Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

NewRECOMMENDATION

ISSN: 2944-1382

RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention

40,00  incl. VAT - 115,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

ISSN: 2944-1382

Inhalt

Wichtige Information:
Die RadiX erscheint ab diesem Jahr zwei Mal im Jahr als kostenpflichtige Print-Ausgabe sowie digital im Open Access. Die kostenlosen Gesamthefte (PDF) stehen Ihnen nach Veröffentlichung auf den Seiten der jeweiligen Ausgaben als Download zur Verfügung, die kostenlosen Einzelbeiträge (PDF) können Sie sich unter https://radix.budrich-journals.de herunterladen.

Die Zeitschrift:
RadiX bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen, indem sie Beiträge zu neuesten Entwicklungen in der Radikalisierungsforschung und innovativen Präventionsansätzen sammelt.

In einer Zeit, in der sich Radikalisierungstendenzen nicht mehr nur in Randbereichen, sondern auch in der tragenden Mitte der Gesellschaft zeigen, erfordert es eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ursachen, Dynamiken und vor allem den Lösungsansätzen. Die Radikalisierung wird nicht mehr als isoliertes Ereignis betrachtet, sondern als fortlaufender Prozess, der in Zeiten von gesellschaftlichen Konflikten besonders deutlich wird. In diesen Zeiten schärfen sich nicht nur die Abgrenzungen zwischen Gruppen, sondern es entstehen auch feindselige Gefühle und eine Betonung sozialer Identitäten. Die vorherrschenden gesellschaftlichen Spannungen und Spaltungen erfordern einen umfassenden Blick auf das Phänomen der Radikalisierung und die Entwicklung von wirkungsvollen Präventionsstrategien.

Die Veröffentlichung einer Fachzeitschrift stellt einen Schritt dar, um eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erkenntnissen zu schaffen. Beiträge der RadiX befassen sich mit den neuesten Entwicklungen in der Radikalisierungsforschung, die interdisziplinäre Ansätze und kritische Analysen beinhalten, und die zur Entwicklung effektiver Präventionsstrategien beitragen. Insbesondere sind wir an Beiträgen interessiert, die innovative Methoden, theoretische Fortschritte sowie praxisorientierte Fallstudien präsentieren. Die eingereichten Beiträge sollen die unterschiedlichen Dimensionen dieses komplexen Themas (Rassismus, Antisemitismus, Terrorismus, Islamismus, Rechtsextremismus (sowie weitere Formen von Extremismus, Verschwörungsmythen, aber auch Demokratiebildung, Prävention und Intervention) abbilden, um einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze zu ermöglichen.

Herausgeber:
Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP)

Target group:
Wissenschaftler*innen und Forschende, Praktiker*innen und Studierende, insbesondere im Bereich der Radikalisierungsprävention, sowie politische Entscheidungsträger*innen und Medien

Infoflyer:
Wenn Sie einen Infoflyer zur RadiX haben möchten, können Sie sich diesen als PDF herunterladen.

E-Mail-Alert:
Sie können sich gerne für den RadiX-Alert anmelden, mit dem Sie über alle Neuerscheinungen informiert werden.

Einzelbeiträge:
Einzelbeitrag-Download (Open Access): radix.budrich-journals.de

Single issues

en_USEnglish