Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

ISBN: 978-3-8474-2052-1

Philosophen als pädagogische Denker II

Band II: 19. und 20. Jahrhundert

(5 Kundenbewertungen)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

26,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

ISBN: 978-3-8474-2052-1
Kategorien: Education

Beschreibung

Philosophen als pädagogische Denker:
Band I: Von der Antike bis zur Aufklärung
Band II: 19. und 20. Jahrhundert

Welche Relevanz hat die Philosophie für die Erziehungswissenschaft? Der Autor lädt Studierende aller Semester und pädagogischen Studiengänge zur Reflexion über Grundfragen pädagogischen Handelns ein. Jenseits der inzwischen stark pragmatischen Orientierung des Lehramtsstudiums wird so unter Rückgriff auf philosophische Vorbilder wie Marx, Nietzsche und Adorno die professionelle Urteilsfähigkeit der Studierenden gefördert. Dies erscheint insbesondere dort notwendig, wo – wie in der Erziehungswissenschaft nicht selten – Altes in neuem Gewande präsentiert wird.

Die Darstellungen folgen einer einheitlichen Struktur: Kurze Darstellung der biographischen, sozialen und kulturellen Lebensumstände – Einführung in die philosophischen Gedankengänge, soweit sie für das Verständnis der pädagogischen Gedanken relevant sind – Darstellung und Kritik eben dieser Gedankengänge – Rezeption – Bedeutung für die heutige pädagogische Debatte – bibliographischer Anhang. Es wurden dabei im Wesentlichen nur die Philosophen berücksichtigt, deren Relevanz für die Geschichte der Pädagogik unstrittig ist, aber auch einige in diesem Kontext selten oder gar nicht behandelte Denker (Diogenes, Montaigne, Adorno, Foucault). D.h., dass viele „Klassiker der Pädagogik“ nicht auftauchen, da sie in zahlreichen anderen Überblicksdarstellungen zu finden sind. Der erste Band umfasst die Antike bis zur Aufklärung, der zweite Band das 19. und 20. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:
Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer,
Professor für Allgemeine Pädagogik, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Erziehungswissenschaft

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zielgruppen:
Lehramtsstudierende, Studierende der Erziehungswissenschaft

This might also be of interest to you:

en_USEnglish