Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2053-8

Mit Bildung die Welt verändern?

Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung

Erscheinungsdatum : 23.10.2017

31,99  incl. VAT - 39,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2053-8
Kategorien: Education

Beschreibung

Beim Umbau unserer Gesellschaft in Richtung eines nachhaltigen Lebens kommt der transformativen Bildung eine Schlüsselrolle zu. Im Buch werden dazu folgende Fragen untersucht: Was genau kann Globales Lernen für soziale Transformationsprozessen leisten und was nicht? Welche Faktoren bestimmen die Schritte vom Wissen zum Handeln? Und wie verhält sich das Veränderungsinteresse der Bildungsakteure zur Freiheit der Lernenden und zur prinzipiellen Offenheit von Bildungsprozessen?

Globales Lernen soll auf dynamische Prozesse innerhalb der sich ständig verändernden Weltgesellschaft vorbereiten. Wie man an den internationalen Fluchtbewegungen sieht und an Reaktionen in den Gesellschaften der nördlichen Hemisphäre, verläuft dies keineswegs konfliktfrei.

Auf Veränderungen und Herausforderungen vorbereitet zu sein, muss auch bedeuten, politische Entwicklungen kritisch und unter Berücksichtigung der Interessen globaler Akteure und von gesellschaftlichen Machtverhältnissen zu betrachten.

Das Buch zeigt auf, dass es bei der lernenden Erschließung zentraler Fragen von Macht und Herrschaft immer auch um komplexe Hintergründe geht, die mit historischen Entwicklungen, kulturellen Prägungen, politisch-ökonomischen Interessenlagen und auch gesellschaftlichen Alternativen zu tun haben. Auf der konzeptionellen Ebene von Lernangeboten ist eine selbstreflexive Auseinandersetzung mit diesen Aspekten auch deshalb von hoher Wichtigkeit, weil immer, unbewusst oder intentional, normative Positionen vermittelt, eine bestimmte Geschichtsschreibung tradiert und ggf. gegenwärtige Herrschaftsverhältnisse stabilisiert werden. Theoretische Prämissen, politische Grundannahmen und Positionen transparent zu machen, auch für die Beteiligten offenzulegen oder in kritischer Auseinandersetzung zu dekonstruieren, ist wichtiger Bestandteil Globalen Lernens.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Welche theoretische Perspektiven zeichnet Globalen Lernens  aus – und um welche Perspektiven kann, soll, bzw. muss der Ansatz erweitert werden?
  • Globales Lernen und dessen Bedeutung für Konzepte in der Praxis
  • Globales Lernen in formeller und non-formaler Bildung – Praxisbeispiele

Die HerausgeberInnen:
Oliver Emde,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel

Uwe Jakubczyk,
Stellvertr. Direktor und Studienleiter, Ev. Akademie Hofgeismar

Bernd Kappes,
Studienleiter, Ev. Akademie Hofgeismar

Prof. Dr. Bernd Overwien,
Fachgebietsleiter, Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende, LehrerInnen und Akteure der non-formalen Bildung

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2053-8

eISBN

978-3-8474-1034-8

Format

A5

Scope

339

Year of publication

2017

Date of publication

23.10.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mit Bildung die Welt verändern?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bildung für nachhaltige Entwicklung, globales Lernen, Transformatorische Bildung

Rezensionen/Pressestimmen

Der Band, dessen Beiträge auch zwei Jahren nach ihrer ersten Veröffentlichung nichts von ihrer Aktualität verloren haben, richtet sich vor allem an Bildungsexperten.

Welt-sichten 7/8 2018

Die Publikation gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und Aktionsformen.

World University Service (WUS), 10.01.2018

Beschreibung

Beschreibung

Beim Umbau unserer Gesellschaft in Richtung eines nachhaltigen Lebens kommt der transformativen Bildung eine Schlüsselrolle zu. Im Buch werden dazu folgende Fragen untersucht: Was genau kann Globales Lernen für soziale Transformationsprozessen leisten und was nicht? Welche Faktoren bestimmen die Schritte vom Wissen zum Handeln? Und wie verhält sich das Veränderungsinteresse der Bildungsakteure zur Freiheit der Lernenden und zur prinzipiellen Offenheit von Bildungsprozessen?

Globales Lernen soll auf dynamische Prozesse innerhalb der sich ständig verändernden Weltgesellschaft vorbereiten. Wie man an den internationalen Fluchtbewegungen sieht und an Reaktionen in den Gesellschaften der nördlichen Hemisphäre, verläuft dies keineswegs konfliktfrei.

Auf Veränderungen und Herausforderungen vorbereitet zu sein, muss auch bedeuten, politische Entwicklungen kritisch und unter Berücksichtigung der Interessen globaler Akteure und von gesellschaftlichen Machtverhältnissen zu betrachten.

Das Buch zeigt auf, dass es bei der lernenden Erschließung zentraler Fragen von Macht und Herrschaft immer auch um komplexe Hintergründe geht, die mit historischen Entwicklungen, kulturellen Prägungen, politisch-ökonomischen Interessenlagen und auch gesellschaftlichen Alternativen zu tun haben. Auf der konzeptionellen Ebene von Lernangeboten ist eine selbstreflexive Auseinandersetzung mit diesen Aspekten auch deshalb von hoher Wichtigkeit, weil immer, unbewusst oder intentional, normative Positionen vermittelt, eine bestimmte Geschichtsschreibung tradiert und ggf. gegenwärtige Herrschaftsverhältnisse stabilisiert werden. Theoretische Prämissen, politische Grundannahmen und Positionen transparent zu machen, auch für die Beteiligten offenzulegen oder in kritischer Auseinandersetzung zu dekonstruieren, ist wichtiger Bestandteil Globalen Lernens.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Welche theoretische Perspektiven zeichnet Globalen Lernens  aus – und um welche Perspektiven kann, soll, bzw. muss der Ansatz erweitert werden?
  • Globales Lernen und dessen Bedeutung für Konzepte in der Praxis
  • Globales Lernen in formeller und non-formaler Bildung – Praxisbeispiele

Die HerausgeberInnen:
Oliver Emde,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel

Uwe Jakubczyk,
Stellvertr. Direktor und Studienleiter, Ev. Akademie Hofgeismar

Bernd Kappes,
Studienleiter, Ev. Akademie Hofgeismar

Prof. Dr. Bernd Overwien,
Fachgebietsleiter, Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende, LehrerInnen und Akteure der non-formalen Bildung

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2053-8

eISBN

978-3-8474-1034-8

Format

A5

Scope

339

Year of publication

2017

Date of publication

23.10.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mit Bildung die Welt verändern?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Der Band, dessen Beiträge auch zwei Jahren nach ihrer ersten Veröffentlichung nichts von ihrer Aktualität verloren haben, richtet sich vor allem an Bildungsexperten.

Welt-sichten 7/8 2018

Die Publikation gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und Aktionsformen.

World University Service (WUS), 10.01.2018

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.