Beschreibung
Die Digitalisierung hat unseren Alltag durchdrungen, sie verändert das Verhältnis zu uns selbst ebenso wie das Verhältnis zu Anderen. Welche medienpädagogischen Herausforderungen ergeben sich dadurch? Welche Herrschafts- und Machtdynamiken verbergen sich hinter der Digitalisierung? Wie lassen sie sich diagnostizieren und für pädagogische Überlegungen kritisch reflektieren? Das Lehrbuch beleuchtet Schauplätze der Digitalisierung, wie Gamifizierung, Selbstvermessung des Lernens oder die Politisierung sozialer Medien, und zeigt pädagogische Deutungsmöglichkeiten auf. Diskussionsfragen leiten zur Reflexion der eigenen pädagogischen Standpunkte in Theorie und Praxis an.
Der Autor:
Dr. Maximilian Waldmann, Post-Doc, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, Lehrgebiet Bildung und Differenz, FernUniversität in Hagen
Subjects:
Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften
Pressestimmen
Die als Einführung in das Thema konzipierte Darstellung versucht sich der Komplexität der Digitalen Welt aus mehreren Blickwinkeln zu nähern: Wie sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Medien und Bildung in einem interdisziplinären Umfeld? Was bedeuten in der digitalen Welt Phänomene wie z.B. Gamifizierung, Selbstvermessung und Politisierung sozialer Medien? Der Autor macht deutlich, dass hier ein Forschungsgebiet vorliegt, das ständig in Bewegung ist und neue Fragestellungen aufwirft. Er fordert seine Zielgruppe zum kritischen Lesen und zum wissenschaftlichen Diskurs auf. – Das ist vor allem interessant für Studierende, Forschende und Bildungspolitiker […].
Brigitte Krompholz-Roehl, ekz-Publikatione ID bzw. IN 2024/50
Brigitte Krompholz-RoehlDie Einführung beleuchtet Phänomene wie Gamifizierung, Selbstvermessung, Datafizierung von Lernordnungen oder auch die Politisierung sozialer Medien und die Entstehung von Ungleichheiten in Plattformökonomien. Dazu wird ein interdisziplinäres Zugangsspektrum eröffnet: soziologische, kultur-, medien- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze, Postcolonial und Gender Studies, neue Materialismen. Das Ziel besteht darin, Deutungs- und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie in unterschiedliche Konzepte von Medienbildung und verwandte Begriffe einzuführen.
GMK-Newsletter, November 2024
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.