Beschreibung
Qualität ist in aller Munde. Doch was passiert, wenn Qualitätsentwicklung in pädagogischen Organisationen ins Stocken gerät und Konflikte und Herausforderungen mit sich bringt? Dieses Buch beleuchtet, mit welchen organisatorischen Problemen Kindergärten, Grundschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung in der Qualitätsentwicklung konfrontiert sind. Die Autorin zeigt auf, welche typischen Probleme auftreten und wie diese durch gezielte Strategien bewältigt werden, um einen konstruktiveren und nachhaltigeren Umgang mit Qualität zu etablieren.
Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung, die diesem Buch zugrunde liegt, ist, dass pädagogische Einrichtungen nicht immer in der Lage sind, alle ihre Probleme zu erkennen und gezielt zu bearbeiten. Manche Herausforderungen bleiben unentdeckt oder werden bewusst akzeptiert. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Problembereiche, bei denen Qualitätsentwicklung eine entscheidende Rolle spielt, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Dabei zeichnet sich ein dreischrittiger Prozess ab: Entdeckung, Etikettierung und Bearbeitung. Dieser Prozess verläuft jedoch nicht einheitlich, sondern variiert je nach Organisationskultur. Es lassen sich verschiedene Organisationstypen identifizieren, die unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Herausforderungen verfolgen. So agiert die entschlossene Organisation proaktiv, während die getriebene Organisation externe Impulse benötigt, um Probleme überhaupt zu identifizieren.
Die Ergebnisse der dargestellten Untersuchung machen die unterschiedlichen Problembearbeitungsstrategien transparenter und bieten pädagogischen Einrichtungen wertvolle Orientierung. Sie helfen dabei, das eigene Vorgehen kritisch zu reflektieren und gezielte Veränderungen anzustoßen – mit der Erkenntnis, dass es nicht nur einen, sondern viele Wege zur Qualitätsverbesserung gibt.
Die Autorin:
Marlena Kilinc, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frankfurt University of Applied Sciences
Der Fachbereich:
Educational Science
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.