Beschreibung
Kooperation ist zugleich Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit. In dieser Publikation wird das Verständnis von Kooperation historisch hergeleitet, diskutiert und anhand eines Kooperationsmodells vorgestellt. Dazu werden Leitprinzipien von Kooperation in der Sozialen Arbeit erläutert. Welches sind wichtige Grundlagen der Kooperation? Was sind Voraussetzungen für eine gelingende Kooperation in der Sozialen Arbeit? Die Publikation schließt mit der Vorstellung von konkreten Handlungsansätzen aus der Praxis der Sozialen Arbeit, in denen Kooperationen eine zentrale Rolle spielen. In der überarbeiteten zweiten Auflage wurden die Kapitel um Lernfragen und Case Studies ergänzt.
Der Begriff der Kooperation bleibt oft diffus. Er scheint ein Spannungsfeld zwischen ethischer Grundhaltung, beabsichtigter Zusammenarbeitsform und strategischer Ausrichtung zu bezeichnen.
Im ersten Teil dieses Buches wird der theoretische Rahmen aufgespannt. Der Begriff Kooperation wird historisch hergeleitet und diskutiert sowie mithilfe des Kooperationsmodells definiert. Die Schnittstellen zwischen dem Modell zur Kooperation und dem Social Impact Modell werden aufgezeigt.
Im zweiten Teil werden die Leitprinzipien von Kooperation in der Sozialen Arbeit dargestellt. Die einzelnen Begriffe werden historisch hergeleitet und definiert sowie der aktuelle Fachdiskurs aufgegriffen und differenziert dargestellt. Es geht in diesem Teil um die Frage, wie Kooperation in der Sozialen Arbeit gelingen kann. Leitprinzipien werden definiert und schließen mit dem didaktischen Mittel von kritischen Verständnis- und Vertiefungsfragen, mit welchen der Beitrag nochmals reflektiert und die wichtigsten Aussagen hervorgehoben werden.
Der dritte Teil beinhaltet konkrete Handlungsansätze aus der Praxis der Sozialen Arbeit, welche Kooperation bedingen und fördern. Dieser Teil des Buchs dient dazu, den Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit herzustellen und bietet konkrete Überlegungen zur Umsetzung von Kooperation. Es wird der Frage nachgegangen, mit welchen Handlungsansätzen Kooperation gefördert werden kann. Die Beiträge zu den einzelnen Handlungsansätzen beinhalten eine Definition der wichtigsten Begriffe, eine theoretische Fundierung des Handlungsansatzes, einen Bezug zu den Leitprinzipien sowie eine Case Study aus der Soziale Arbeit zur Veranschaulichung des Handlungsansatzes und dessen Umsetzung in der Praxis.
Aus dem Inhalt:
- Leitartikel Kooperation
- Leitprinzipien der Kooperation
- Handlungsansätze der Kooperation
Die HerausgeberInnen:
M.A. Jeremias Amstutz, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten, Schweiz
Prof. Dr. Urs Kaegi, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel/Muttenz, Schweiz
M.A. Nadine Käser, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel/Muttenz, Schweiz
Prof. Ueli Merten, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten, Schweiz
Prof. Dr. Peter Zängl, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten, Schweiz
Target group: Studierende der Sozialen Arbeit
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.