Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8252-5469-8

Reflexive Diversitätsforschung

Eine Einführung anhand eines Fallbeispiels

(2 Kundenbewertungen)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 14.09.2020

20,99  incl. VAT - 21,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8252-5469-8
Kategorien: Gender Studies, Society

Beschreibung

Diversität – einerseits Anlass zu kontroversen Diskussionen, andererseits eine Chance, über gesellschaftliche Teilhabe nachzudenken. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in die wichtigen Strömungen der Diversitätsforschung. Dabei werden zunächst zentrale Bestimmungsmomente der Forschungsperspektive theoretisch vorgestellt. Empirisch-praktisch wird das Beispiel der Diversitätsstrategie und deren Umsetzung an der University of California, Berkeley präsentiert. Diese Fallstudie veranschaulicht insbesondere die intersektionale Forschungsperspektive sowie das multi-level und multi-method Forschungsdesign der reflexiven Diversitätsforschung. Im Sinne eines reflexiven Konstruktivismus wird dabei das Forschen selbst als Praxis reflektiert.

Seit einiger Zeit wird kontrovers über das Phänomen Diversität diskutiert: Während z.B. die einen behaupten, dass die EU schon viel zu divers sei, machen andere deutlich, dass sich eher die Frage stellt, wie der soziale Zusammenhalt noch weiter optimiert werden könnte, sodass gesellschaftliche Teilhabe für alle möglich wird. Mit Blick darauf ist es wenig verwunderlich, dass auch in den Sozialwissenschaften Diversität zunehmend thematisiert worden ist und sich das Feld der Diversitätsforschung formiert hat. In diesem Kontext haben sich unterschiedliche Strömungen herauskristallisiert, die in dieser Einführung vorgestellt werden. Ein Fokus liegt dabei auf der reflexiven Diversitätsforschung, die sich ausgehend von und in Auseinandersetzung mit einer positivistisch-funktionalistischen und einer kritisch-emanzipativen Diversitätsforschung entfaltet hat. In einem ersten Schritt werden zentrale Bestimmungsmomente der reflexiven Diversitätsforschung vorgestellt: Ausgehend von einer ‚post-fundamentalistischen Haltung‘ wird die ‚kritische Ontologie der Gegenwart‘ für die Entwicklung einer entsprechenden praxistheoretischen Forschungsperspektive fruchtbar gemacht. Dabei werden seit der Aufklärung in archäologischer Perspektive unterschiedliche Diversitätsverständnisse und in genealogischer Perspektive verschiedene Konfigurationen der Normalisierung und Veränderung identifiziert. Bei der Rekonstruktion dieser Perspektiven wird auf zentrale Debatten in der internationalen Diversitätsforschung eingegangen. In einem zweiten Schritt werden dann die Charakteristika des Forschungsstils am Beispiel der Diversitätsstrategie und deren Umsetzung an der University of California, Berkeley dargestellt.

Die Autorin:
Prof. Dr. Andrea Dorothea Bührmann, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung an der Universität Göttingen

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infobatt).

Die Zielgruppe:
Studierende und Lehrende in Masterstudiengängen der Soziologie, Gender Studies und Diversitätsforschung

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-5469-8

eISBN

978-3-8385-5469-3

Format

utb M

Scope

188

Year of publication

2020

Date of publication

14.09.2020

Edition

1.

Language

Deutsch

2 Bewertungen für Reflexive Diversitätsforschung

  1. F. Jung

    Andrea D. Bührmann bietet in ihrem Buch mit dem Ansatz der reflexiven Diversitätsforschung einen neuen Zugang zu Dimensionen und Ausprägungen von Diversität. Mit der gesellschaftspolitisch relevanten Thematik der Diversität trifft sie einen Nerv der Zeit und legt mit ihrem reflexiven Ansatz einen Grundstein für einen erweiterten Blick auf die Diversitätsforschung. Vor allem (fortgeschrittenen) Studierenden der Sozialwissenschaften bietet das Buch einen vertieften Einblick in ein spannendes Forschungsfeld und richtet sich an all diejenigen, die sich kritisch mit der theoretischen sowie methodischen Erfassung von Diversität auseinandersetzen wollen.
    Bührmann nähert sich der Forschungsperspektive reflexiver Diversitätsforschung zunächst auf theoretischer Ebene, indem sie einen umfassenden Überblick zu Bestimmungsmomenten verschiedener Diversitätsverständnisse gibt und führt anschließend aus einer intersektionalen Perspektive an Forschungsstile heran. Deutlich werden die theoretischen Überlegungen in einer detailliert beleuchteten Fallstudie, welche die Umsetzung reflexiver Diversitätsforschung in der Praxis veranschaulicht und die durchaus komplexe Thematik weniger abstrakt werden lässt.
    Zentraler Punkt in ihren Überlegungen ist immer auch das reflexive Selbstverständnis der Forschenden selbst. So bietet sie einen unmittelbaren Anknüpfungspunkt für eigene Forschungen im Rahmen des Studiums oder darüber hinaus.
    Ich finde Bührmann gelingt es (reflexive) Diversitätsforschung in ihrer Vielschichtigkeit – aber dennoch gut verständlich und nachvollziehbar – darzustellen. Ich betrachte ihr Buch als weiterführende Literatur, das vor allem für Personen mit gewissem Vorwissen empfehlenswert ist.

  2. A. Meyer

    Frau Bührmann bietet mir als Studierender die Möglichkeit, reflexive Diversitätsforschung an einem konkreten Beispiel zu verstehen. Liest man den zweiten Teil zuerst, wird vieles aus der Theorie im ersten Teil verständlicher. Insbesondere die Gliederung des Forschungsberichtes hilft dabei, die eigene Forschung zu reflektieren.

    Der theoretische Teil setzt vieles an Vorwissen voraus, weshalb das Buch eher im fortgeschrittenen Studium genutzt werden sollte. Dann bietet es eine gute Grundlage, um sich selbst forschend mit dem Thema Diversität auseinanderzusetzen. Besonders spannend ist dabei die Auseinandersetzung von Bührmann mit der Rolle der*des Forschenden in der Diversitätsforschung. Auch dies ist in einem Forschungsprojekt im universitären Kontext gut anzuwenden.
    Insbesondere der intersektionale Blick auf die verschiedenen Forschungsmöglichkeiten hilft dabei, Forschung von Anfang an reflektiv zu denken.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Andrea D. Bührmann

Keywords

diversity management, diversity policy, Diversität, Intersektionalität, Praxistheorie, Reflexiver konstruktivismus, Tagung Diversität, Vielfalt

Pressestimmen

Diese Einführung liest sich bei aller Komplexität des Zugangs, wie es der Anspruch einer reflexiven Diversitätsforschung vermuten lässt, spannend und verständlich. Dazu tragen die Zusammenfassungen und übersichtlichen Tabellen zu den Argumentationen und behandelten Richtungen bei. Für mich war das Buch impulsgebend und belebend zu lesen und ich bin in meinem Denken zu Diversität anders herausgekommen, als ich hineingegangen bin.

Gender 2/2022

Im Hinblick auf die im Buch fokussierten Zugehörigkeits-Konstellationen bietet sich ein Vergleich mit dem trans- bzw. supranationalen europäischen Kontext an, wo eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung mit rassistischer Diskriminierung erst am Anfang steht und es an der einschlägigen rechtssoziologischen Aufarbeitung von affirmative actionMaßnahmen in der Hochschule noch fehlt.

ZDfm 1/2022

Beschreibung

Beschreibung

Diversität – einerseits Anlass zu kontroversen Diskussionen, andererseits eine Chance, über gesellschaftliche Teilhabe nachzudenken. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in die wichtigen Strömungen der Diversitätsforschung. Dabei werden zunächst zentrale Bestimmungsmomente der Forschungsperspektive theoretisch vorgestellt. Empirisch-praktisch wird das Beispiel der Diversitätsstrategie und deren Umsetzung an der University of California, Berkeley präsentiert. Diese Fallstudie veranschaulicht insbesondere die intersektionale Forschungsperspektive sowie das multi-level und multi-method Forschungsdesign der reflexiven Diversitätsforschung. Im Sinne eines reflexiven Konstruktivismus wird dabei das Forschen selbst als Praxis reflektiert.

Seit einiger Zeit wird kontrovers über das Phänomen Diversität diskutiert: Während z.B. die einen behaupten, dass die EU schon viel zu divers sei, machen andere deutlich, dass sich eher die Frage stellt, wie der soziale Zusammenhalt noch weiter optimiert werden könnte, sodass gesellschaftliche Teilhabe für alle möglich wird. Mit Blick darauf ist es wenig verwunderlich, dass auch in den Sozialwissenschaften Diversität zunehmend thematisiert worden ist und sich das Feld der Diversitätsforschung formiert hat. In diesem Kontext haben sich unterschiedliche Strömungen herauskristallisiert, die in dieser Einführung vorgestellt werden. Ein Fokus liegt dabei auf der reflexiven Diversitätsforschung, die sich ausgehend von und in Auseinandersetzung mit einer positivistisch-funktionalistischen und einer kritisch-emanzipativen Diversitätsforschung entfaltet hat. In einem ersten Schritt werden zentrale Bestimmungsmomente der reflexiven Diversitätsforschung vorgestellt: Ausgehend von einer ‚post-fundamentalistischen Haltung‘ wird die ‚kritische Ontologie der Gegenwart‘ für die Entwicklung einer entsprechenden praxistheoretischen Forschungsperspektive fruchtbar gemacht. Dabei werden seit der Aufklärung in archäologischer Perspektive unterschiedliche Diversitätsverständnisse und in genealogischer Perspektive verschiedene Konfigurationen der Normalisierung und Veränderung identifiziert. Bei der Rekonstruktion dieser Perspektiven wird auf zentrale Debatten in der internationalen Diversitätsforschung eingegangen. In einem zweiten Schritt werden dann die Charakteristika des Forschungsstils am Beispiel der Diversitätsstrategie und deren Umsetzung an der University of California, Berkeley dargestellt.

Die Autorin:
Prof. Dr. Andrea Dorothea Bührmann, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung an der Universität Göttingen

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infobatt).

Die Zielgruppe:
Studierende und Lehrende in Masterstudiengängen der Soziologie, Gender Studies und Diversitätsforschung

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-5469-8

eISBN

978-3-8385-5469-3

Format

utb M

Scope

188

Year of publication

2020

Date of publication

14.09.2020

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (2)

2 Bewertungen für Reflexive Diversitätsforschung

  1. F. Jung

    Andrea D. Bührmann bietet in ihrem Buch mit dem Ansatz der reflexiven Diversitätsforschung einen neuen Zugang zu Dimensionen und Ausprägungen von Diversität. Mit der gesellschaftspolitisch relevanten Thematik der Diversität trifft sie einen Nerv der Zeit und legt mit ihrem reflexiven Ansatz einen Grundstein für einen erweiterten Blick auf die Diversitätsforschung. Vor allem (fortgeschrittenen) Studierenden der Sozialwissenschaften bietet das Buch einen vertieften Einblick in ein spannendes Forschungsfeld und richtet sich an all diejenigen, die sich kritisch mit der theoretischen sowie methodischen Erfassung von Diversität auseinandersetzen wollen.
    Bührmann nähert sich der Forschungsperspektive reflexiver Diversitätsforschung zunächst auf theoretischer Ebene, indem sie einen umfassenden Überblick zu Bestimmungsmomenten verschiedener Diversitätsverständnisse gibt und führt anschließend aus einer intersektionalen Perspektive an Forschungsstile heran. Deutlich werden die theoretischen Überlegungen in einer detailliert beleuchteten Fallstudie, welche die Umsetzung reflexiver Diversitätsforschung in der Praxis veranschaulicht und die durchaus komplexe Thematik weniger abstrakt werden lässt.
    Zentraler Punkt in ihren Überlegungen ist immer auch das reflexive Selbstverständnis der Forschenden selbst. So bietet sie einen unmittelbaren Anknüpfungspunkt für eigene Forschungen im Rahmen des Studiums oder darüber hinaus.
    Ich finde Bührmann gelingt es (reflexive) Diversitätsforschung in ihrer Vielschichtigkeit – aber dennoch gut verständlich und nachvollziehbar – darzustellen. Ich betrachte ihr Buch als weiterführende Literatur, das vor allem für Personen mit gewissem Vorwissen empfehlenswert ist.

  2. A. Meyer

    Frau Bührmann bietet mir als Studierender die Möglichkeit, reflexive Diversitätsforschung an einem konkreten Beispiel zu verstehen. Liest man den zweiten Teil zuerst, wird vieles aus der Theorie im ersten Teil verständlicher. Insbesondere die Gliederung des Forschungsberichtes hilft dabei, die eigene Forschung zu reflektieren.

    Der theoretische Teil setzt vieles an Vorwissen voraus, weshalb das Buch eher im fortgeschrittenen Studium genutzt werden sollte. Dann bietet es eine gute Grundlage, um sich selbst forschend mit dem Thema Diversität auseinanderzusetzen. Besonders spannend ist dabei die Auseinandersetzung von Bührmann mit der Rolle der*des Forschenden in der Diversitätsforschung. Auch dies ist in einem Forschungsprojekt im universitären Kontext gut anzuwenden.
    Insbesondere der intersektionale Blick auf die verschiedenen Forschungsmöglichkeiten hilft dabei, Forschung von Anfang an reflektiv zu denken.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Andrea D. Bührmann

Tags

Pressestimmen

Pressestimmen

Diese Einführung liest sich bei aller Komplexität des Zugangs, wie es der Anspruch einer reflexiven Diversitätsforschung vermuten lässt, spannend und verständlich. Dazu tragen die Zusammenfassungen und übersichtlichen Tabellen zu den Argumentationen und behandelten Richtungen bei. Für mich war das Buch impulsgebend und belebend zu lesen und ich bin in meinem Denken zu Diversität anders herausgekommen, als ich hineingegangen bin.

Gender 2/2022

Im Hinblick auf die im Buch fokussierten Zugehörigkeits-Konstellationen bietet sich ein Vergleich mit dem trans- bzw. supranationalen europäischen Kontext an, wo eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung mit rassistischer Diskriminierung erst am Anfang steht und es an der einschlägigen rechtssoziologischen Aufarbeitung von affirmative actionMaßnahmen in der Hochschule noch fehlt.

ZDfm 1/2022

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.