Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 22.10.2014

ISBN: 978-3-8474-0625-9

Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen

Band 2: Forschungszugänge

Erscheinungsdatum : 22.10.2014

28,99  incl. VAT - 36,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 22.10.2014

ISBN: 978-3-8474-0625-9
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Für die Bildungswege der Kinder und Jugendlichen ist entscheidend, ob sie es mit Pädagoginnen und Pädagogen zu tun haben, die sie anerkennen und ermutigen oder die sie demütigen und verletzen.

Band 2: Forschungszugänge, präsentiert erstmals eine Zusammenstellung von Vorhaben der internationalen menschen- und kinderrechtlich orientierten Beziehungsforschung. Die Autorinnen und Autoren führen in theoretische Grundlagen, wissenschaftliche Debatten und internationale Forschungsfelder ein. Einzelne Studien mit ihren Fragestellungen, Forschungsmethoden und wichtigsten Befunden zur Gestaltung pädagogischer Beziehungen und ihrer kinderrechtlichen Verbesserung werden zur Diskussion gestellt.

Inhaltsverzeichnis ansehen

The editors:

Annedore Prengel, emeritierte Professorin an der Universität Potsdam und Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main;

Ursula Winklhofer, M.A. und Dipl.-Sozialpäd., Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut, Abteilung Kinder und Kinderbetreuung, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen, Studierende und PraktikerInnen aus allen bildungswissenschaftlichen Disziplinen, pädagogischen Arbeitsfeldern und Fachgebieten

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0625-9

eISBN

978-3-8474-0269-5

Format

A5

Scope

288

Year of publication

2014

Date of publication

22.10.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Beziehungsforschung, Kinder, Pädagogik der Anerkennung

Pressestimmen

Die dargestellten Studien zur Beziehungsforschung geben interessante Einblicke, wie das Forschungsthema ‚Beziehung in pädagogischen Einrichtungen‘ umgesetzt werden kann.

socialnet.de, 15.09.2015

 

Ausführliche Begründungen, begriffliche Klärungen, praktische Erfahrungen und empirische Befunde zu einer immer wieder neu einzulösenden Entwicklungsaufgabe.

PÄDAGOGIK 6/2015

Die von Annedore Prengel und Ursula Winklhofer herausgegebenen Bände vermitteln eine Fülle von Anregungen, wie Kinderrechte für die Gestaltung pädagogischer Beziehungen nutzbar gemacht werden könnten.

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3/2015

Beschreibung

Beschreibung

Für die Bildungswege der Kinder und Jugendlichen ist entscheidend, ob sie es mit Pädagoginnen und Pädagogen zu tun haben, die sie anerkennen und ermutigen oder die sie demütigen und verletzen.

Band 2: Forschungszugänge, präsentiert erstmals eine Zusammenstellung von Vorhaben der internationalen menschen- und kinderrechtlich orientierten Beziehungsforschung. Die Autorinnen und Autoren führen in theoretische Grundlagen, wissenschaftliche Debatten und internationale Forschungsfelder ein. Einzelne Studien mit ihren Fragestellungen, Forschungsmethoden und wichtigsten Befunden zur Gestaltung pädagogischer Beziehungen und ihrer kinderrechtlichen Verbesserung werden zur Diskussion gestellt.

Inhaltsverzeichnis ansehen

The editors:

Annedore Prengel, emeritierte Professorin an der Universität Potsdam und Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main;

Ursula Winklhofer, M.A. und Dipl.-Sozialpäd., Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut, Abteilung Kinder und Kinderbetreuung, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen, Studierende und PraktikerInnen aus allen bildungswissenschaftlichen Disziplinen, pädagogischen Arbeitsfeldern und Fachgebieten

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0625-9

eISBN

978-3-8474-0269-5

Format

A5

Scope

288

Year of publication

2014

Date of publication

22.10.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Pressestimmen

Die dargestellten Studien zur Beziehungsforschung geben interessante Einblicke, wie das Forschungsthema ‚Beziehung in pädagogischen Einrichtungen‘ umgesetzt werden kann.

socialnet.de, 15.09.2015

 

Ausführliche Begründungen, begriffliche Klärungen, praktische Erfahrungen und empirische Befunde zu einer immer wieder neu einzulösenden Entwicklungsaufgabe.

PÄDAGOGIK 6/2015

Die von Annedore Prengel und Ursula Winklhofer herausgegebenen Bände vermitteln eine Fülle von Anregungen, wie Kinderrechte für die Gestaltung pädagogischer Beziehungen nutzbar gemacht werden könnten.

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3/2015

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.