-Konferenzen · Autoritarismus

0,00  - 15,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img
Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 16.12.2021

ISSN: 16-5875

Inhalt

GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Heft 4-2021, Themen: Arbeit: Gewerkschaften · Home Office · Digitalisierung – Politik: Parteiensystem · Kanzlerdemokratie · Trielle – Welt: Biden-Start · G-Konferenzen · Autoritarismus

Editorial

Online-Archiv
Thema: Arbeit

Interview
Gewerkschaften heute: Fragen an Professor Hermann Adam

Aktuelle Analysen
Frank Kleemann / Timo Leontaris: Home Office vor, während und nach der Corona-Pandemie
Klaus Brummer: Sind „G-Formate“ noch sinnvoll in den internationalen Beziehungen? Ein Blick auf G7 und G20

Kolumne
Reinhard Loske: Ist das Treibhaus unser Schicksal? Umsteuern in Richtung Nachhaltigkeit

Fachaufsätze
Oskar Niedermayer: Sind die Volksparteien am Ende? Eine quantitativ-empirische Analyse
Roland Sturm: Deutschlands „Kanzlerdemokratie“
Daniel Buhr: Neuland? Über den Digitalisierungsdiskurs in Deutschland: Frames, Akteure und ihre Netzwerke
Henrik Scheller: Die finanziellen Folgen von Corona – Explosion der öffentlichen Schuldenstände oder Chance für einen Abbau des Investitionsstaus?
Martin Thunert: Von der Komfortzone in vermintes Gelände. Die Biden-Präsidentschaft im ersten Jahr schlingert und irritiert

Serie Deutschland 2020/21
Johannes Kopp: Zur Lage der Familie in Deutschland – Alles nur eine Frage der Perspektive?

Essay
Patrick Horst: Die TV-Trielle der Kanzlerkandidaten im Bundestagswahlkampf 2021: Auswirkungen auf Kandidatenbewertungen, Wahlabsicht und politische Debattenkultur

Kontrovers dokumentiert
Edmund Budrich: Das Lieferkettengesetz. Stehen die Interessen der Wirtschaft und der Verbraucher im Konflikt mit dem Schutz der Menschenrechte und der Umwelt?

Rechtsprechung kommentiert
Heiner Adamski: Klimaschutz und Grundrechtsschutz

Didaktik der Sozialwissenschaften
Ideenwettbewerb 2. Preis
Adrienne Alt / Giulia Kurz / Melissa Witfeld / Vanessa Woll: Gefährdet Corona unsere Rechte? Forschendes Lernen zum Spannungsverhältnis zwischen Recht auf Bildung und Kindeswohl

Thorsten Hippe: Die lautlose Privatisierung existenzieller Risiken. Die Beru fsunfähigkeitsversicherung als Exempel sozioökonomischer Finanzbildung
Bettina Zurstrassen: Die Situation der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen – und ein Blick in die Zukunft

Das besondere Buch
Thomas Demmelhuber / Erik Vollmann: Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft sopopulär geworden ist

Rezensionen
Tilman Grammes: Johannes Schwehm: Fachleitercoaching für das zweite Staatsexamen. So gelingt guter Unterricht
Sören Torrau: Andreas Petrik/David Jahr/Christopher Hempel: Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): gwp.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GWP-Alert anmelden.

en_USEnglish