Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2536-6

Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

23,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2536-6

Beschreibung

Zahlreiche Klassiker der Postkolonialen Studien – von Frantz Fanon bis Homi Bhabha – bedienen sich psychoanalytischer Begriffe und auch in der Praxis der rassismuskritischen Aufklärungsarbeit sind die Konzepte der „Abwehr“ und des „Widerstands“ fest etabliert. Doch was geschieht, wenn die Psychoanalyse antwortet? Vor dem Hintergrund verschiedener pädagogischer Handlungsfelder eröffnet der Band einen interdisziplinären Trialog zwischen Pädagogik, Psychoanalyse und Postkolonialen Studien.

Was ist das/der Fremde? Wie wird Fremdheit hergestellt? Welche Funktion übernimmt diese Konstruktion für individuelle und kollektive Identitäten? Wie lassen sich Psychodynamiken des Diskriminierens und Diskriminiert-Werdens, der Angst vor Fremdheit und dem Fremden, aber auch der Abwehr der Erkenntnis solcher Strukturen und Prozesse in verschiedenen Settings aufschlüsseln? Diesen Fragen geht der Band in drei Teilen nach. Der erste Teil widmet sich systematische Überlegungen zu Grundlagen einer postkolonial-psychoanalytischen Betrachtung. Darauf erfolgen methodische Überlegungen zur Erfoschung und psychoanalytischen Reflektion von Differenz. Abschließend werden Fallanalysen zu Männlichkeit und Weiblichkeit in einer von (rassistischen) Herrschaftsverhältnissen gezeichneten Gesellschaft vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autor*innen:
Dr. phil. Mai-Anh Boger, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Bernhard Rauh, Fakultät für Humanwissenschaften, Universität Regensburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaften, Pädagogik und Sozialen Arbeit

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2536-6

eISBN

978-3-8474-1653-1

Format

14,8 x 21 cm

Scope

211

Year of publication

2021

Date of publication

06.09.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

12

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Intersektionalität, Migrationspädagogik, Psychoanalyse, Rassismus, Rassismuskritik, Rechtsextremismus, Tag gegen Rassismus

Pressestimmen/Rezensionen

Insgesamt leistet der Sammelband eine Kritik der Kritik, wenn beispielsweise queere Identitätskritik (May) oder die Reproduktion von internalisiertem Rassismus in der Inklusionsforschung (Zellmer) hinterfragt werden. Die Beiträge halten den Finger auf Leerstellen in der Pädagogik, die durch psychoanalytische Betrachtungen neue Impulse bekommen können.
 EWR 21 (2022), Nr. 3 (Juli)

Beschreibung

Beschreibung

Zahlreiche Klassiker der Postkolonialen Studien – von Frantz Fanon bis Homi Bhabha – bedienen sich psychoanalytischer Begriffe und auch in der Praxis der rassismuskritischen Aufklärungsarbeit sind die Konzepte der „Abwehr“ und des „Widerstands“ fest etabliert. Doch was geschieht, wenn die Psychoanalyse antwortet? Vor dem Hintergrund verschiedener pädagogischer Handlungsfelder eröffnet der Band einen interdisziplinären Trialog zwischen Pädagogik, Psychoanalyse und Postkolonialen Studien.

Was ist das/der Fremde? Wie wird Fremdheit hergestellt? Welche Funktion übernimmt diese Konstruktion für individuelle und kollektive Identitäten? Wie lassen sich Psychodynamiken des Diskriminierens und Diskriminiert-Werdens, der Angst vor Fremdheit und dem Fremden, aber auch der Abwehr der Erkenntnis solcher Strukturen und Prozesse in verschiedenen Settings aufschlüsseln? Diesen Fragen geht der Band in drei Teilen nach. Der erste Teil widmet sich systematische Überlegungen zu Grundlagen einer postkolonial-psychoanalytischen Betrachtung. Darauf erfolgen methodische Überlegungen zur Erfoschung und psychoanalytischen Reflektion von Differenz. Abschließend werden Fallanalysen zu Männlichkeit und Weiblichkeit in einer von (rassistischen) Herrschaftsverhältnissen gezeichneten Gesellschaft vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autor*innen:
Dr. phil. Mai-Anh Boger, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Bernhard Rauh, Fakultät für Humanwissenschaften, Universität Regensburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaften, Pädagogik und Sozialen Arbeit

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2536-6

eISBN

978-3-8474-1653-1

Format

14,8 x 21 cm

Scope

211

Year of publication

2021

Date of publication

06.09.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

12

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen/Rezensionen

Pressestimmen/Rezensionen

Insgesamt leistet der Sammelband eine Kritik der Kritik, wenn beispielsweise queere Identitätskritik (May) oder die Reproduktion von internalisiertem Rassismus in der Inklusionsforschung (Zellmer) hinterfragt werden. Die Beiträge halten den Finger auf Leerstellen in der Pädagogik, die durch psychoanalytische Betrachtungen neue Impulse bekommen können.
 EWR 21 (2022), Nr. 3 (Juli)
en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.