Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2744-5

Migration und Diversität

Zum Wandel Sozialer Arbeit durch Zuwanderung

(1 Kundenbewertung)

Erscheinungsdatum : 16.10.2023

23,99  incl. VAT - 26,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2744-5
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Wie verändern Migrationsprozesse die Soziale Arbeit? Welche Rolle spielt freiwilliges Engagement dabei? Kommunale Migrationsarbeit, professionelle Akteur*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen wird eine hohe Bedeutung zugesprochen – auch den migrantischen (Selbst-)Organisationen. Deren Wechselwirkungen im sozialräumlichen Kontext sind Thema der Beiträge dieses Bandes. Die Beiträge von Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der Praxis kommunaler Migrationsarbeit analysieren die Beziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen, Engagierten und Zugewanderten und fragen danach, wie sich Diversität im Gemeinwesen gelingt. Die Autor*innen stellen empirische Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen der Praxis kommunaler Migrationsarbeit vor und formulieren Konsequenzen für eine transformative Soziale Arbeit.

Der Sammelband bildet den Abschluss der Verbundforschung ProZiS – „Zum Wandel professionell und zivilgesellschaftlich organisierter Sozialer Arbeit durch Zuwanderung – Gelingende Diversität im sozialräumlichen Kontext“. In diesem empirischen Forschungsprojekt lag der Fokus auf dem Wandel der Migrations(sozial)arbeit in zwei hessischen Fallkommunen. Die Studie ging der Frage nach, ob und wie sich gelingende Diversität im Gemeinwesen realisieren lässt.
Mit einem mehrperspektivischen-qualitativen methodischen Vorgehen wurden erstens die Wechselwirkungen von professionell und zivilgesellschaftlich organisierter Sozialer Arbeit im sozialräumlichen Kontext über leitfadengestützte und problemzentrierte Interviews rekonstruiert und zweitens die Motive, Kompetenzen und Bildungs- sowie Beziehungserfahrungen von befreundeten Zugewanderten und nicht-Zugewanderten über narrativ angelegte Paarinterviews ermittelt. Die Ergebnisse wurden drittens mit der Praxis der Sozialen Arbeit und mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen diskutiert und zu Impulsen für die Praxis verdichtet und mit Akteur*innen der Praxis diskutiert.
Die wesentlichen Forschungsergebnisse werden vorgestellt. Die formulierten Konsequenzen werden für eine transformative Soziale Arbeit mit den Erfahrungen von Vertreter*innen der professionell und zivilgesellschaftlich organisierten Praxis Sozialer Arbeit, der Wissenschaft sowie Expert*innen, die in ähnlicher Weise praxisbezogene Forschung im Handlungsfeld der Migrationsarbeit umgesetzt haben, ins Gespräch gebracht..

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Dr. Jens Vogler, Postdoc am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda
Prof. Dr. habil. Monika Alisch, Professorin für Sozialraumbezogene Soziale Arbeit / Gemeinwesenarbeit und Sozialplanung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda
Prof. Dr. Manuela Westphal, Professorin für Sozialisation mit dem Schwerpunkt Migration und interkultureller Bildung am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Der Fachbereich:
Social Work

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2744-5

eISBN

978-3-8474-1914-3

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

179

Year of publication

2023

Date of publication

16.10.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

15

1 Bewertung für Migration und Diversität

  1. Anna Maria Kamenik

    Der Band „Migration und Diversität – Zum Wandel Sozialer Arbeit durch Zuwanderung“ hält was er verspricht: Eine Verortung Sozialer Arbeit in sich verändernden gesellschaftlichen, politischen und vor allem globalen Gemengelagen. Mit knapp 200 Seiten und 12 Kapiteln, gibt es verschiedene Möglichkeiten sich aktuellen Fragestellungen zur Professionalisierung Sozialer Arbeit zu nähren. Die Mischung aus Empirie, Theorie und praxisbasierten Überlegungen macht den Band anschlussfähig an Alltagsfragen Sozialer Arbeit, welche fundiert unterfüttert werden. Es lohnt sich also für Studierende, Fachleute und Sozialarbeiter*innen gleichermaßen, einen Blick in die Themenbereiche zu werfen, welche bspw. die (neue) Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt, Netzwerkbildungen mit Blick auf politische Bildung und migrantische Organisationen, das Mandat Sozialer Arbeit oder rassismuskritische und sozialräumliche Überlegungen umfasst. Als Erziehungswissenschaftlerin mit dem Blick auf allgemeine Pädagogik, also auch Zusammenhänge mit politischen, kulturellen und soziologischen Fragestellungen, freue ich mich über diesen Band, der die Professionalisierung im Bereich der Asylsozialarbeit/Migrationssozialarbeit weiterführt und für Veränderung auch die Gesamtgesellschaft adressiert. Die Autor*innen verdeutlichen ebenjene Notwendigkeit, indem sie Problemlagen benennen, zugleich aber auch Lust auf die Gestaltungsräume machen und hier recht konkret werden.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

DGSA 2024, Diversität, Engagement, Flucht, freiwilliges Engagement, Gemeinde, migrantische Organisation, Migration, Migrationsarbeit, Migrationssozialarbeit, Professionalität, Social Work, Sozialraum, Tagung Diversität, Zivilgesellschaft

Beschreibung

Beschreibung

Wie verändern Migrationsprozesse die Soziale Arbeit? Welche Rolle spielt freiwilliges Engagement dabei? Kommunale Migrationsarbeit, professionelle Akteur*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen wird eine hohe Bedeutung zugesprochen – auch den migrantischen (Selbst-)Organisationen. Deren Wechselwirkungen im sozialräumlichen Kontext sind Thema der Beiträge dieses Bandes. Die Beiträge von Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der Praxis kommunaler Migrationsarbeit analysieren die Beziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen, Engagierten und Zugewanderten und fragen danach, wie sich Diversität im Gemeinwesen gelingt. Die Autor*innen stellen empirische Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen der Praxis kommunaler Migrationsarbeit vor und formulieren Konsequenzen für eine transformative Soziale Arbeit.

Der Sammelband bildet den Abschluss der Verbundforschung ProZiS – „Zum Wandel professionell und zivilgesellschaftlich organisierter Sozialer Arbeit durch Zuwanderung – Gelingende Diversität im sozialräumlichen Kontext“. In diesem empirischen Forschungsprojekt lag der Fokus auf dem Wandel der Migrations(sozial)arbeit in zwei hessischen Fallkommunen. Die Studie ging der Frage nach, ob und wie sich gelingende Diversität im Gemeinwesen realisieren lässt.
Mit einem mehrperspektivischen-qualitativen methodischen Vorgehen wurden erstens die Wechselwirkungen von professionell und zivilgesellschaftlich organisierter Sozialer Arbeit im sozialräumlichen Kontext über leitfadengestützte und problemzentrierte Interviews rekonstruiert und zweitens die Motive, Kompetenzen und Bildungs- sowie Beziehungserfahrungen von befreundeten Zugewanderten und nicht-Zugewanderten über narrativ angelegte Paarinterviews ermittelt. Die Ergebnisse wurden drittens mit der Praxis der Sozialen Arbeit und mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen diskutiert und zu Impulsen für die Praxis verdichtet und mit Akteur*innen der Praxis diskutiert.
Die wesentlichen Forschungsergebnisse werden vorgestellt. Die formulierten Konsequenzen werden für eine transformative Soziale Arbeit mit den Erfahrungen von Vertreter*innen der professionell und zivilgesellschaftlich organisierten Praxis Sozialer Arbeit, der Wissenschaft sowie Expert*innen, die in ähnlicher Weise praxisbezogene Forschung im Handlungsfeld der Migrationsarbeit umgesetzt haben, ins Gespräch gebracht..

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Dr. Jens Vogler, Postdoc am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda
Prof. Dr. habil. Monika Alisch, Professorin für Sozialraumbezogene Soziale Arbeit / Gemeinwesenarbeit und Sozialplanung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda
Prof. Dr. Manuela Westphal, Professorin für Sozialisation mit dem Schwerpunkt Migration und interkultureller Bildung am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Der Fachbereich:
Social Work

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2744-5

eISBN

978-3-8474-1914-3

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

179

Year of publication

2023

Date of publication

16.10.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

15

Produktsicherheit

Bewertungen (1)

1 Bewertung für Migration und Diversität

  1. Anna Maria Kamenik

    Der Band „Migration und Diversität – Zum Wandel Sozialer Arbeit durch Zuwanderung“ hält was er verspricht: Eine Verortung Sozialer Arbeit in sich verändernden gesellschaftlichen, politischen und vor allem globalen Gemengelagen. Mit knapp 200 Seiten und 12 Kapiteln, gibt es verschiedene Möglichkeiten sich aktuellen Fragestellungen zur Professionalisierung Sozialer Arbeit zu nähren. Die Mischung aus Empirie, Theorie und praxisbasierten Überlegungen macht den Band anschlussfähig an Alltagsfragen Sozialer Arbeit, welche fundiert unterfüttert werden. Es lohnt sich also für Studierende, Fachleute und Sozialarbeiter*innen gleichermaßen, einen Blick in die Themenbereiche zu werfen, welche bspw. die (neue) Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt, Netzwerkbildungen mit Blick auf politische Bildung und migrantische Organisationen, das Mandat Sozialer Arbeit oder rassismuskritische und sozialräumliche Überlegungen umfasst. Als Erziehungswissenschaftlerin mit dem Blick auf allgemeine Pädagogik, also auch Zusammenhänge mit politischen, kulturellen und soziologischen Fragestellungen, freue ich mich über diesen Band, der die Professionalisierung im Bereich der Asylsozialarbeit/Migrationssozialarbeit weiterführt und für Veränderung auch die Gesamtgesellschaft adressiert. Die Autor*innen verdeutlichen ebenjene Notwendigkeit, indem sie Problemlagen benennen, zugleich aber auch Lust auf die Gestaltungsräume machen und hier recht konkret werden.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.