Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

New

ISBN: 978-3-8474-3072-8

Personalprofile in Systemen der Frühpädagogik

Trends und Herausforderungen in 33 europäischen Ländern

Erscheinungsdatum : 11.11.2024

24,99  incl. VAT - 26,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3072-8
Kategorien: Education, New Releases

Beschreibung

Dieses Buch bietet ein detailliertes Bild des frühpädagogischen Personals in Europa. Welche Anforderungen werden im Hinblick auf die Qualifikation gestellt? Wie sehen Wege in den Beruf aus? Wodurch sind die jeweiligen Arbeitskontexte geprägt? Welche politischen Initiativen werden ergriffen? Welche Herausforderungen gibt es? Diese Fragen wurden im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts in 33 Ländern untersucht. Das Buch fasst zentrale Ergebnisse zusammen und präsentiert länderübergreifende Vergleiche ausgewählter Aspekte im Kontext der unterschiedlich strukturierten Systeme der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung.

„Personalprofile in Systemen der Frühpädagogik“ bildet den Abschluss der SEEPRO-3 Studie (www.seepro.eu), der vierten in einer Reihe von Forschungsprojekten im europäischen Kontext, die bis Mitte der 1990er Jahre zurückreichen. Alle wurden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und wurden am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München/Bayern durchgeführt. Im Rahmen von SEEPRO-3 wurden gemeinsam mit 50 Expertinnen und Experten aus den 27 EU-Mitgliedstaaten und 6 nicht-EU Ländern Berichte zu Qualifikationsanforderungen, Professionalisierungswegen, Arbeitskontexten und personalbezogenen Initiativen und Herausforderungen erstellt. Das Buch präsentiert länderübergreifende Vergleiche ausgewählter Aspekte im Kontext unterschiedlich strukturierter Kita-Systeme.

Teil I der Publikation fokussiert auf kontextuelle Bedingungen des frühpädagogischen Personals im Allgemeinen und beschreibt neben der Steuerung der Kita-Systeme z.B. auch die jeweilige Trägerverteilung und Einrichtungsformen, curriculare Rahmenwerke sowie Evaluation und Monitoring. Der zweite Teil setzt den Schwerpunkt auf das Personal: auf die Personalzusammensetzung in Kindertageseinrichtungen, die Erstausbildung der Fachkräfte, Kompetenzanforderungen sowie auf Fort- und Weiterbildung, aber auch auf alternative Ausbildungsrouten. Der dritte Teil beschäftigt sich mit personalbezogenen und systemrelevanten Initiativen und Reformstrategien und schließt mit der Sicht der Länderexpertinnen und -experten auf spezielle Herausforderungen, vor denen Personal und Kita-Systeme stehen.

Dieser Titel ist auch auf Englisch erhältlich.

Die Autorinnen:
Inge Schreyer, wissenschaftliche Referentin, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz – IFP, München
Pamela Oberhuemer, Honorary Senior Research Fellow, Thomas Coram Research Unit, University College London, UK; ehemals: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz – IFP, München

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3072-8

eISBN

978-3-8474-3206-7

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

169

Year of publication

2025

Date of publication

11.11.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Personalprofile in Systemen der Frühpädagogik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Arbeitsbedingungen, Arbeitskontexte, Erstausbildung, europäische Forschung, Frühkindliche Bildung und Kindertagesbetreuung, frühpädagogische Kita-Systeme, länderübergreifende Analyse, November 2024, Professionalisierung, pädagogische Fachkräfte

Beschreibung

Beschreibung

Dieses Buch bietet ein detailliertes Bild des frühpädagogischen Personals in Europa. Welche Anforderungen werden im Hinblick auf die Qualifikation gestellt? Wie sehen Wege in den Beruf aus? Wodurch sind die jeweiligen Arbeitskontexte geprägt? Welche politischen Initiativen werden ergriffen? Welche Herausforderungen gibt es? Diese Fragen wurden im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts in 33 Ländern untersucht. Das Buch fasst zentrale Ergebnisse zusammen und präsentiert länderübergreifende Vergleiche ausgewählter Aspekte im Kontext der unterschiedlich strukturierten Systeme der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung.

„Personalprofile in Systemen der Frühpädagogik“ bildet den Abschluss der SEEPRO-3 Studie (www.seepro.eu), der vierten in einer Reihe von Forschungsprojekten im europäischen Kontext, die bis Mitte der 1990er Jahre zurückreichen. Alle wurden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und wurden am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München/Bayern durchgeführt. Im Rahmen von SEEPRO-3 wurden gemeinsam mit 50 Expertinnen und Experten aus den 27 EU-Mitgliedstaaten und 6 nicht-EU Ländern Berichte zu Qualifikationsanforderungen, Professionalisierungswegen, Arbeitskontexten und personalbezogenen Initiativen und Herausforderungen erstellt. Das Buch präsentiert länderübergreifende Vergleiche ausgewählter Aspekte im Kontext unterschiedlich strukturierter Kita-Systeme.

Teil I der Publikation fokussiert auf kontextuelle Bedingungen des frühpädagogischen Personals im Allgemeinen und beschreibt neben der Steuerung der Kita-Systeme z.B. auch die jeweilige Trägerverteilung und Einrichtungsformen, curriculare Rahmenwerke sowie Evaluation und Monitoring. Der zweite Teil setzt den Schwerpunkt auf das Personal: auf die Personalzusammensetzung in Kindertageseinrichtungen, die Erstausbildung der Fachkräfte, Kompetenzanforderungen sowie auf Fort- und Weiterbildung, aber auch auf alternative Ausbildungsrouten. Der dritte Teil beschäftigt sich mit personalbezogenen und systemrelevanten Initiativen und Reformstrategien und schließt mit der Sicht der Länderexpertinnen und -experten auf spezielle Herausforderungen, vor denen Personal und Kita-Systeme stehen.

Dieser Titel ist auch auf Englisch erhältlich.

Die Autorinnen:
Inge Schreyer, wissenschaftliche Referentin, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz – IFP, München
Pamela Oberhuemer, Honorary Senior Research Fellow, Thomas Coram Research Unit, University College London, UK; ehemals: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz – IFP, München

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3072-8

eISBN

978-3-8474-3206-7

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

169

Year of publication

2025

Date of publication

11.11.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Personalprofile in Systemen der Frühpädagogik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.