Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0194-0

Inklusion – ein Menschenrecht

Was hat sich getan, was kann man tun?

Erscheinungsdatum : 19.11.2014

15,99  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0194-0
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Mit der Verabschiedung einer UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit einer Behinderung im Jahr 2006 hat sich Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Wie sieht es mit der Umsetzung aus? ExpertInnen aus Wissenschaft, Kirche, Politik und Gesellschaft nähern sich dieser Fragestellung an: Sie analysieren die bisherigen Entwicklungen, beleuchten den aktuellen Status Quo und erörtern mögliche Wege und Bedingungen zum Gelingen einer inklusiven Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die HerausgeberInnen:

Dipl. Volksw. Gunter Geiger, Bonifatiushaus – Katholische Akademie Fulda

Dipl. Soz. Päd. Michaela Lengsfeld, Geschäftsführerin der St. Antoniusheim gemeinnützige GmbH, Fulda

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Mitarbeitende der Behindertenhilfe; SozialpädagogInnen; ReferentInnen der Politischen Bildung

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0194-0

eISBN

978-3-8474-0411-8

Format

A5

Scope

187

Year of publication

2015

Date of publication

19.11.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Inklusion – ein Menschenrecht“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Inklusion, Menschenrecht, UN Konvention

… kreative Auseinandersetzung mit den vielfältigsten Aspekten dieser gesellschaftlichen Leitformel. Der Band bietet einen interessanten und facettenreichen Einblick in sehr unterschiedliche Forschungs- und Handlungsfelder zum Thema Inklusion.Ein etwas unorthodoxes und dennoch anregendes Buch für alle, die sich für die Vielfalt der Inklusionsdiskurse interessieren.

Socialnet.de, 20.05.2015

 

… von abstrakt-systemtheoretischen Analysen bis hin zu emotional anrührenden Texten.

ekz 2015/05

Der vorliegende Band macht es sich zur Aufgabe,eine Bestandsaufnahme und eine weitere Zielbestimmung der Inklusionsanstrengungen besonders hinsichtlich körperlich und geistig behinderter Menschen vorzulegen. Dabei werden durch die verschiedenen Autoren ganz unterschiedliche Aspekte angesprochen, die ein differenziertes Bild von Inklusion entstehen lassen.

Amos international – Gesellschaft gerecht gestalten 1/2015

 

Beschreibung

Beschreibung

Mit der Verabschiedung einer UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit einer Behinderung im Jahr 2006 hat sich Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Wie sieht es mit der Umsetzung aus? ExpertInnen aus Wissenschaft, Kirche, Politik und Gesellschaft nähern sich dieser Fragestellung an: Sie analysieren die bisherigen Entwicklungen, beleuchten den aktuellen Status Quo und erörtern mögliche Wege und Bedingungen zum Gelingen einer inklusiven Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die HerausgeberInnen:

Dipl. Volksw. Gunter Geiger, Bonifatiushaus – Katholische Akademie Fulda

Dipl. Soz. Päd. Michaela Lengsfeld, Geschäftsführerin der St. Antoniusheim gemeinnützige GmbH, Fulda

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Mitarbeitende der Behindertenhilfe; SozialpädagogInnen; ReferentInnen der Politischen Bildung

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0194-0

eISBN

978-3-8474-0411-8

Format

A5

Scope

187

Year of publication

2015

Date of publication

19.11.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Inklusion – ein Menschenrecht“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

… kreative Auseinandersetzung mit den vielfältigsten Aspekten dieser gesellschaftlichen Leitformel. Der Band bietet einen interessanten und facettenreichen Einblick in sehr unterschiedliche Forschungs- und Handlungsfelder zum Thema Inklusion.Ein etwas unorthodoxes und dennoch anregendes Buch für alle, die sich für die Vielfalt der Inklusionsdiskurse interessieren.

Socialnet.de, 20.05.2015

 

… von abstrakt-systemtheoretischen Analysen bis hin zu emotional anrührenden Texten.

ekz 2015/05

Der vorliegende Band macht es sich zur Aufgabe,eine Bestandsaufnahme und eine weitere Zielbestimmung der Inklusionsanstrengungen besonders hinsichtlich körperlich und geistig behinderter Menschen vorzulegen. Dabei werden durch die verschiedenen Autoren ganz unterschiedliche Aspekte angesprochen, die ein differenziertes Bild von Inklusion entstehen lassen.

Amos international – Gesellschaft gerecht gestalten 1/2015

 

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.