Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Informationen zum Buch

New

ISBN: 978-3-96665-104-2

Qualitätsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen

Problembearbeitung und Organisationstypen

(2 Kundenbewertungen)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 12.05.2025

31,99  - 32,00 

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-104-2
Kategorien: Education, New Releases

Beschreibung

Qualität ist in aller Munde. Doch was passiert, wenn Qualitätsentwicklung in pädagogischen Organisationen ins Stocken gerät und Konflikte und Herausforderungen mit sich bringt? Dieses Buch beleuchtet, mit welchen organisatorischen Problemen Kindergärten, Grundschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung in der Qualitätsentwicklung konfrontiert sind. Die Autorin zeigt auf, welche typischen Probleme auftreten und wie diese durch gezielte Strategien bewältigt werden, um einen konstruktiveren und nachhaltigeren Umgang mit Qualität zu etablieren.

Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung, die diesem Buch zugrunde liegt, ist, dass pädagogische Einrichtungen nicht immer in der Lage sind, alle ihre Probleme zu erkennen und gezielt zu bearbeiten. Manche Herausforderungen bleiben unentdeckt oder werden bewusst akzeptiert. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Problembereiche, bei denen Qualitätsentwicklung eine entscheidende Rolle spielt, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Dabei zeichnet sich ein dreischrittiger Prozess ab: Entdeckung, Etikettierung und Bearbeitung. Dieser Prozess verläuft jedoch nicht einheitlich, sondern variiert je nach Organisationskultur. Es lassen sich verschiedene Organisationstypen identifizieren, die unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Herausforderungen verfolgen. So agiert die entschlossene Organisation proaktiv, während die getriebene Organisation externe Impulse benötigt, um Probleme überhaupt zu identifizieren.
Die Ergebnisse der dargestellten Untersuchung machen die unterschiedlichen Problembearbeitungsstrategien transparenter und bieten pädagogischen Einrichtungen wertvolle Orientierung. Sie helfen dabei, das eigene Vorgehen kritisch zu reflektieren und gezielte Veränderungen anzustoßen – mit der Erkenntnis, dass es nicht nur einen, sondern viele Wege zur Qualitätsverbesserung gibt.

Die Autorin:
Marlena Kilinc, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frankfurt University of Applied Sciences

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-104-2

eISBN

978-3-96665-892-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

205

Year of publication

2025

Date of publication

12.05.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

2 Bewertungen für Qualitätsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen

  1. Dr. C. Messer

    Dass Qualitätsentwicklung in pädagogischen Organisationen oft als Maßstab gesetzt wird, ist kein Geheimnis. Was sich allerdings hinter dem Begriff „Qualität“ genau verbirgt und auch welche Strategien im Einzelnen verfolgt werden (können), um gesetzte Ziele zu erreichen, bleibt dabei oft unklar. Die Autorin dieser Studie legt sehr nachvollziehbar offen, welche Herausforderungen in Kindergärten, Grundschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung in der Qualitätsentwicklung auftreten und geht hierfür mit Expert*innen ins Gespräch. Die Analyse ist nicht nur wissenschaftlich fundiert, sie ist auch äußerst transparent und die Forscherin zeigt in der Konklusion logische Schlussfolgerungen auf. Wer auf eine nachhaltige Qualitätsentwicklung setzt sollte diese Studie unbedingt zu Rate ziehen! Eine klare Kauf- und Lese-Empfehlung!!

  2. S. Rreshka

    Die Dissertation von Marlena Kilinc „Qualitätsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen. Problembearbeitung und Organisationstypen“ liefert einen differenzierten und zugleich praxisnahen Beitrag zum Qualitätsdiskurs in pädagogischen Einrichtungen. Bereits zu Beginn wird die theoretische und begriffliche Komplexität rund um „Qualität“ überzeugend dargestellt und unter Berücksichtigung der pädagogischen Praxis systematisiert. Kilinc arbeitet auf der Grundlage ihrer empirischen Untersuchungen verschiedene Organisationstypen heraus und analysiert deren spezifische Problembearbeitungsstrategien mit Blick auf Qualität(sentwicklung). Die klare Strukturierung und die methodische Vorgehensweise bieten einen sehr leser:innenorientierten Zugang zu den Ergebnissen dieser Studie. Die Analyse der unterschiedlichen Dimensionen und Perspektiven zeigen eindrücklich, dass Qualität nicht nur als extern messbare Größe betrachtet werden sollte, sondern abhängig von unterschiedlichen Organisationskulturen ist. Für alle, die sich mit nachhaltiger Veränderung und Entwicklung in pädagogischen Organisationen beschäftigen (möchten), gibt diese Studie einen wertvollen Impuls. Gleichzeitig ist die Studie für weitere Untersuchungen sehr anschlussfähig und bietet eine geeignete Grundlage für weitere Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Elementarbereich, Erwachsenenbildung, Grounded Theory, Grundschule, Herbst 2025, Mai 2025, Organisationen, Organisationskultur, Problembearbeitung, Probleme, qualitative Forschung, Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement

Beschreibung

Beschreibung

Qualität ist in aller Munde. Doch was passiert, wenn Qualitätsentwicklung in pädagogischen Organisationen ins Stocken gerät und Konflikte und Herausforderungen mit sich bringt? Dieses Buch beleuchtet, mit welchen organisatorischen Problemen Kindergärten, Grundschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung in der Qualitätsentwicklung konfrontiert sind. Die Autorin zeigt auf, welche typischen Probleme auftreten und wie diese durch gezielte Strategien bewältigt werden, um einen konstruktiveren und nachhaltigeren Umgang mit Qualität zu etablieren.

Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung, die diesem Buch zugrunde liegt, ist, dass pädagogische Einrichtungen nicht immer in der Lage sind, alle ihre Probleme zu erkennen und gezielt zu bearbeiten. Manche Herausforderungen bleiben unentdeckt oder werden bewusst akzeptiert. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Problembereiche, bei denen Qualitätsentwicklung eine entscheidende Rolle spielt, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Dabei zeichnet sich ein dreischrittiger Prozess ab: Entdeckung, Etikettierung und Bearbeitung. Dieser Prozess verläuft jedoch nicht einheitlich, sondern variiert je nach Organisationskultur. Es lassen sich verschiedene Organisationstypen identifizieren, die unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Herausforderungen verfolgen. So agiert die entschlossene Organisation proaktiv, während die getriebene Organisation externe Impulse benötigt, um Probleme überhaupt zu identifizieren.
Die Ergebnisse der dargestellten Untersuchung machen die unterschiedlichen Problembearbeitungsstrategien transparenter und bieten pädagogischen Einrichtungen wertvolle Orientierung. Sie helfen dabei, das eigene Vorgehen kritisch zu reflektieren und gezielte Veränderungen anzustoßen – mit der Erkenntnis, dass es nicht nur einen, sondern viele Wege zur Qualitätsverbesserung gibt.

Die Autorin:
Marlena Kilinc, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frankfurt University of Applied Sciences

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-104-2

eISBN

978-3-96665-892-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

205

Year of publication

2025

Date of publication

12.05.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen (2)

2 Bewertungen für Qualitätsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen

  1. Dr. C. Messer

    Dass Qualitätsentwicklung in pädagogischen Organisationen oft als Maßstab gesetzt wird, ist kein Geheimnis. Was sich allerdings hinter dem Begriff „Qualität“ genau verbirgt und auch welche Strategien im Einzelnen verfolgt werden (können), um gesetzte Ziele zu erreichen, bleibt dabei oft unklar. Die Autorin dieser Studie legt sehr nachvollziehbar offen, welche Herausforderungen in Kindergärten, Grundschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung in der Qualitätsentwicklung auftreten und geht hierfür mit Expert*innen ins Gespräch. Die Analyse ist nicht nur wissenschaftlich fundiert, sie ist auch äußerst transparent und die Forscherin zeigt in der Konklusion logische Schlussfolgerungen auf. Wer auf eine nachhaltige Qualitätsentwicklung setzt sollte diese Studie unbedingt zu Rate ziehen! Eine klare Kauf- und Lese-Empfehlung!!

  2. S. Rreshka

    Die Dissertation von Marlena Kilinc „Qualitätsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen. Problembearbeitung und Organisationstypen“ liefert einen differenzierten und zugleich praxisnahen Beitrag zum Qualitätsdiskurs in pädagogischen Einrichtungen. Bereits zu Beginn wird die theoretische und begriffliche Komplexität rund um „Qualität“ überzeugend dargestellt und unter Berücksichtigung der pädagogischen Praxis systematisiert. Kilinc arbeitet auf der Grundlage ihrer empirischen Untersuchungen verschiedene Organisationstypen heraus und analysiert deren spezifische Problembearbeitungsstrategien mit Blick auf Qualität(sentwicklung). Die klare Strukturierung und die methodische Vorgehensweise bieten einen sehr leser:innenorientierten Zugang zu den Ergebnissen dieser Studie. Die Analyse der unterschiedlichen Dimensionen und Perspektiven zeigen eindrücklich, dass Qualität nicht nur als extern messbare Größe betrachtet werden sollte, sondern abhängig von unterschiedlichen Organisationskulturen ist. Für alle, die sich mit nachhaltiger Veränderung und Entwicklung in pädagogischen Organisationen beschäftigen (möchten), gibt diese Studie einen wertvollen Impuls. Gleichzeitig ist die Studie für weitere Untersuchungen sehr anschlussfähig und bietet eine geeignete Grundlage für weitere Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.